Fördermaßnahme

Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2020
Förderzeitraum: 2021 - 2032
Gesamte Fördersumme: bis zu 92,6 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: 9 Einzelvorhaben

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Um die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu den Patientinnen und Patienten zu bringen, müssen Forschung und Versorgung eng miteinander verbunden sein. Diese Verknüpfung erfolgt vor allem in der Universitätsmedizin durch klinisch und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte. Dies stellt jedoch eine große Herausforderung aufgrund der schwierigen Vereinbarkeit von Forschung und ärztlicher Tätigkeit sowie von Familie und Beruf dar. Zudem fehlen Karriereperspektiven und attraktive Zielpositionen.

Ziel dieser Fördermaßnahme ist es daher, Förderangebote für forschende Fachärztinnen und Fachärzte (sogenannte Advanced Clinician Scientists, ACS) in der Universitätsmedizin nachhaltig zu etablieren. Dazu wird die Implementierung von acht innovativen Konzepten für ACS-Programme an universitätsmedizinischen Standorten gefördert. Zentrale Elemente der Programme sind geschützte Forschungszeiten, ein exzellentes Forschungsumfeld und gute Rahmenbedingungen für das unabhängige wissenschaftliche Arbeiten. Darüber hinaus spielen Chancengerechtigkeit und eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine wichtige Rolle.

2. Stand der Fördermaßnahme

Es werden acht universitätsmedizinische Standorte mit insgesamt 88 ACS-Stellen für bis zu zehn Jahre gefördert, wobei eine Zwischenevaluation nach fünf Jahren vorgesehen ist.

Die Themen der ACS-Programme umfassen die Onkologie, Infektiologie, Immunologie, Schnittstellen von Gehirn/Herz, Onkologie/Immunologie, Transplantation/Immunologie/Infektiologie, entzündliche Erkrankungen, Organdysfunktion, Gehirn und Neurodegeneration sowie die komplexen Interaktionen zwischen einzelnen Zellen, Gewebe, einzelnen Organen und des gesamten Organismus.

Gleichzeitig wird ebenfalls eine Austauschplattform für alle geförderten ACS bereitgestellt, um sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

Einzelprojekte

EMPOWER-ACSs - Koordinierungsstelle der Austauschplattform für geförderte ACS

Förderkennzeichen: 01EO2301
Gesamte Fördersumme: 300.000 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Hahner
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg

EMPOWER-ACSs - Koordinierungsstelle der Austauschplattform für geförderte ACS

INTERACT - Förderung von Advanced Clinician Scientists (ACS) im Bereich Zelluläre Heterogenität, Komplexität im Gewebe und System-/Netzwerkerkrankungen

Förderkennzeichen: 01EO2108
Gesamte Fördersumme: 11.836.575 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2032
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Hahner
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg

INTERACT - Förderung von Advanced Clinician Scientists (ACS) im Bereich Zelluläre Heterogenität, Komplexität im Gewebe und System-/Netzwerkerkrankungen

ACCENT - Förderung von Advanced Clinician Scientists (ACS) im Bereich Immunopathogenese und Organdysfunktion, Gehirn und Neurodegeneration

Förderkennzeichen: 01EO2107
Gesamte Fördersumme: 13.659.088 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2032
Projektleitung: Prof. Dr. Anja Schneider
Adresse: Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

ACCENT - Förderung von Advanced Clinician Scientists (ACS) im Bereich Immunopathogenese und Organdysfunktion, Gehirn und Neurodegeneration

iSTAR - Förderung von Advanced Clinician Scientist im Bereich Entzündungs- und Infektionskrankheiten

Förderkennzeichen: 01EO2106
Gesamte Fördersumme: 11.027.764 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2031
Projektleitung: Prof. Dr. Samuel Huber
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Martinistr. 52
20251 Hamburg

iSTAR - Förderung von Advanced Clinician Scientist im Bereich Entzündungs- und Infektionskrankheiten

iIMMUNE_ACS - Förderung von Advanced Clinician Scientists im Bereich Immunmedizin

Förderkennzeichen: 01EO2105
Gesamte Fördersumme: 10.039.236 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2032
Projektleitung: Prof. Dr. Beate Winner
Adresse: Universitätsklinikum Erlangen, Deutsches Zentrum für Immuntherapie
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

iIMMUNE_ACS - Förderung von Advanced Clinician Scientists im Bereich Immunmedizin

UMEA2 - Förderung von Advanced Clinician Scientists im Bereich translationale Medizin

Förderkennzeichen: 01EO2104
Gesamte Fördersumme: 12.222.318 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2032
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Bingel
Adresse: Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen

UMEA2 - Förderung von Advanced Clinician Scientists im Bereich translationale Medizin

IMMediate - Förderung von Advanced Clinician Scientists im Bereich immunvermittelter Erkrankungen

Förderkennzeichen: 01EO2103
Gesamte Fördersumme: 12.876.820 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2032
Projektleitung: Prof. Dr. Robert Thimme
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Innere Medizin II
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg im Breisgau

IMMediate - Förderung von Advanced Clinician Scientists im Bereich immunvermittelter Erkrankungen

INITIALISE - Innovationen der Infektionsmedizin

Förderkennzeichen: 01EO2102
Gesamte Fördersumme: 12.287.300 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2032
Projektleitung: Prof. Dr. Maria Vehreschild
Adresse: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universitätsklinikum, Medizinische Klinik II, Abt. Infektiologie
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main

INITIALISE - Innovationen der Infektionsmedizin

CAMINO – Programm zur Karriereentwicklung für forschende Ärztinnen und Ärzte in der multidimensionalen Tumorforschung

Förderkennzeichen: 01EO2101
Gesamte Fördersumme: 8.605.290 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2032
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Bornhäuser
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

CAMINO – Programm zur Karriereentwicklung für forschende Ärztinnen und Ärzte in der multidimensionalen Tumorforschung