Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01GL1721 |
Fördersumme: | 186.710 EUR |
Förderzeitraum: | 2017 - 2019 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Ute Latza |
Adresse: |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), FG 3.1 Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen Nöldnerstr. 40-42 10317 Berlin |
Ziel ist die Zusammenfassung der Evidenz (systematischer Review) zum Zusammenhang von Dauersitzen am Arbeitsplatz und kardiometabolischen Veränderungen bzw. kardiometabolischen Erkrankungen. Dabei sollen gendersensible Aspekte berücksichtigt werden. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Gibt es einen Zusammenhang zwischen langem Sitzen am Arbeitsplatz und kardiometabolischen Veränderungen bzw. kardiometabolischen Erkrankungen? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die sich entweder aus genderspezifischen Unterschieden in deren beruflichen Tätigkeiten, der sozioökonomischen Situation, der Anzahl der Arbeitsstunden und/oder den familiären Anforderungen ergeben? Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden 1) in Bezug auf die Entwicklung der Erkrankung, 2) in Bezug auf Empfehlungen zur Arbeitsorganisation bzw. Gefährungsbeurteilung (z.B. maximale ununterbrochene Sitzzeit) und in Bezug auf genderspezifische Präventionsstrategien.