Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KT2331 |
Fördersumme: | 307.309 EUR |
Förderzeitraum: | 2023 - 2026 |
Projektleitung: | Dr. Ebru Aydin Kurtulmus |
Adresse: |
PEPperPRINT GmbH Tullastr. 2 69126 Heidelberg |
Zu den Therapieverfahren bei diagnostiziertem Ösophagus-Adenokarzinom zählen die operative Entfernung des Tumors sowie (kombinierte) Radio- und Chemotherapien. Mit den bestehenden Therapien werden momentan nur etwa 20% der Betroffenen geheilt und etwa 80% sprechen nicht oder nur unzureichend auf die Behandlung an. Dies bedingt die hohe Sterblichkeitsrate bei AEC und zeigt den hohen Bedarf an neuen Therapieansätzen. Als vielversprechende therapeutische Targets gelten Check-Point Inhibitoren. Da eine deutliche Verbesserung der Heilungschancen allerdings nur auf eine kleinere Patientengruppe zutrifft, ist der Bedarf an neuartigen Strategien weiterhin sehr hoch. Das Hauptziel des T-Plex-EAC-Konsortiums liegt darin, Methoden und Daten aus den Bereichen der Immunologie, Biotechnologie, Bioinformatik und künstlicher Intelligenz zu vereinen, um mit der innovativen Multiplexing-Plattform "T-Plex Capture" HLA-I präsentierte Neoantigene für neue Impfstrategien zu identifizieren und Neoantigen-spezifische CD8-T-Zellen für die Immuntherapie zu isolieren. Die PEPperPRINT GmbH ist als Partner 1 (Koordinator) hauptverantwortlich bzw. beteiligt an WP1 (Koordination), WP5 (T-Plex-Capture Plattform zur Isolierung Antigen-spezifischer T-Zellen), WP6 (Sequenzierung von Neoantigen-spezifischen T-Zell Rezeptoren und funktionale Validierung) und an WP7 (Veröffentlichung der Ergebnisse) und wird dementsprechend Arbeitspaket-bezogene Arbeiten durchführen.