Krankheiten kennen keine Grenzen. Das gilt für tödliche Epidemien wie Ebola ebenso wie für die Verbreitung antibiotika-resistenter Keime oder nicht-übertragbare Erkrankungen wie Diabetes. Nur mit globaler Vernetzung können diese Herausforderungen gemeistert werden.
Lösungen für die drängendsten Fragen der Gesundheitsförderung und Medizin werden heute nicht mehr in isolierten, rein nationalen Forschungsansätzen entwickelt. Nur auf der Grundlage einer international vernetzten medizinischen Forschung und der Bündelung finanzieller und personeller Ressourcen über Ländergrenzen hinweg können die Herausforderungen unserer Zeit bewältigt werden. Die europäische Zusammenarbeit ist dabei für die Gesundheitsforschung in Deutschland von besonderer Bedeutung. Die Kooperation geht aber häufig noch weiter und umfasst auch Länder wie zum Beispiel Kanada, Australien, die USA oder Israel sowie afrikanische Partner.
Eine globale Herausforderung
Eine der zentralen globalen Herausforderungen ist die Gesundheit der Menschen in Ländern mit geringen und mittleren Einkommen (LMIC): Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Malaria und Tuberkulose sowie die regional bedeutsamen, von der Weltgesundheitsorganisation definierten sogenannten „vernachlässigten Tropenkrankheiten“. Hierzu zählen überwiegend zoonotische und armutsassoziierte Infektionskrankheiten, die in LMIC zu einer hohen Krankheitslast, einer deutlich reduzierten Lebenserwartung und einer erheblichen Einschränkung der Arbeits- und Wirtschaftsleistung führen.
Aber auch psychische oder lebensstilbedingte Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus, sind mittlerweile nicht mehr nur ein Problem der wohlhabenden Länder. Darüber hinaus sehen sich Industrieländer, Schwellenländer und LMIC mit wachsenden globalen Gesundheitsrisiken konfrontiert. Tödliche Epidemien wie Ebola machen nicht vor Grenzen halt und die Verbreitung von Krankheitserregern, die gegen viele oder sogar alle verfügbaren Arzneimittel Resistenzen entwickelt haben, ist längst zu einer sogenannten stillen Pandemie geworden.
Um Lösungen für diese Probleme zu finden, ist es von entscheidender Bedeutung, die lokalen Gegebenheiten und Besonderheiten in den Blick zu nehmen. In LMICs finden sich häufig schlecht entwickelte Gesundheitssysteme mit fehlendem oder unerschwinglichem Zugang zu Untersuchungen, Behandlungen sowie Arzneimitteln. Gesundheitsforschung kann Erkenntnisse liefern, wie Zugangshindernisse zu Gesundheitsleistungen reduziert und neue Gesundheitsprodukte passend für die jeweiligen lokalen Anforderungen eingeführt werden können. Eine bessere Erforschung der lokalen sozialen Umstände, die bestimmte Erkrankungen begünstigen, ist ebenfalls notwendig.
Internationale Anstrengungen für globale Gesundheit
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erarbeitet Empfehlungen zur Errichtung internationaler Kooperationsmechanismen, um die globalen Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Nur ein übergreifendes international abgestimmtes Engagement zwischen einzelnen Staaten – auch im Rahmen der G7- und G20-Diskussionen, auf Ebene der Europäischen Union und global unter Einbeziehung der jeweils am stärksten betroffenen Länder – kann weltweit die Krankheitslast senken. Damit kann eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Entwicklung und nachhaltige Teilhabe geschaffen werden.
Dies gilt insbesondere auch für globale Forschungsaufgaben, die die Bundesregierung gemeinsam mit ihren Partnern in Europa und der Welt angehen will. Im Sinne des „One Health“-Konzepts ist dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit wie der Human- und Veterinärmedizin sowie Biologie- und Umweltwissenschaft entscheidend.