Einzelprojekt

COPS: Konzeptentwicklungsphase: Vergleich von psychoonkologischer Behandlung und Bewegungstherapie zur Steigerung der Lebensqualität bei Krebs

Förderkennzeichen: 01KD1903
Fördersumme: 181.327 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg

Durch die verbesserte Prognose von Krebserkrankungen gewinnen in der modernen Krebstherapie supportive Interventionen zur Steigerung der psychischen und körperlichen Lebensqualität zunehmend an Bedeutung. Psychoonkologische Unterstützung hat sich hierfür bereits bewährt, in den letzten Jahren sind auch Sport- und Bewegungsangebote hinzugekommen. Das Ziel der Konzeptphase der COPS-Studie ist eine ausführliche Vorbereitung einer großangelegten, multizentrischen Therapiestudie zur Vergleichsuntersuchung der Wirksamkeit von Bewegungstherapie und Psychoonkologie im Hinblick auf die Verbesserung von Lebensqualität bei Krebserkrankungen. Während der Konzeptphase wird eine umfassende Recherche vorhandener Studien in diesem Bereich vorgenommen, um die Evidenz zur Wirksamkeit von Bewegungstherapie und Psychoonkologie systematisch zu erfassen und zu begründen, dass eine vergleichende Untersuchung der Verfahren noch aussteht. Des Weiteren wird sorgfältig geplant, wie die klinische Studie aussehen soll, dazu wird ein Studienprotokoll erstellt. Die Zusammenarbeit der Partner wird durch einen Kooperationsvertrag geregelt und vor Beginn der Hauptstudie festgelegt. Die Behandlungsmanuale für die Psycho- und Sporttherapeuten werden zusammengestellt, Workshops für das Training der Therapeuten an den Zentren vorbereitet sowie Kriterien für die Überprüfung der Therapietreue festgelegt. Ferner wird das Ethikvotum für die Hauptstudie am Standort der Antragsteller eingeholt. Zur Überwachung der Qualität der Studie und der Patientensicherheit wird ein Überwachungsplan zum Erkennen kritischer Prozesse und zur Durchführung einer Risikoabschätzung in der Konzeptphase erstellt. Zur Überprüfung der Akzeptanz auf Patientenseite wird eine beratende Patientengruppe zusammengestellt und es werden fünfzig Patienten mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen zum Interesse an einer Studienteilnahme befragt.