Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KI20177 |
Fördersumme: | 354.973 EUR |
Förderzeitraum: | 2020 - 2021 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Johannes Schetelig |
Adresse: |
Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik und Poliklinik I Fetscherstr. 74 01307 Dresden |
Die epidemiologische Studie dient der Erforschung der immungenetischen Grundlagen der sehr unterschiedlichen Verläufe von SARS-CoV-2 Infektionen. Es ist bislang unklar, warum nur wenige infizierte Menschen an Covid-19 schwer erkranken, während die meisten keine oder nur grippeartige Symptome bemerken. Für viele Virusinfektionen sind genetisch kodierte Polymorphismen in Human Leukocyte Antigen (HLA)- und oder Killer-Immunoglobulin-like Rezeptor (KIR)-Genen Signalmolekülen bekannt, die den Krankheitsverlauf beinflussen. Ziel dieser Studie ist es, immungenetische Faktoren zu entschlüsseln, die den Verlauf von Covid-19 beeinflussen. Im Rahmen einer Fall-Kontroll- und einer Querschnittsstudie an einer großen Kohorte von SARS-CoV-2 positiv getesteten Patienten sollen zwei Hypothesen geprüft werden: 1) Patienten mit bestätigten SARS-CoV-2 Infektionen weisen ein gegenüber der Normalbevölkerung signifikant verschiedenes Repertoire an HLA- und KIR-Genotypen auf. 2) Patienten mit schweren Covid-19 Verlaufsformen weisen ein gegenüber Patienten mit moderaten oder milden Verläufen und gegenüber der Normalbevölkerung anderes Repertoire an HLA- und KIR-Genotypen auf. Diese Hypothesen sollen an einer multizentrisch rekrutierten Kohorte von circa 10.000 Patienten untersucht werden. Für die Genotypisierung wird Restmaterial des diagnostischen Rachenabstrichs zur Testung auf SARS-CoV-2 genutzt. Die Krankheitsverläufe werden anhand der Krankenakten und ggfs. einer telefonischen Befragung der Patienten in drei Gruppen eingeteilt: milde, moderate und schwere Krankheitsverläufe mit Notwendigkeit der Gabe von Sauerstoff. Die genetischen Merkmale der SARS-CoV-2 positiven Patienten werden dann in statistischen Modellen unter Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren mit Referenzwerten der Normalbevölkerung verglichen. Dies erfolgt mit Blick auf die Infektionsrate und das klinische Bild der Erkrankung.