Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01GY1709 |
Fördersumme: | 502.050 EUR |
Förderzeitraum: | 2017 - 2021 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Monika Führer |
Adresse: |
Klinikum der Universität München, Dr. von Haunersches Kinderspital, Neonatologie am Perinatalzentrum Großhadern Marchioninistr. 15 81377 München |
Das Ziel der Studie besteht in der Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer pädiatrischen Advance Care Planning (pACP) Intervention. Advance Care Planning (ACP) bezeichnet einen professionell begleiteten Gesprächsprozess, in dem Patientinnen und Patienten, Angehörige und Gesundheitsfachkräfte bei der gemeinsamen antizipatorischen Entscheidungsfindung bzgl. der erwünschten medizinische Behandlung unterstützt werden. Validierte Modelle für ein pädiatrisches ACP fehlen bisher.