Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01KG2024 |
Fördersumme: | 2.447.845 EUR |
Förderzeitraum: | 2021 - 2025 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Wolfgang Göpel |
Adresse: |
Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ratzeburger Allee 23562 Lübeck |
Im Rahmen einer randomisierten klinischen Studie wird untersucht ob eine kurz nach der Geburt erfolgende prophylaktische Surfactantgabe mit einer neuen, wenig invasiven Methode (sogenannte "Less Invasive Surfactant Administration" oder LISA) zu einer messbaren Verbesserung der Lungenfunktion im Alter von fünf Jahren führt. Frühgeborene in der Vergleichsgruppe dürfen ebenfalls mit der LISA-Methode behandelt werden, erhalten Surfactant aber nur dann, wenn sie eine angestrengte Atmung zeigen, oder mehr als 40% Sauerstoff benötigen. Die Lungenfunktion der Frühgeborenen wird sowohl kurz vor der Entlassung aus dem Krankenhaus als auch im Alter von fünf Jahren von einem Studienteam gemessen, das nicht weiß, ob das Frühgeborene die prophylaktische Surfactantgabe erhalten hat oder nicht. Der primäre Endpunkt der Studie ist die Lungenfunktion im Alter von fünf Jahren gemessen als "Forcierte Ausatmung innerhalb einer Sekunde" (FEV1).
Die konfirmatorische Studie ist im Register „EU Clinical Trials Register“ unter der Registernummer 2021-005495-19 registriert. |