Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KI20702 |
Fördersumme: | 113.702.976 EUR |
Förderzeitraum: | 2020 - 2021 |
Projektleitung: | Dr. Andreas Neubert |
Adresse: |
IDT Biologika GmbH Am Pharmapark 06955 Dessau/Roßlau |
Das Impfstoffprojekt MSarsCoV2 beinhaltet die präklinische und klinische Entwicklung eines rekombinanten viralen MVA-Vektorimpfstoffs gegen Covid-19 und fokussiert insbesondere auf besonders gefährdete Zielgruppen (hochbetagte oder vorerkrankte Menschen). Zur aktiven Immunisierung wird ein im Menschen nicht vermehrungsfähiges bereits lange erprobtes Trägervirus eingesetzt, das das Spikeprotein des SARS 2 Coronavirus im geimpften Menschen produziert und die Bildung von neutralisierenden Antikörpern sowie eine zelluläre (T-Zell) Immunantwort hervorruft. Der Impfstoffvektor wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt. Die LMU ist mit weiteren Standorten des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) wesentlich in die klinische Entwicklung eingebunden. Bereits vorliegende Daten sprechen für die immunologische Wirksamkeit. Die klinische Entwicklung wird mit multizentrischen klinischen Studien an Partnereinrichtungen im In- und Ausland durchgeführt und soll die Voraussetzung für die Zulassung des Impfstoffes schaffen.
Parallel wird die Herstellungstechnologie für die kommerzielle Produktion in der IDT Biologika GmbH optimiert und ausgeweitet. Innovative analytische Technologien werden die schnelle Produktion und Prüfung unterstützen. Die IDT Biologika GmbH wird die Kapazitäten für die Herstellung des Wirkstoffes und der sterilen Abfüllung erhöhen, um die Bereitstellung der erforderlichen Impfdosen für die Bedarfe zu gewährleisten.