Fördermaßnahme

ERA-NET TRANSCAN

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2011, 2013, 2015, 2017, 2021
Förderzeitraum: 2012 - 2026
Gesamte Fördersumme: bis zu 42 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: 57 transnationale Verbünde mit deutscher Beteiligung, insgesamt 81 Zuwendungen

Ziele des Förderschwerpunkts

Krebserkrankungen stellen eine große gesundheitspolitische Herausforderung dar. In Europa gehören 25% aller Erkrankungen zu ihnen und sie sind nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der europäischen Bevölkerung wird sich diese Situation in den kommenden Jahren noch größere Bedeutung erfahren. Krebserkrankungen sind äußerst heterogen und es gibt mehr als 200 verschiedene Arten von Tumorerkrankungen, wobei alle menschlichen Organe betroffen sein können. Zudem gibt es eine große Heterogenität in den Risikofaktoren, in den biologischen und klinischen Verläufen der Erkrankung sowie in den erforderlichen Behandlungen.

Aufgrund dieser Besonderheiten und der negativen sozioökonomischen Auswirkungen des erwarteten Anstiegs von neuen Krebserkrankungen ist es von vorrangiger Bedeutung, den Transfer von Ergebnissen aus der Krebsforschung in neuartige, spezifische und effektive Anwendungen und Strategien für die Prävention, Diagnose und Früherkennung sowie Therapie zu beschleunigen. Diese translationale Forschungsstrategie basiert auf Patienten-orientierter Zusammenarbeit von Grundlagenforschern und klinischen Wissenschaftlern und hat das Ziel, sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Labor als auch aus epidemiologischen oder frühen klinischen Studien in neue Interventionen zu überführen, um die Inzidenz und Mortalität von Krebserkrankungen zu reduzieren und die Lebensqualität für Patienten zu verbessern.

Aufgrund seiner großen gesundheitspolitischen Bedeutung hat die translationale Krebsforschung in den meisten Partnerländern einen starken Impuls bekommen. Die transnationale, koordinierte Zusammenarbeit hat deshalb das Potenzial, innovative Projekte zu präventiven, diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Interventionen durchführen zu können. Angesichts gestiegener technologischer Anforderungen ist die europaweite Bündelung von Personal- und Materialressourcen sinnvoll und hätte auch eine stärkenden Effekt auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Forschung.

Aus diesen Gründen wurde im Jahr 2011 das "ERA-NET on Translational Cancer Research" (TRANSCAN) gegründet, das einen Teil der Forschungsaktivitäten der beteiligten europäischen Länder im Bereich der translationalen Krebsforschung koordiniert (https://transcan.eu/).

Im Rahmen von TRANSCAN haben sich mittlerweile 31 Partnerorganisationen und Stiftungen aus 20 europäischen und assoziierten Staaten zusammengeschlossen, um gemeinsam multinationale kooperative Forschungsprojekte im Bereich der translationalen Krebsforschung zu fördern:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutschland;
  • Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreich;
  • Research Foundation - Flanders (FWO), Belgien;
  • Fund for Scientific Research (F.R.S.-FNRS), Belgien;
  • Canadian Institutes of Health Research (CIHR), Canada;
  • Estonian Research Council (ETAg), Estland;
  • National Cancer Institute (INCa), Frankreich;
  • ARC French Foundation for Cancer Research (ARC Foundation), Frankreich;–
  • National Research, Development and Innovation Office (NKFIH), Ungarn;
  • Health Research Board (HRB), Irland;
  • The Chief Scientist Office of the Ministry of Health (CSO-MOH), Israel;
  • Ministry of Health (IT-MOH), Italien;
  • Ministry of Universities and Research (MUR), Italien;
  • Alliance Against Cancer (ACC), Italien;
  • Tuscany Region (TuscReg), Tuscany, Italien;
  • Lombardy Foundation for Biomedical Research (FRRB), Lombardy, Italien;
  • State Education Development Agency (VIAA), Lettland;
  • Research Council of Norway (RCN), Norwegen;
  • Norwegian Cancer Society (NCS), Norwegen;
  • National Centre for Research and Development (NCBR), Polen;
  • Foundation for Science and Technology (FCT), Portugal;
  • Executive Agency for Higher Education, Research, Development and Innovation Funding (UEFISCDI), Rumänien;
  • Slovak Academy of Sciences (SAS), Slowakei;
  • National Institute of Health Carlos III (ISCIII), Spanien;
  • The Scientific Foundation of the Spanish Association Against Cancer (FCAECC), Spanien;
  • The Foundation for the support of the Applied Scientific Research and Technology in Asturias (FICYT), Spanien;
  • Ministry of Science and Technology (MoST), Taiwan;
  • The Scientific and Technological Research Council of Turkey (TÜBITAK), Türkei.


Stand der Fördermaßnahme

Bisher wurden drei gemeinsame Bekanntmachungen durchgeführt (2011, 2012, 2013, 2015, 2017 und 2021), auf die sich internationale Forschungskonsortien aus den beteiligten Ländern bewerben konnten. Bislang werden 81 Projekte mit rund 38 Mio. € finanziert. Das BMBF fördert aktuell die Beteiligung der deutschen Wissenschaftler an 15 dieser transnationalen Verbundprojekte mit rund 5 Mio. €.

Einzelprojekte

Untersuchung der epigenetischen Veränderungen bei der Entstehung von metastasierendem Darmkrebs

Förderkennzeichen: 01KT2410
Gesamte Fördersumme: 248.820 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Dr. Oliver Stegle
Adresse: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Meyerhofstr. 1
69117 Heidelberg

Untersuchung der epigenetischen Veränderungen bei der Entstehung von metastasierendem Darmkrebs

Epigenomische Profilierung von Flüssigbiopsien und Immunotherapieresistenz bei Lungenkrebs

Förderkennzeichen: 01KT2409
Gesamte Fördersumme: 298.190 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Fabian Müller
Adresse: Universität des Saarlandes, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät III, Chemie, Pharmazie, Bio- und Werkstoffwissenschaften, Fachrichtung 8.3 Biowissenschaften, Genetik/Epigenetik
Campus A 2 4
66123 Saarbrücken

Epigenomische Profilierung von Flüssigbiopsien und Immunotherapieresistenz bei Lungenkrebs

Entschlüsselung der epigenetischen Landschaft und therapeutische Auswirkungen von epigenetischen Modifikationen auf die Entstehung und das Fortschreiten der menschlichen T-Zell-Leukämie

Förderkennzeichen: 01KT2408
Gesamte Fördersumme: 306.198 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Dr. Jan Korbel
Adresse: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Meyerhofstr. 1
69117 Heidelberg

Entschlüsselung der epigenetischen Landschaft und therapeutische Auswirkungen von epigenetischen Modifikationen auf die Entstehung und das Fortschreiten der menschlichen T-Zell-Leukämie

Räumliche Netzwerke des Stromalkompartiments und des Immunepigenoms zur Bekämpfung der Therapieevasion bei pankreatischem Krebs

Förderkennzeichen: 01KT2407
Gesamte Fördersumme: 300.000 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Argyris Papantonis
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Pathologie
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen

Räumliche Netzwerke des Stromalkompartiments und des Immunepigenoms zur Bekämpfung der Therapieevasion bei pankreatischem Krebs

Detektion, Klassifizierung, Charakterisierung und Behandlungsüberwachung von Tumoren durch epigenetische Klassifizierung

Förderkennzeichen: 01KT2406
Gesamte Fördersumme: 299.992 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Felix Sahm
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Pathologisches Institut
Im Neuenheimer Feld 224
69120 Heidelberg

Detektion, Klassifizierung, Charakterisierung und Behandlungsüberwachung von Tumoren durch epigenetische Klassifizierung

Umkehr von epitranskriptomischen Veränderungen zur Chemosensibilisierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Förderkennzeichen: 01KT2404
Gesamte Fördersumme: 299.964 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Dr. Sylvia Wagner
Adresse: Fraunhofer Gesellschaft e.V., Institut für Biomedizinische Technik
Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
66280 Sulzbach

Umkehr von epitranskriptomischen Veränderungen zur Chemosensibilisierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Identifizierung von Epigenetischen Determinanten und Biomarkern für Arzneimittelresistenz durch Charakterisierung von Prospektiven Persister Zellen

Förderkennzeichen: 01KT2402
Gesamte Fördersumme: 299.032 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Plass
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Epigenomik (B370)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Identifizierung von Epigenetischen Determinanten und Biomarkern für Arzneimittelresistenz durch Charakterisierung von Prospektiven Persister Zellen

Glioblastom-Therapie mit metabolisch optimierten natürlichen Killerzellen

Förderkennzeichen: 01KT2332
Gesamte Fördersumme: 294.755 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Oefner
Adresse: Universität Regensburg, Medizinische Fakultät, Institut für Funktionelle Genomik
Am BioPark 9
93053 Regensburg

Glioblastom-Therapie mit metabolisch optimierten natürlichen Killerzellen

Risikostratifizierung und Subtypisierung des intrahepatischen Cholangiokarzinoms zur Früherkennung von Rezidiven und zum Ansprechen auf eine Immuntherapie

Förderkennzeichen: 01KT2333
Gesamte Fördersumme: 278.419 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Schilling
Adresse: Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Klinische Pathologie
Breisacher Str. 115a
79106 Freiburg im Breisgau

Risikostratifizierung und Subtypisierung des intrahepatischen Cholangiokarzinoms zur Früherkennung von Rezidiven und zum Ansprechen auf eine Immuntherapie

Isolierung von Neoantigen-spezifischen CD8+ T-Zellrezeptoren für die patientenspezifische Immuntherapie beim Ösophaguskarzinom (EAC)

Förderkennzeichen: 01KT2331
Gesamte Fördersumme: 307.309 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Dr. Ebru Aydin Kurtulmus
Adresse: PEPperPRINT GmbH
Tullastr. 2
69126 Heidelberg

Isolierung von Neoantigen-spezifischen CD8+ T-Zellrezeptoren für die patientenspezifische Immuntherapie beim Ösophaguskarzinom (EAC)

Identifizierung von therapeutischen Zielproteinen im hepatozellulären Karzinom mit Hilfe von Patienten-abgeleiteten Organoiden mit Komponenten der Tumormikroumgebung

Förderkennzeichen: 01KT2329
Gesamte Fördersumme: 295.715 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Diego F. Calvisi
Adresse: Universität Regensburg, Medizinische Fakultät, Institut für Pathologie und Tumorimmunologie
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Identifizierung von therapeutischen Zielproteinen im hepatozellulären Karzinom mit Hilfe von Patienten-abgeleiteten Organoiden mit Komponenten der Tumormikroumgebung

Bekämpfung von Tumorheterogenität und Plastizität als Resistenzmechanismen beim Glioblastom

Förderkennzeichen: 01KT2328
Gesamte Fördersumme: 267.120 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: PD Dr. Dieter Henrik Heiland
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Neurochirurgie
Breisacher Str. 64
79106 Freiburg im Breisgau

Bekämpfung von Tumorheterogenität und Plastizität als Resistenzmechanismen beim Glioblastom

Erreichen der heterogenen Gefäßlandschaft des Glioblastoms mit multifunktionalen Nanomedikamenten

Förderkennzeichen: 01KT2327
Gesamte Fördersumme: 272.494 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Popp
Adresse: Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Albert-Einstein-Str. 9
07745 Jena

Erreichen der heterogenen Gefäßlandschaft des Glioblastoms mit multifunktionalen Nanomedikamenten

Genotypisch abgestimmte Therapien bei intrahepatischem Cholangiokarzinom: eine mehrgleisige Strategie zur Verbesserung der Wirksamkeit und Bekämpfung von Resistenzen

Förderkennzeichen: 01KT2326
Gesamte Fördersumme: 299.168 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Arndt Vogel
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Genotypisch abgestimmte Therapien bei intrahepatischem Cholangiokarzinom: eine mehrgleisige Strategie zur Verbesserung der Wirksamkeit und Bekämpfung von Resistenzen

Multimodale Open-source Tools mit Künstlicher Intelligenz für die Optimierung der Strahlentherapie bei Patientinnen und Patienten mit Glioblastom

Förderkennzeichen: 01KT2325
Gesamte Fördersumme: 302.578 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg im Breisgau

Multimodale Open-source Tools mit Künstlicher Intelligenz für die Optimierung der Strahlentherapie bei Patientinnen und Patienten mit Glioblastom

Neue translationale Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie

Förderkennzeichen: 01KT2323
Gesamte Fördersumme: 296.665 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Hana Algül
Adresse: Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Comprehensive Cancer Center München, Institut für Tumormetabolismus
Ismaninger Str. 22
81675 München

Neue translationale Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie

Systemische immunologische Determinanten der Tumorentwicklung und des Therapieansprechens bei BRCA-mutiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs

Förderkennzeichen: 01KT2322
Gesamte Fördersumme: 286.330 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Dr. Thomas Walle
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Virotherapie
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg

Systemische immunologische Determinanten der Tumorentwicklung und des Therapieansprechens bei BRCA-mutiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs

Immunsuppressive Mikroumgebung bei akuter myeloischer Leukämie durch kombinierte IDO1-Hemmung und PD-1-Blockade

Förderkennzeichen: 01KT2315
Gesamte Fördersumme: 302.098 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Dr. Christiane Opitz
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Metabolischer Crosstalk bei Krebserkrankungen (B350)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Immunsuppressive Mikroumgebung bei akuter myeloischer Leukämie durch kombinierte IDO1-Hemmung und PD-1-Blockade

Intraperitoneale Immunmodulation für kolorektale peritoneale Metastasen

Förderkennzeichen: 01KT2314
Gesamte Fördersumme: 269.463 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Dr. Andreas Bosio
Adresse: Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG
Friedrich-Ebert-Str. 68
51429 Bergisch Gladbach

Intraperitoneale Immunmodulation für kolorektale peritoneale Metastasen

Evaluierung von GDF-15 als immuntherapeutische Zielstruktur im Mikromilieu von Lebermetastasen solider Tumore

Förderkennzeichen: 01KT2310
Gesamte Fördersumme: 325.840 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Wischhusen
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Frauenklinik und Poliklinik
Josef-Schneider-Str. 4
97080 Würzburg

Evaluierung von GDF-15 als immuntherapeutische Zielstruktur im Mikromilieu von Lebermetastasen solider Tumore

Next-generation Krebsimmuntherapie: Tumormikroumgebung-Targeting

Förderkennzeichen: 01KT2308
Gesamte Fördersumme: 333.973 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Fabian Theis
Adresse: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - ICB
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Oberschleißheim

Next-generation Krebsimmuntherapie: Tumormikroumgebung-Targeting

Neue Immuntherapien für das Targeting purinerger Checkpoint-Moleküle im Tumormikromilieu

Förderkennzeichen: 01KT2307
Gesamte Fördersumme: 389.593 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Bannas
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Neue Immuntherapien für das Targeting purinerger Checkpoint-Moleküle im Tumormikromilieu

Die Bedeutung von Immun-Osteoklasten bei Tumoren - Auswirkungen auf die Therapie

Förderkennzeichen: 01KT2303
Gesamte Fördersumme: 374.040 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Hanna Taipaleenmäki
Adresse: Klinikum der Universität München , Campus Großhadern, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Marchioninistr. 15
81377 München

Die Bedeutung von Immun-Osteoklasten bei Tumoren - Auswirkungen auf die Therapie

Künstliche Intelligenz-basierte End-to-End-Vorhersage des Ansprechens auf Krebsimmuntherapie

Förderkennzeichen: 01KT2302
Gesamte Fördersumme: 309.821 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Jakob Nikolas Kather
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Künstliche Intelligenz-basierte End-to-End-Vorhersage des Ansprechens auf Krebsimmuntherapie

Inhibition von Molekülen der Nektin-Familie zur Verbesserung der T-Zell-Fitness

Förderkennzeichen: 01KT2301
Gesamte Fördersumme: 586.726 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Bald
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitätsklinikum Bonn, Institut für Experimentelle Onkologie
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Inhibition von Molekülen der Nektin-Familie zur Verbesserung der T-Zell-Fitness

Definition prädiktiver Immundeterminanten des Ansprechens auf neoadjuvante Radiochemotherapie beim Ösophagus-Adenokarzinom

Förderkennzeichen: 01KT2201
Gesamte Fördersumme: 346.445 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Schilling
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Freiburg, Institut für klinische Pathologie
Breisacher Str. 115 a
79106 Freiburg im Breisgau

Definition prädiktiver Immundeterminanten des Ansprechens auf neoadjuvante Radiochemotherapie beim Ösophagus-Adenokarzinom

Abgeschlossen

Charakterisierung des Schilddrüsenkarzinoms hinsichtlich aggressiv und indolenter Verlaufsformen anhand von biologischen Mustern und des genetischen Profils

Förderkennzeichen: 01KT1911
Gesamte Fördersumme: 258.340 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Luster
Adresse: Philipps-Universität Marburg, FB 20 Medizin und Universitätsklinikum, Klinik für Nuklearmedizin
Baldingerstr.
35043 Marburg

Charakterisierung des Schilddrüsenkarzinoms hinsichtlich aggressiv und indolenter Verlaufsformen anhand von biologischen Mustern und des genetischen Profils

Abgeschlossen

Etablierung eines Algorithmus zur Früherkennung und Nachsorge von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse; Methoden und Technologien zur Charakterisierung endokriner Pankreastumore

Förderkennzeichen: 01KT1910
Gesamte Fördersumme: 351.540 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Dr. Yvonne Lydia Kohl
Adresse: Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
66280 Sulzbach

Etablierung eines Algorithmus zur Früherkennung und Nachsorge von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse; Methoden und Technologien zur Charakterisierung endokriner Pankreastumore

Abgeschlossen

Stellenwert genetischer und immunologischer Faktoren beim myelodysplastischen Syndrom

Förderkennzeichen: 01KT1909
Gesamte Fördersumme: 303.293 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Platzbecker
Adresse: Universität Leipzig - Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum - Medizinische Klinik und Poliklinik I – Hämatologie und Zelltherapie, Internistische Onkologie, Hämostaseologie
Liebigstr. 22, Haus 7
04103 Leipzig

Stellenwert genetischer und immunologischer Faktoren beim myelodysplastischen Syndrom

Abgeschlossen

Umfassende genomische Charakterisierung von Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes und deren gepaarten, korrespondierenden Blasenkarzinomrezidiven

Förderkennzeichen: 01KT1904
Gesamte Fördersumme: 275.409 EUR
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Projektleitung: Dr. Arndt Hartmann
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum, Pathologisches Institut
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen

Umfassende genomische Charakterisierung von Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes und deren gepaarten, korrespondierenden Blasenkarzinomrezidiven

Abgeschlossen

Anti-PD1 und Niraparib Kombinationstherapie in gynäkologischen Karzinosarkomen: Identifizierung von Biomarkern und Resistenzmechanismen zur Vorhersage von Therapieansprechen

Förderkennzeichen: 01KT1903
Gesamte Fördersumme: 296.876 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Elena Ioana Braicu
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Anti-PD1 und Niraparib Kombinationstherapie in gynäkologischen Karzinosarkomen: Identifizierung von Biomarkern und Resistenzmechanismen zur Vorhersage von Therapieansprechen

Abgeschlossen

Tumor-Monitoring und Personalisierte Medizin von Neuroblastom-Patienten durch die Analyse von "Liquid Biopsies"

Förderkennzeichen: 01KT1902
Gesamte Fördersumme: 271.139 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: PD Dr. Hedwig Deubzer
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Tumor-Monitoring und Personalisierte Medizin von Neuroblastom-Patienten durch die Analyse von "Liquid Biopsies"

Abgeschlossen

Microbiota-basiertes Screening hinsichtlich Analkrebs in HIV infizierten Menschen

Förderkennzeichen: 01KT1804
Gesamte Fördersumme: 114.069 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Jana Seifert
Adresse: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Nutztierwissenschaften - Fachgebiet Feed-Gut Microbiota Interaction (460c)
Enil-Wolff-Str. 6-10
70599 Stuttgart

Microbiota-basiertes Screening hinsichtlich Analkrebs in HIV infizierten Menschen

Abgeschlossen

Früherkennung des Ösophagus-Karzinoms durch nah-infrarote Fluoreszenz-Molekularendoskopie

Förderkennzeichen: 01KT1809
Gesamte Fördersumme: 317.978 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos
Adresse: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Früherkennung des Ösophagus-Karzinoms durch nah-infrarote Fluoreszenz-Molekularendoskopie

Abgeschlossen

Früherkennung, Ausbreitungsdiagnostik und Progressionsvorhersage von Lymphdrüsenkrebs

Förderkennzeichen: 01KT1807
Gesamte Fördersumme: 276.000 EUR
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Pott
Adresse: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Med. Fakultät - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Klinik für Innere Medizin II - Hämatologie und Onkologie
Arnold-Heller Str. 3, Haus 50
24105 Kiel

Früherkennung, Ausbreitungsdiagnostik und Progressionsvorhersage von Lymphdrüsenkrebs

Abgeschlossen

Validierung multiparametrischer Modelle, zirkulierender Biomarker und Bildmarker zur Verbesserung der Früherkennung von Lungenkrebs

Förderkennzeichen: 01KT1801
Gesamte Fördersumme: 261.460 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Projektleitung: Prof. Thomas Dandekar
Adresse: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften - Bioinformatik
Am Hubland
97074 Würzburg

Validierung multiparametrischer Modelle, zirkulierender Biomarker und Bildmarker zur Verbesserung der Früherkennung von Lungenkrebs

Abgeschlossen

Die Behandlung von Heterogenität, Resistenz und Rekurrenz beim kindlichen Neuroblastom

Förderkennzeichen: 01KT1618
Gesamte Fördersumme: 291.019 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Projektleitung: Dr. Frank Westermann
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Die Behandlung von Heterogenität, Resistenz und Rekurrenz beim kindlichen Neuroblastom

Abgeschlossen

Analyse der intratumoralen, molekularen Heterogenität (ITH) beim Neuroblastom in vivo

Förderkennzeichen: 01KT1617
Gesamte Fördersumme: 249.514 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Eggert
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Analyse der intratumoralen, molekularen Heterogenität (ITH) beim Neuroblastom in vivo

Abgeschlossen

Untersuchungen der Evolution und Dynamik von Tumorheterogenität sowie Resistenzmechanismen im ösophagogastralen Adenokarzinom

Förderkennzeichen: 01KT1616
Gesamte Fördersumme: 300.258 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Projektleitung: Prof. Jens Siveke
Adresse: Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum, Innere Klinik (Tumorforschung)
Hufelandstr. 55
45147 Essen

Untersuchungen der Evolution und Dynamik von Tumorheterogenität sowie Resistenzmechanismen im ösophagogastralen Adenokarzinom

Abgeschlossen

Inter- und intratumorale Heterogenität beim Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs

Förderkennzeichen: 01KT1615
Gesamte Fördersumme: 285.789 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Axel Walch
Adresse: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Pathologie
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Inter- und intratumorale Heterogenität beim Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs

Abgeschlossen

Analyse der Tumorevolution und Identifizierung von Rezidiv-initiierenden Tumorzellen beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Förderkennzeichen: 01KT1614
Gesamte Fördersumme: 228.270 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Projektleitung: Prof. Martin Schuler
Adresse: Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum, Innere Klinik (Tumorforschung)
Hufelandstr. 55
45147 Essen

Analyse der Tumorevolution und Identifizierung von Rezidiv-initiierenden Tumorzellen beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Abgeschlossen

Analyse der Tumorevolution und Identifizierung von Rezidiv-initiierenden Tumorzellen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Förderkennzeichen: 01KT1613
Gesamte Fördersumme: 231.140 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Andreas Klein
Adresse: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Fraunhofer-Projektgruppe Personalisierte Tumortherapie
Am BioPark 9
93053 Regensburg

Analyse der Tumorevolution und Identifizierung von Rezidiv-initiierenden Tumorzellen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Abgeschlossen

Proteogenomische und zielgerichtete metabolische Analyse der Heterogenität von Ovarialkarzinomen und deren Beitrag zur Entwicklung von Rezidiven und Therapieresistenz

Förderkennzeichen: 01KT1612
Gesamte Fördersumme: 173.619 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2021
Projektleitung: Dr. Sasa Koncarevic
Adresse: Proteome Sciences R&D GmbH & Co. KG
Altenhöferallee 3
60438 Frankfurt am Main

Proteogenomische und zielgerichtete metabolische Analyse der Heterogenität von Ovarialkarzinomen und deren Beitrag zur Entwicklung von Rezidiven und Therapieresistenz

Abgeschlossen

Proteogenomische und zielgerichtete metabolische Analyse der Heterogenität von Ovarialkarzinomen und deren Beitrag zur Entwicklung von Rezidiven und Therapieresistenz

Förderkennzeichen: 01KT1611
Gesamte Fördersumme: 211.804 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2021
Projektleitung: Dr. Christiane Opitz
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Abt. Hirntumor-Metabolismus (G161)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Proteogenomische und zielgerichtete metabolische Analyse der Heterogenität von Ovarialkarzinomen und deren Beitrag zur Entwicklung von Rezidiven und Therapieresistenz

Abgeschlossen

Klinischer Einfluss intratumoraler Heterogenität des metastasierten Mammakarzinoms

Förderkennzeichen: 01KT1608
Gesamte Fördersumme: 216.959 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Trumpp
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Stammzellen und Krebs (A010)
Im Neuenheimer Feld 280
6912 Heidelberg

Klinischer Einfluss intratumoraler Heterogenität des metastasierten Mammakarzinoms

Abgeschlossen

Klinischer Nutzen der Tumorheterogenität im triple negativen Mammakarzinom (TNBC) und high-grade serösen Ovarialkarzinom (HGSOC) zur Vorhersage des Therapieansprechens

Förderkennzeichen: 01KT1607
Gesamte Fördersumme: 239.376 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Dietel
Adresse: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie
Charitéplatz 1
1011 Berlin

Klinischer Nutzen der Tumorheterogenität im triple negativen Mammakarzinom (TNBC) und high-grade serösen Ovarialkarzinom (HGSOC) zur Vorhersage des Therapieansprechens

Abgeschlossen

Präklinisch-translationale Forschung zur Überwindung von Resistenzen gegen zielgerichtete Medikamente bei soliden Tumoren im Kindesalter - TORPEDO

Förderkennzeichen: 01KT1605
Gesamte Fördersumme: 599.386 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Pfister
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Pädiatrische Neuroonkologie (B062)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Präklinisch-translationale Forschung zur Überwindung von Resistenzen gegen zielgerichtete Medikamente bei soliden Tumoren im Kindesalter - TORPEDO

Abgeschlossen

Die Heterogenität tumorauslösender Zellen und Angriffsmöglichkeiten gegen diese beim Dickdarmkrebs

Förderkennzeichen: 01KT1604
Gesamte Fördersumme: 256.714 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Hanno Glimm
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Translationale Onkologie (G100)
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg

Die Heterogenität tumorauslösender Zellen und Angriffsmöglichkeiten gegen diese beim Dickdarmkrebs

Abgeschlossen

Überwindung von Rezidiv und Therapieresistenz in der akuten myeloischen Leukämie (AML) mittels multigenomischer Analyse der Tumorheterogenität

Förderkennzeichen: 01KT1603
Gesamte Fördersumme: 399.060 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Döhner
Adresse: Universität Ulm – Universitätsklinikum, Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin III
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Überwindung von Rezidiv und Therapieresistenz in der akuten myeloischen Leukämie (AML) mittels multigenomischer Analyse der Tumorheterogenität

Abgeschlossen

Überwindung von Behandlungsresistenz in chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)

Förderkennzeichen: 01KT1602
Gesamte Fördersumme: 255.017 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Dr. Martina Seiffert
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Molekulare Genetik
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Überwindung von Behandlungsresistenz in chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)

Abgeschlossen

Überwindung von Behandlungsresistenz in CLL

Förderkennzeichen: 01KT1601
Gesamte Fördersumme: 262.261 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer
Adresse: Universität Ulm – Universitätsklinikum, Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin III
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Überwindung von Behandlungsresistenz in CLL

Abgeschlossen

Das metabolomische Profil im Kontinuum der kolorektalen Karzinogenese (TP 1, 3, 4)

Förderkennzeichen: 01KT1512
Gesamte Fördersumme: 257.244 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Projektleitung: Dr. Nina Habermann
Adresse: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
Meyerhofstr. 1
69117 Heidelberg

Das metabolomische Profil im Kontinuum der kolorektalen Karzinogenese (TP 1, 3, 4)

Abgeschlossen

Identifizierung von genetischen Markern zur Risikobewertung einer möglichen Metastasen- oder Zweittumorentwicklung bei Melanom-Patienten

Förderkennzeichen: 01KT1511
Gesamte Fördersumme: 346.747 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Rajiv Kumar
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Molekulare Epidemiologie
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg

Identifizierung von genetischen Markern zur Risikobewertung einer möglichen Metastasen- oder Zweittumorentwicklung bei Melanom-Patienten

Abgeschlossen

Personalisierte Prävention von kolorektalen Adenomen durch Verwendung von genetischer Variabilität als Biomarker für Wirksamkeit von und wirkstoffassoziierten Nebenwirkungen durch COX Hemmer (PREDICT)

Förderkennzeichen: 01KT1510
Gesamte Fördersumme: 442.902 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Projektleitung: Dr. Dominique Scherer
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik
Im Neuenheimer Feld 305
69120 Heidelberg

Personalisierte Prävention von kolorektalen Adenomen durch Verwendung von genetischer Variabilität als Biomarker für Wirksamkeit von und wirkstoffassoziierten Nebenwirkungen durch COX Hemmer (PREDICT)

Abgeschlossen

Klinische Phase-II-Studie zur tertiären Prävention von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region durch diätetische Intervention

Förderkennzeichen: 01KT1508
Gesamte Fördersumme: 296.257 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Dietz
Adresse: Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Liebigstr. 10-14
04103 Leipzig

Klinische Phase-II-Studie zur tertiären Prävention von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region durch diätetische Intervention

Abgeschlossen

Integrative Tumorimmunologie und Immunoscore für Tumorklassifikation und Immuntherapie

Förderkennzeichen: 01KT1507
Gesamte Fördersumme: 379.380 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Arndt Hartmann
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum - Pathologisches Institut
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen

Integrative Tumorimmunologie und Immunoscore für Tumorklassifikation und Immuntherapie

Abgeschlossen

Dokumentation, Analyse und Interpretation von Unterschieden in der Versorgung und im Überleben von Patientinnen und Patienten nach einer Krebserkrankung zwischen europäischen Regionen

Förderkennzeichen: 01KT1504
Gesamte Fördersumme: 206.018 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Katalinic
Adresse: Institut für Krebsepidemiologie e.V. an der Universität zu Lübeck, Krebsregister Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160, Haus 50
23562 Lübeck

Dokumentation, Analyse und Interpretation von Unterschieden in der Versorgung und im Überleben von Patientinnen und Patienten nach einer Krebserkrankung zwischen europäischen Regionen

Abgeschlossen

Biomarker des Folatstoffwechsels und deren Assoziation mit der Prognose des kolorektalen Karzinoms

Förderkennzeichen: 01KT1503
Gesamte Fördersumme: 335.992 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Alexis Ulrich
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg

Biomarker des Folatstoffwechsels und deren Assoziation mit der Prognose des kolorektalen Karzinoms

Abgeschlossen

HLA-Ligandomanalyse von ATRT-Tumorgewebeproben

Förderkennzeichen: 01KT1502
Gesamte Fördersumme: 151.962 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee
Adresse: Eberhard Karls Universität Tübingen, Fakultät für Biologie, Interfakultäres Institut für Zellbiologie, Abt. Immunologie
Auf der Morgenstelle 15
72076 Tübingen

HLA-Ligandomanalyse von ATRT-Tumorgewebeproben

Abgeschlossen

Identifizierung von immunogenen Zielstrukturen (Tumorpeptiden) bei ATR-Tumoren mit dem Ziel, diese für eine langfristige Remissionskontrolle klinisch nutzbar zu machen

Förderkennzeichen: 01KT1501
Gesamte Fördersumme: 173.034 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Eyrich
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Kinderklinik und Poliklinik, Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation
Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg

Identifizierung von immunogenen Zielstrukturen (Tumorpeptiden) bei ATR-Tumoren mit dem Ziel, diese für eine langfristige Remissionskontrolle klinisch nutzbar zu machen

Abgeschlossen

Mesalamin: Dickdarmkrebspräventionsprogramm bei Patienten mit Lynch Syndrom

Förderkennzeichen: 01KT1412
Gesamte Fördersumme: 320.274 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2021
Projektleitung: Dr. Wolfgang Eglmeier
Adresse: Private Universität Witten/Herdecke, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fakultät für Gesundheit, Institut für Gesundheitssystemforschung
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58455 Witten

Mesalamin: Dickdarmkrebspräventionsprogramm bei Patienten mit Lynch Syndrom

Abgeschlossen

Identifizierung von molekularen therapeutischen Zielstrukturen und diagnostisch-prognostischen Biomarkern der malignen Transformation von Osteochondromen (WP 1,2,3,5)

Förderkennzeichen: 01KT1411
Gesamte Fördersumme: 236.549 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Projektleitung: PD Dr. Ekkehart Lausch
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik I: Sektion Pädiatrische Genetik
Mathildenstr. 1
79106 Freiburg

Identifizierung von molekularen therapeutischen Zielstrukturen und diagnostisch-prognostischen Biomarkern der malignen Transformation von Osteochondromen (WP 1,2,3,5)

Abgeschlossen

Nanopartikel-verstärkte molekulare Fluoreszenz-Endoskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms

Förderkennzeichen: 01KT1410
Gesamte Fördersumme: 217.858 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Markus F. Neurath
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum - Medizinische Klinik 1, Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Nanopartikel-verstärkte molekulare Fluoreszenz-Endoskopie zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms

Abgeschlossen

Neue Technologien zur Detektion von HLA-Verlust im Leukämierezidiv nach allogener Blutstammzelltransplantation und Identifikation von Risikofaktoren

Förderkennzeichen: 01KT1409
Gesamte Fördersumme: 180.000 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Dietrich W. Beelen
Adresse: Universität Duisburg-Essen - Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen

Neue Technologien zur Detektion von HLA-Verlust im Leukämierezidiv nach allogener Blutstammzelltransplantation und Identifikation von Risikofaktoren

Abgeschlossen

Neue Technologien zur Detektion von HLA-Verlust im Leukämierezidiv nach allogener Blutstammzelltransplantation und Identifikation von Risikofaktoren

Förderkennzeichen: 01KT1408
Gesamte Fördersumme: 143.414 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Bornhäuser
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Neue Technologien zur Detektion von HLA-Verlust im Leukämierezidiv nach allogener Blutstammzelltransplantation und Identifikation von Risikofaktoren

Abgeschlossen

Identifikation epigenetischer Brustkrebs-Risikofaktoren und ihrer ätiologischen Determinanten – Ein integrierter Ansatz zur Biomarkerentwicklung und zur epigenetischen Abschätzung des Brustkrebsrisikos in prospektiven Kohortenstudien

Förderkennzeichen: 01KT1406
Gesamte Fördersumme: 343.938 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Rudolf Kaaks
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen (C020)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Identifikation epigenetischer Brustkrebs-Risikofaktoren und ihrer ätiologischen Determinanten – Ein integrierter Ansatz zur Biomarkerentwicklung und zur epigenetischen Abschätzung des Brustkrebsrisikos in prospektiven Kohortenstudien

Abgeschlossen

Entwicklung eines umfassenden Risiko-Prädiktionsmodells für Trägerinnen einer Mutation in BRCA1 und BRCA2

Förderkennzeichen: 01KT1405
Gesamte Fördersumme: 243.480 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Projektleitung: Dr. Karin Kast
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Entwicklung eines umfassenden Risiko-Prädiktionsmodells für Trägerinnen einer Mutation in BRCA1 und BRCA2

Abgeschlossen

Personalisierte Prävention von kolorektalen Adenomen durch Verwendung von genetischer Variabilität als Biomarker für Wirksamkeit von und wirkstoffassoziierten Nebenwirkungen durch COX Hemmer

Förderkennzeichen: 01KT1404
Gesamte Fördersumme: 407.390 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Dr. Dominique Scherer
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), NCT - Abt. Präventive Onkologie
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg

Personalisierte Prävention von kolorektalen Adenomen durch Verwendung von genetischer Variabilität als Biomarker für Wirksamkeit von und wirkstoffassoziierten Nebenwirkungen durch COX Hemmer

Abgeschlossen

Das metabolomische Profil im Kontinuum der kolorektalen Karzinogenese

Förderkennzeichen: 01KT1403
Gesamte Fördersumme: 20.060 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2014
Projektleitung: Dr. Nina Habermann
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), NCT - Abt. Präventive Onkologie
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg

Das metabolomische Profil im Kontinuum der kolorektalen Karzinogenese

Abgeschlossen

Krebsvorsorge durch Optimierung der familiären Risikoabschätzung und Genidentifizierung

Förderkennzeichen: 01KT1402
Gesamte Fördersumme: 351.472 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Kari Hemminki
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Molekulargenetische Epidemiologie
Im Neuenheimer Feld 580
69120 Heidelberg

Krebsvorsorge durch Optimierung der familiären Risikoabschätzung und Genidentifizierung

Abgeschlossen

Translationale Implementierung von Genetischer Evidenz beim Management von MDS

Förderkennzeichen: 01KT1401
Gesamte Fördersumme: 393.027 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Dugas
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Medizinische Informatik
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A11
48149 Münster

Translationale Implementierung von Genetischer Evidenz beim Management von MDS

Abgeschlossen

Phase I Studie mit einem neuen CCK-2/Gastrin-Rezeptor-lokalisierendem, radioaktiv-markiertem Peptid zur personalisierten Diagnose und Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem medullären Schilddrüsen-Karzinom

Förderkennzeichen: 01KT1309
Gesamte Fördersumme: 85.743 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Mäcke
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Radiologische Universitätsklinik, Klinik für Nuklearmedizin
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg

Phase I Studie mit einem neuen CCK-2/Gastrin-Rezeptor-lokalisierendem, radioaktiv-markiertem Peptid zur personalisierten Diagnose und Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem medullären Schilddrüsen-Karzinom