Erkennen Eltern, wenn ihr Kind zu dick ist? - Interview mit Prof. Dr. Petra Warschburger

Mein Kind ist kräftig gebaut und hat schwere Knochen – so begründen Eltern von übergewichtigen Kindern oftmals den Körperbau ihrer Sprösslinge. Eine Studie hat nun gezeigt, dass viele Mütter tatsächlich die Fettpolster ihrer eigenen Kinder unterschätzen und verharmlosen. Ein Problem: Denn wenn Eltern nicht rechtzeitig erkennen, dass ihr Kind zu dick ist, können sie es nicht unterstützen, Ess- und Bewegungsgewohnheiten rechtzeitig umzustellen.

Professor Dr. Petra Warschburger ist Diplom-Psychologin und Leiterin der Abteilung Beratungspsychologie am Psychologischen Institut der Universität Potsdam.
Zwei Ihrer Forschungsschwerpunkte sind chronische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter sowie Ess- und Gewichtstörungen.

 

 

 Prof. Dr. Petra Warschburger vom Psychologischen Institut der Universität Potsdam zeigte mehr als 200 Müttern gezeichnete Umrisse von Kindern – von untergewichtigen, normal gebauten bis hin zu übergewichtigen Kindern. Wie die Mütter die Umrisse einschätzten und ob sie Ähnlichkeiten zu ihren eigenen Kindern sahen, beschreibt Professor Warschburger im Interview.

Frau Professor Warschburger, erkennt eine Mutter, wenn ihr Kind zu dick ist?

In vielen Fällen wohl leider nicht. In unserer Studie wählten nur etwa 40 Prozent der Mütter die Silhouette aus, die dem objektiven Gewichtsstatus ihres Kindes entsprach. Dies galt vor allem für Mütter, deren Kind bereits übergewichtig ist – hier waren es dann fast 80 Prozent, die den Gewichtsstatus ihres Kindes unterschätzten. Ähnlich handelten Mütter, die selbst übergewichtig sind.

Ist das aus Ihrer Sicht besorgniserregend?

Ja, denn wir wissen aus vielen Studien, dass vorliegendes Übergewicht nur schwer behandelbar ist und im Schulalter dann bereits etwa jedes fünfte Kind unter Übergewicht leidet. Daher sind präventive Ansätze dringend erforderlich. Gerade in Familien, die von Übergewicht betroffen sind.

Sind sich die Mütter darüber bewusst, welche Risiken bereits im Kindesalter mit Übergewicht verbunden sind?

Nur relativ selten. Übergewicht wird oftmals nicht mit seelischen Risiken, wie zum Beispiel mit vermehrtem Auftreten von Hänseleien, in Verbindung gebracht. In unserer Befragung glaubten mehr als 70 Prozent der Mütter, dass übergewichtige Kinder kein erhöhtes Risiko für seelische Leiden haben. Auch unterschätzen viele die körperlichen Risiken von Übergewicht: Mehr als die Hälfte der Mütter verbinden Übergewicht nicht mit Risiken für die körperliche Entwicklung der Kinder.

Wie sieht es mit der Einschätzung fremder Kinder aus – erkennen Mütter bei anderen Kindern, wenn diese übergewichtig sind?

Das Erkennen von Übergewicht bei anderen Kindern scheint deutlich einfacher zu sein: Fast zwei Drittel der befragten Mütter schätzten das korrekt ein. Interessanterweise fanden wir aber keinen signifikanten Zusammenhang mit der Einschätzung des eigenen Kindes. Das bedeutet, dass ich sehr wohl korrekt Übergewicht erkennen kann, es aber bei meinem eigenen Kind nicht unbedingt sehe.

Gibt es bereits Maßnahmen, um den Blick der Mütter zu schärfen und die Ernährung ihrer Kinder positiv zu beeinflussen?

Ja, es gibt erste Studien, die darauf hindeuten, dass eine gezielte, aber vor allem auch wertneutrale Rückmeldung über den Gewichtsstatus des eigenen Kindes hilfreich ist, um bei den Eltern Problembewusstsein und Veränderungsbereitschaft aufzubauen. Dies ist der erste, aber sehr zentrale Schritt in Richtung einer Veränderung des Verhaltens der Eltern. Für die konkrete Veränderung des Ernährungsverhaltens ist oftmals aber eine weitere gezielte Rückmeldung notwendig, zum Beispiel in Form einer Ernährungsberatung oder einer umfassenderen Schulung mit Erziehungstipps.

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Petra Warschburger
Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften
Department Psychologie
Universität Potsdam
Postfach 60 15 53
14415 Potsdam
Tel.: 0331 977-2988
Fax: 0331 977-2794
E-Mail: warschb@uni-potsdam.de