Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KA1701 |
Fördersumme: | 3.733.062 EUR |
Förderzeitraum: | 2017 - 2024 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Michael Hölscher |
Adresse: |
Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum - Abt. für Infektions- und Tropenmedizin Leopoldstr. 5 80802 München |
Ziel ist es die klinische Verträglichkeit und bakterizide Wirkung zweier neuer Medikamente (Q203 und BTZ043) zu evaluieren sowie 4 neue Medikamentenkombinationen (Isoniazid (H), Hochdosis Rifampicin (Rhigh), Pyrazinamid (Z), Ethambutol (E); HRhighZhighE; HRZQ (Q203 = Q) and HRhighZQ auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Darüber hinaus soll die Sicherheit einer höheren Dosis von Rifampicin (50mg/KG Körpergewicht) getestet werden. Das Klinikum der LMU (KUM) übernimmt in den obengenannten klinischen Studien die Sponsorverantwortung. Dies bedeutet KUM ist maßgeblich an der Entwicklung des Studienprotokoll, der Überwachung der GCP-konformen Studiendurchführung sowie der Datenanalyse beteiligt.