Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein besonderes Anliegen. Daher werden personenbezogene Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird bzw. ist abhängig davon, für welche Aufgabe wir diese benötigen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Nähere Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und die/den Datenschutzbeauftragte/n kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
D-53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-0
Fax: +49 (0)228 99578-3601
elektronische Post: bmbf[at]bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle[at]bmbf-bund.de-mail.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n des BMBF:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Datenschutzbeauftragte/r“
D-53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228/9957-3369
Fax: +49 (0)228/9957-8-3369
elektronische Post: datenschutz[at]bmbf.bund.de
Für die Umsetzung, Betreuung und Weiterentwicklung des Internetauftritts www.gesundheitsforschung-bmbf.de ist der folgende Dienstleister zuständig, der im Auftrag des BMBF personenbezogene Daten verarbeitet:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
DLR Projektträger (DLR-PT)
Bereich Gesundheit
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
www.dlr-pt.de
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das BMBF und DLR-PT den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden.
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:
Diese Daten werden in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einen externen Server, bei unserem Dienstleister „DLR Projektträger“ gespeichert.
Wir sind auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 lit. c und e EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz zur Speicherung der Daten – zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur sowie zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik des Bundes/BMBF - über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des BMBF protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch das BMBF nicht vorgenommen.
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, werten das BMBF und der mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleister „DLR Projektträger“ im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom BMBF wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistische Zwecken aus.
Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst Matomo.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich, so dass Sie als Nutzer anonym bleiben.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Webservern des Dienstleisters „DLR-Projektträger“ im Auftrag des BMBF. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn Sie Ihre getroffene Entscheidung bzgl. der Analyse Ihres Besuches (Webanalyse) anpassen und dieser zustimmen oder die bereits erteilte Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies durch die Anpassung in den Einstellungen für den weiteren Besuch vornehmen. Ihre Entscheidung wird in einem sogenannten Consent-Cookie auf Ihrer Festplatte gespeichert. Der Consent-Cookie wird nach 24 Stunden automatisch gelöscht. Grundsätzlich ist die Webanalyse deaktiviert.
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Wenn Sie alle Cookies ablehnen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, ob Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bieten der Internetauftritt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.
Abhängig von der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.
a) Kontaktweg, Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit dem DLR Projektträger Bereich Gesundheit BMBF per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über das folgende zentrale E-Mail Postfach: Gesundheitsforschung@dlr.de möglich.
Die Kontaktaufnahme mit dem BMBF per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über folgende zentrale E-Mail Postfächer bzw. dem Kontaktformular möglich:
Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Hinweis zur Kontaktaufnahme über information[at]bmbf.bund.de
Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie über die E-Mail Adresse information[at]bmbf.bund.de mitteilen, erfolgt durch die Mitarbeiter/innen des vom BMBF beauftragten Dienstleisters „Telemark Rostock - Kommunikations- und Marketinggesellschaft mbH“.
Sofern Sie an das BMBF oder den Dienstleister „DLR Projektträger“ einen Brief/Fax schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief/Fax enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerledigung des BMBF erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Soweit Sie mit einem/r Beschäftigten des DLR Projektträgers Bereich Gesundheit per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogenen Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Wenn Sie sich an eines dieser Bürgertelefone wenden, wird Ihr Anliegen durch eine/n Mitarbeiter/innen des vom BMBF beauftragten Dienstleister „Telemark Rostock - Kommunikations- und Marketinggesellschaft mbH“ bearbeitet. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF durch den Projektträger erfolgt.
Wenn Sie sich an die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes wenden, wird Ihr Anliegen durch eine/n Mitarbeiter/innen des vom BMBF beauftragten Dienstleister „Projektträger Jülich“ bearbeitet. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF erfolgt.
Die "Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland" (+49 (0)30-1815-1111) wird als Maßnahme der Demografiestrategie der Bundesregierung gemeinsam vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen einer ressortübergreifenden Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesministerium des Inneren und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung betrieben. Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Für die einheitliche Behördennummer (115) gelten die Datenschutzbestimmungen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, welche Sie auf der Internetseite www.115.de bzw. www.bmi.bund.de einsehen können.
Soweit Ihre personenbezogene Daten durch den von uns beauftragten Dienstleister „DLR Projektträger“ zur Bearbeitung Ihres Anliegens erhoben und verarbeitet werden, speichert dieser Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiter des Dienstleisters bearbeitet werden können, erfolgt eine Weiterleitung an das BMBF.
Die Mitarbeiter/innen des BMBF verarbeiten die übermittelten Daten nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Speicherung der übermittelten Daten richtet sich in diesen Fällen nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt.
Soweit es sich um einen Sachverhalt handelt, welcher einen Dienstleister des BMBF betrifft oder nur durch diesen beantwortet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung Ihres Anliegens und die zur Bearbeitung erforderlichen personenbezogenen Daten, an den zuständigen Dienstleister. Der Dienstleister verarbeitet Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.
In diesen vorgenannten Fällen, erfolgt die Weitergabe der Daten auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Wahrnehmung der Fach- und Rechtsaufsicht erforderlich sein, dass Ihre vorhandenen personenbezogenen Daten an die von uns beaufsichtigten Behörden im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von §25 Abs. 1 BDSG i.V.m. § 23 Abs.1 Nr. 6 BDSG.
Das BMBF ist gemäß § 1 des Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages verpflichtet, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Vorbereitung von Beschlüssen über Beschwerden nach Artikel 17 des Grundgesetzes ggf. Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist abhängig von der Art der Informationsbereitstellung. Hier unterscheiden wir zwischen Bereitstellung von Newslettern, von Druckerzeugnissen oder Informationsbesuchen im BMBF bzw. bei dem DLR Projektträger.
Auf dieser Internetseite besteht die Möglichkeit den kostenfreien Newsletter „Aktuelle Ergebnisse der Gesundheitsforschung“ zu abonnieren sowie sich regelmäßig über neue Förderbekanntmachung informieren zu lassen. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter sowie zu den Förderbekanntmachungen die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Um Ihnen diesen Service zur Verfügung stellen zu können, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Angaben zur Nutzung auf einem Server. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der Newsletter sowie, soweit Sie dies ausgewählt haben, zur statistischen Auswertung der Tätigkeitsbereiche zur Optimierung und Anpassung des Newsletters ein.
Folgende Daten werden von uns zum Versand der neuen Förderbekanntmachungen genutzt und zu diesem Zweck beim DLR Projektträger gespeichert: E-Mail-Adresse.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Abmeldung vom Newsletter widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Ihre Daten werden lediglich für den Versand der Newsletter bzw. der Förderbekanntmachungen und für die statistische Auswertung zur Analyse der Systemleistung eingesetzt. Bei der statistischen Auswertung der Systemleistung werden zum einem die Größe der Verteiler und die Auslastung der entsprechenden Technik zur Analyse genutzt. Bei einzelfallbezogenen Problemen im Hinblick der Zustellung werden Ihre Daten durch den beauftragten Dienstleister, „DLR Projektträger“, lediglich zur Behebung des Problems genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke.
Bei der Registrierung werden Ihre Daten den Servern der mit der Betreuung und Weiterentwicklung beauftragten Dienstleister „DLR Projektträger gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht.
Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletter-Versand bzw. Versand der Förderbekanntmachungen für die Dauer der Nutzung unseres entsprechenden Angebots gespeichert.
Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-opt-in) ist sichergestellt, dass der Informationsversand von Ihnen explizit erwünscht ist.
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter-Versand bzw. Versand der Förderbekanntmachungen abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht. Hierfür benötigen Sie jeweils Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben.
Wenn Sie sich über diese Webseite für die Presse-Fotodatenbank registrieren, werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO verarbeitet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen bzw. Ihre Registrierung kündigen. Zu diesem Zweck schickt der Nutzer eine E-Mail an gesundheitsforschung@dlr.de. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Zur Registrierung sind zwingend folgende personenbezogenen Daten anzugeben:
Soweit die vorgenannten Daten nicht vorliegen, kann die Bearbeitung der Registrierung nicht erfolgen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit freiwillig Angaben zu Ihrer Institution/Organisation zu machen. Diese Information dient uns dazu, die Fotodatenbank möglichst zielgerichtet zu bestücken.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die Daten werden im Rahmen der Registrierung durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beauftragten Dienstleister, “DLR Projektträger“, verarbeitet.
Ihre Daten werden bis zum Eingang eines Widerrufs bzw. einer Kündigung der Registrierung gespeichert.
Diese Website bietet die Möglichkeit, Inhalte über die Sozialen Netzwerke Facebook und Twitter zu teilen. Dabei wird gewährleistet, dass keine Daten an das Soziale Netzwerk gesendet werden bis die Nutzerin oder der Nutzer die Teilen-Funktion angeklickt hat.
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Die vorgenannten Rechte können Sie z.B. unter bmbf[at]bmbf.bund.de oder poststelle[at]bmbf-bund.de-mail.de geltend machen.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde eigener Wahl zu. Hierzu gehört auch die uns zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte des BMBF datenschutz[at]bmbf.bund.de wenden.