Oktober 2015

| Newwsletter 75

BMBF-Broschüre: Herz in Gefahr? Ursachen, Prävention und Therapie

Das Herz ist der Motor unseres Lebens. Ist seine Funktion beeinträchtigt, besteht oft Lebensgefahr. Wie entstehen Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Wie kann man ihnen vorbeugen und wie behandelt man sie? Dies erfahren Sie in der BMBF-Broschüre „Herz in Gefahr?“.

Broschüre "Herz in Gefahr"

DLR PT/BMBF

Als „Prinz aller Organe“ wurde das Herz in der chinesischen Medizin bezeichnet. Doch nicht nur chinesische Mediziner, alle Kulturen haben dem Herzen eine Sonderstellung unter den Organen des Körpers zugeschrieben, manche vermuteten in ihm gar den Sitz der Seele. Eine besondere Stellung nimmt das Herz in der Tat ein, allerdings weniger im spirituellen Sinne als hinsichtlich dessen, was die Forscherinnen und Forscher mittlerweile über den „Prinzen aller Organe“ herausgefunden haben.

Das etwa faustgroße Herz ist das Zentrum des Blutkreislaufs. Es hat eine lebenswichtige Aufgabe: Es pumpt sauerstoff- und nährstoffreiches Blut durch die großen Arterien in den Körper. Sauerstoff und Nährstoffe werden von den Zellen der Gewebe und Organe aufgenommen und verbraucht. Das nunmehr sauerstoffarme und stattdessen mit Kohlendioxid und anderen Abfallstoffen beladene Blut gelangt anschließend über die Venen zurück zum Herzen. Pro Jahr pumpt das Herz rund 2,5 Millionen Liter Blut durch unsere Gefäße. Damit wird deutlich: Ist das Herz in seiner Funktion beeinträchtigt, kann dies lebensbedrohliche Folgen haben. Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen sind nur drei Beispiele für Erkrankungen des Herzens. Obwohl bereits viele Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entschlüsselt und Behandlungsmöglichkeiten gefunden wurden, bleibt der Forschungsbedarf groß: Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems gehören sowohl in Deutschland als auch weltweit zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen.

In der neu aufgelegten BMBF-Broschüre erfahren Sie unter anderem, wie Herz und Kreislauf arbeiten, wie Erkrankungen von Herz und Kreislauf entstehen, wie man ihnen vorbeugen kann und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die 66-seitige DIN-A4-Broschüre fasst zudem den aktuellen Stand der Forschung zusammen und beantwortet Fragen rund um das Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie zeigt auch, welche Ergebnisse die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den vergangenen Jahren erzielen konnten und welche Fragen noch offen sind.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Wissenschaft in Deutschland bei der Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zum Beispiel im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK, siehe auch Beitrag zu "Chance für schwer herzkranke Neugeborene"). Mehr zum DZHK, welche Strategien die Forscherinnen und Forscher verfolgen und welche Perspektiven es in der Herz-Kreislauf-Forschung gibt, erfahren Sie in der Broschüre im Interview mit Professor Thomas Eschenhagen, Sprecher des DZHK.