Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Die Portraitreihe „Gesichter der Gesundheitsforschung“ stellt interessante Forschungsprojekte und die dahinterstehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor.
Medizinische Forschung wird von Menschen für Menschen gemacht.
Nestor/Adobe Stock
Die Gesundheitsforschung steht nicht nur für bahnbrechende Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern, wie etwa der Impfstoff gegen die Covid-19-Pandemie; sie steht auch für die Menschen, die diese Ideen entwickeln und ohne die es diese Fortschritte in der Gesundheitsforschung gar nicht geben würde. In Deutschland arbeiten täglich tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Laboren, Kliniken und Forschungszentren, um das Leben der Menschen zu verbessern und zu verlängern. Was treibt die Forschenden an? Was motiviert sie, auch nach Fehlversuchen weiterzumachen? Wovon träumen sie? Im Rahmen der neuen Porträtreihe „Gesichter der Gesundheitsforschung“ haben Sie die Gelegenheit, einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas näher kennenzulernen.