Fördermaßnahme

Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren (IFB)

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2006, 2007
Förderzeitraum: 2008 - 2021
Gesamte Fördersumme: bis zu 390 Mio. Euro
Anzahl der Projekte:

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Die klinische Forschung in Deutschland bedarf trotz herausragender Leistungen an einzelnen Standorten noch erheblicher Anstrengungen, um international sichtbar und wettbewerbsfähig zu werden. Insbesondere die Universitätsmedizin sieht sich vor zunehmend hohe Anforderungen gestellt um ihre eigentlichen Aufgaben zu erfüllen. Sie muss dafür innovative medizinische Forschung, hochwertige Ausbildung von Ärzten, und die Krankenversorgung gerade schwieriger Fälle auf führendem Niveau vereinen. Die Notwendigkeit eines Strukturwandels in der deutschen Hochschulmedizin ist von verschiedenen Seiten thematisiert worden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert daher die „Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren" (IFB).

Mit einem IFB soll ein Modellzentrum zu einem Krankheitsgebiet aufgebaut werden. In diesen Zentren werden Forschung und Patientenversorgung vereint. Grundlagenforscher und klinische Forscher können näher zusammenarbeiten und sich besser untereinander verständigen. Nur so können Ergebnisse aus der Forschung schneller in der Klinik, z. B. als neue und wirksamere Therapien, umgesetzt werden. Dafür müssen auch die Voraussetzung für klinische Forschung am Standort verbessert werden. Dies bedeutet u.a., die Forschung am Patienten attraktiver zu machen und den Nachwuchs besser zu fördern. Die antragstellenden Hochschulen wurden deshalb aufgefordert, geeignete fächerübergreifende Strukturen zu entwickeln, die diese Ziele wirksam befördern. In die langfristig angelegte Gesamtstrategie für ein IFB ist vorhandene und ggf. zu erweiternde Expertise am Standort einzubeziehen. Weiterhin ist ein langfristiges Finanzierungskonzept aus BMBF-Fördermitteln, Eigenmitteln und anderweitigen Drittmittel notwendig. Mit der Förderung der IFB werden so Anreize gesetzt, neue Organisationsformen für die Hochschulmedizin modellhaft aufzubauen und zu erproben.

2. a) Stand der Fördermaßnahme (1. Aufruf)

Auf die öffentliche Bekanntmachung des BMBF vom 17.05.2006 wurden 43 Skizzen eingereicht. Drei Standorte wurden nach einer ersten Begutachtung durch ein internationales Expertengremium zur Ausformulierung eines ausführlichen Antrags aufgefordert. Zur Bewertung dieser Anträge wurde jeder Standort durch ein fachlich ausgewiesenes internationales Gutachtergremium Vor-Ort begutachtet. Alle drei IFB-Konzepte wurden zur Förderung empfohlen und haben 2008 ihre Arbeit aufgenommen.

2. b) Stand der Fördermaßnahme (2. Aufruf)

Auf die zweite Veröffentlichung der Bekanntmachung des BMBF vom 05.12.2007 wurden 16 Skizzen eingereicht. Diese wurden im August 2008 durch ein internationales Expertengremium begutachtet. Fünf vielversprechende IFB-Konzepte wurden identifiziert und die Antragsteller aufgefordert, einen ausführlichen Antrag einzureichen. Alle fünf IFB-Konzepte wurden nach erfolgreichen Vor-Ort-Begutachtungen durch hochkarätige internationale Experten zur Förderung empfohlen und haben ihre Arbeit aufgenommen.

Einzelprojekte

Abgeschlossen

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum "Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen"

Förderkennzeichen: 01EO1504
Gesamte Fördersumme: 20.828.538 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Maack
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz
Am Schwarzenberg 15
97078 Würzburg

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum "Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen"

Abgeschlossen

Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) Mainz

Förderkennzeichen: 01EO1503
Gesamte Fördersumme: 20.738.022 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfram Ruf
Adresse: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH)
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz

Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) Mainz

Abgeschlossen

Center for Sepsis Control and Care

Förderkennzeichen: 01EO1502
Gesamte Fördersumme: 20.148.360 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Bauer
Adresse: Universitätsklinikum Jena, Center for Sepsis Control and Care
Erlanger Allee 101
07747 Jena

Center for Sepsis Control and Care

Abgeschlossen

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen

Förderkennzeichen: 01EO1501
Gesamte Fördersumme: 20.644.417 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Stumvoll
Adresse: Universitätsklinikum Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen
Philipp-Rosenthal-Str. 27 (Haus M, Rotes Haus)
04103 Leipzig

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen

Abgeschlossen

Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum DSGZ

Förderkennzeichen: 01EO1401
Gesamte Fördersumme: 20.786.614 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Brandt
Adresse: Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum IFB
Marchioninistr. 15
81377 München

Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum DSGZ

Abgeschlossen

Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)

Förderkennzeichen: 01EO1303
Gesamte Fördersumme: 20.671.403 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Ehl
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Breisacher Str. 117
79106 Freiburg

Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)

Abgeschlossen

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx)

Förderkennzeichen: 01EO1302
Gesamte Fördersumme: 18.890.671 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Hermann Haller
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx)

Abgeschlossen

Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB)

Förderkennzeichen: 01EO1301
Gesamte Fördersumme: 19.854.920 EUR
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Projektleitung: Prof. Andreas Meisel
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Centrum für Schlaganfallforschung Berlin
Charitéplatz 1, Dekanat
10117 Berlin

Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB)