Teilprojekt eines Verbundes

Standort München

Förderkennzeichen: 01KD2421E
Fördersumme: 139.052 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Maximilian Reichert
Adresse: Klinikum der Technischen Universität München (TUM Klinikum), Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Ismaninger Str. 22
81675 München

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (engl. PDAC) ist eine häufige Krebserkrankung, die an dritter Stelle der Krebs-assoziierten Todesraten steht. Die schlechte Prognose ist einer Diagnose häufig im fortgeschrittenen Stadium der Krebserkrankung, aber auch geringer Durchbrüche in der Therapie in den letzten Jahren geschuldet. Es besteht daher ein großer Bedarf an Innovation in der onkologischen Therapie des PDAC. Das ResCPa-Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Krebsmedizin und die zelluläre Immuntherapien bei Pankreaskarzinomen voranzutreiben. Es gründet sich auf einem interdisziplinären Konsortium mit dem industriellen Partner Miltenyi Biotec und akademischen Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Krebsmedizin und der T-Zell-gesteuerten Immuntherapien. Zentrales Projekt in diesem Forschungsvorhaben ist die Durchführung einer Phase I/IIa - klinischen Prüfung, um die Sicherheit, Durchführbarkeit und Wirkungsprofile einer neuen chimären Antigenrezeptor (CAR) T-Zelltherapie mit dem Zielmolekül CD318 bei PDAC zu prüfen. Dieses am Universitätsklinikum Tübingen koordinierte Forschungsprogramm umfasst drei Projektstränge – präklinische Entwicklung, klinische Studie und translationale Forschung. Der Projektstrang Translationale Forschung hat zum Ziel, die Biologie der Interaktionen von CAR-T-Zellen mit PDAC-Zellen in vitro zu erforschen. Hierfür werden in vitro die Abtötung, die Lokalisierung der Abtötung/Antigenerkennung in 3D, die Antigenflucht unter Immundruck, Veränderungen im Zellverhalten und damit verbundene Transkriptionsprogramme untersucht. Modellsystem sind von Patientinnen und Patienten stammende Organoide (PDOs).