Teilprojekt eines Verbundes

Standort Heidelberg

Förderkennzeichen: 01KD2421F
Fördersumme: 78.325 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Dr. Christian Seitz
Adresse: Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Pädiatrische Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Pneumologie
Im Neuenheimer Feld 430
69120 Heidelberg

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (engl. PDAC) ist eine häufige Krebserkrankung, die an dritter Stelle der Krebs-assoziierten Todesraten steht. Die schlechte Prognose ist einer Diagnose häufig im fortgeschrittenen Stadium der Krebserkrankung, aber auch geringer Durchbrüche in der Therapie in den letzten Jahren geschuldet. Es besteht daher ein großer Bedarf an Innovation in der onkologischen Therapie des PDAC. Das ResCPa-Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Krebsmedizin und die zelluläre Immuntherapien bei Pankreaskarzinomen voranzutreiben. Es gründet sich auf einem interdisziplinären Konsortium mit dem industriellen Partners Miltenyi Biotec und akademischen Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Krebsmedizin und der T-Zell-gesteuerten Immuntherapien. Zentrales Projekt in diesem Forschungsvorhaben ist die Durchführung einer Phase I/IIa - klinischen Prüfung, um die Sicherheit, Durchführbarkeit und Wirkungsprofile einer neuen chimären Antigen Rezeptor (CAR)-T-Zelltherapie mit dem Zielprotein CD318 bei PDAC zu prüfen. Am Standort Heidelberg soll das zelluläre Tumormikromilieu, ein komplexes zelluläres Ökosystem, des PDAC mittels räumlicher Einzelzellanalysen untersucht werden. Diese erfolgen mit Hilfe der MACSima-Bildgebungsplattform sowohl auf Protein- als auch auf RNA-Ebene. Der Fokus der Analysen liegt dabei auf Immunzellen, deren Interaktion mit Tumorzellen und deren Einfluss auf Resistenzbildung. Hierzu werden Proben vor, während und nach Therapie mit CAR-T-Zellen untersucht.