Fördermaßnahme

Modellhafte Register - Konzeptentwicklungsphase

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2016
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Gesamte Fördersumme: bis zu 0,8 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: 16

1. Ziele der Fördermaßnahme

Patientenbezogene Register sind besonders gut dazu geeignet, das Versorgungsgeschehen unter Routinebedingungen zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sie zeigen, welchen Einfluss verschiedene Versorgungsangebote in der Routineversorgung auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität der Betroffenen haben. Darüber hinaus geben sie Aufschlüsse über die Qualität der Behandlung in verschiedenen Einrichtungen und Versorgungssektoren. Mit dem Förderinstrument zum Aufbau modellhafter patientenbezogener Register sollen neue, insbesondere patientenbezogener Register zu wichtigen Fragen der Versorgungsforschung unterstützt werden, die hohe Qualitätsstandards erfüllen und Modellcharakter haben. Hierfür ist eine zeitlich begrenzte Anschubfinanzierung vorgesehen. Um eine hohe Qualität der aufzubauenden Register und einen Modellcharakter zu erreichen, wird parallel zum Beginn der Konzeptentwicklungsphase ein Begleitprojekt gefördert.

Die Förderung der Register erfolgt in zwei Phasen. Die erste Phase dient der Konzeptentwicklung. In der Konzeptentwicklungsphase sollen die benötigten Ressourcen sowie die strukturellen und prozessualen Gegebenheiten des aufzubauenden Registers geklärt werden. Parallel und über die Dauer der Konzeptentwicklung hinaus wird ein Begleitprojekt gefördert, um registerübergreifend methodische, technische und strukturelle Standards gewährleisten. Mit Ende der Konzeptentwicklungsphase ist ein detailliertes, stichhaltiges Konzept zur Realisierung des Registers mit verbindlichen Zusagen zur Nachhaltigkeit vorzulegen. Die sich im Erfolgsfall anschließende Realisierungsphase  dient dem Aufbau und der Implementierung des Registers sowie der Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung.

2. Stand der Fördermaßnahme

Die eingegangenen Projektskizzen wurden von einem interdisziplinären, international besetzten Begutachtungsgremium bewertet. Auf dieser Grundlage wurden 16 Projektskizzen für eine Konzeptentwicklung und eine Skizze für ein Begleitprojekt zur Förderung ausgewählt. Die Projekte haben im September/Oktober 2017 die Arbeit aufgenommen. Die Konzeptentwicklungen werden im Mai 2018 abgeschlossen sein. Die Themen der geplanten Registerkonzepte decken ein breites Versorgungsspektrum ab. Zum Beispiel werden Registerkonzepte für seltene Erkrankungen, Krebserkrankungen oder Herzerkrankungen entwickelt. 

Einzelprojekte

Abgeschlossen

Angemessenheit der Indikation für die Knietotalendoprothese bei Osteoarthritis - Registerkonzept zur Untersuchung und Erhöhung der Indikationsqualität in der Routineversorgung

Förderkennzeichen: 01GY1736
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Jochen Schmitt
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Angemessenheit der Indikation für die Knietotalendoprothese bei Osteoarthritis - Registerkonzept zur Untersuchung und Erhöhung der Indikationsqualität in der Routineversorgung

Abgeschlossen

Verbesserung von Diagnosen wie Dokumentation von Todesursachen und Aufbau eines Nationalen Mortalitätsregisters

Förderkennzeichen: 01GY1735
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Ulrich Otto Mueller
Adresse: Center for Population and Health
Viktoriastr. 11 a
65185 Wiesbaden

Verbesserung von Diagnosen wie Dokumentation von Todesursachen und Aufbau eines Nationalen Mortalitätsregisters

Abgeschlossen

Versorgung von Patientinnen mit metastasierendem Mammakarzinom

Förderkennzeichen: 01GY1734
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Achim Wöckel
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Frauenklinik und Poliklinik
Josef-Schneider-Str. 4
97080 Würzburg

Versorgung von Patientinnen mit metastasierendem Mammakarzinom

Abgeschlossen

Ein patientenorientiertes Registermodell für chronische und seltene Erkrankungen: Prader-Willi-Syndrom als erste Anwendung

Förderkennzeichen: 01GY1733
Gesamte Fördersumme: 49.981 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Dr.-Ing. Toralf Kirsten
Adresse: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, LIFE Forschungszentrum - Geschäftsstelle
Philipp-Rosenthal-Str. 27
04103 Leipzig

Ein patientenorientiertes Registermodell für chronische und seltene Erkrankungen: Prader-Willi-Syndrom als erste Anwendung

Abgeschlossen

Aufbau eines nationalen Registers zur Evaluierung und Verbesserung risiko-adaptierter Prävention für erblichen Brust-und Eierstockkrebs

Förderkennzeichen: 01GY1732
Gesamte Fördersumme: 49.850 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Rita Schmutzler
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Zenrum Familärer Brust- und Eierstockkrebs
Kerpener Str. 34
50931 Köln

Aufbau eines nationalen Registers zur Evaluierung und Verbesserung risiko-adaptierter Prävention für erblichen Brust-und Eierstockkrebs

Abgeschlossen

Das FieberApp-Register

Förderkennzeichen: 01GY1731
Gesamte Fördersumme: 48.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. David Martin
Adresse: Private Universität Witten/Herdecke gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke

Das FieberApp-Register

Abgeschlossen

Herzinfarktregister im Bundesland Brandenburg

Förderkennzeichen: 01GY1730
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Oliver Ritter
Adresse: Städtisches Klinikum Brandenburg, Hochschulklinik der MHB
Hochstr. 29
14770 Brandenburg an der Havel

Herzinfarktregister im Bundesland Brandenburg

Abgeschlossen

Nationales Register für rezidivierende Steinerkrankungen des oberen Harntraktes

Förderkennzeichen: 01GY1729
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: PD Dr. Martin Schönthaler
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Department Chirurgie, Klinik für Urologie, Sektion Urotechnologie
Hugstetterstr. 55
79106 Freiburg

Nationales Register für rezidivierende Steinerkrankungen des oberen Harntraktes

Abgeschlossen

Konzeptentwicklung für ein ARDS-Register (acute respiratory distress syndrome)

Förderkennzeichen: 01GY1728
Gesamte Fördersumme: 48.455 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Dr. Dr. Christian Apfelbacher
Adresse: Universität Regensburg - Klinikum, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie
Dr.-Gessler-Str. 17
93051 Regensburg

Konzeptentwicklung für ein ARDS-Register (acute respiratory distress syndrome)

Abgeschlossen

Konzeption eines modellhaften Impf-Informations-Systems (IIS) für das Saarland

Förderkennzeichen: 01GY1727
Gesamte Fördersumme: 49.967 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Sigrun Smola
Adresse: Universität des Saarlandes, Fakultät 2 - Medizin: Bereich Klinische Medizin, Fachrichtung 2.24, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Institut für Virologie
Haus 47
66424 Homburg

Konzeption eines modellhaften Impf-Informations-Systems (IIS) für das Saarland

Abgeschlossen

Behandlungsaustrittsoptionen für Patientinnen und Patienten mit nicht-infektiöser Uveitis

Förderkennzeichen: 01GY1726
Gesamte Fördersumme: 48.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Robert Finger
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Augenklinik
Ernst-Abbe-Str. 2
53127 Bonn

Behandlungsaustrittsoptionen für Patientinnen und Patienten mit nicht-infektiöser Uveitis

Abgeschlossen

Die Sicherheit des Lebendspenders - Das Deutsche Nationale Lebendspende Register

Förderkennzeichen: 01GY1725
Gesamte Fördersumme: 50.000 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Suwelack
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum, Transplantationsnephrologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1
48149 Münster

Die Sicherheit des Lebendspenders - Das Deutsche Nationale Lebendspende Register

Abgeschlossen

ParaReg - ein web-basiertes Register zum lebenslangen Monitoring von Querschnittgelähmten

Förderkennzeichen: 01GY1724
Gesamte Fördersumme: 29.280 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Dr. Rüdiger Rupp
Adresse: Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Paraplegiologie
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg

ParaReg - ein web-basiertes Register zum lebenslangen Monitoring von Querschnittgelähmten

Abgeschlossen

Konzept für den Aufbau des ersten deutschen patientenbezogenen Registers für Zöliakie-Erkrankte mit langfristiger Verlaufsbefragung im Sinne einer fortlaufenden Versorgungsforschung

Förderkennzeichen: 01GY1723
Gesamte Fördersumme: 49.500 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan
Adresse: Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V.
Hopfenstr. 60
24103 Kiel

Konzept für den Aufbau des ersten deutschen patientenbezogenen Registers für Zöliakie-Erkrankte mit langfristiger Verlaufsbefragung im Sinne einer fortlaufenden Versorgungsforschung

Abgeschlossen

Lungenembolie-Register Augsburg

Förderkennzeichen: 01GY1722
Gesamte Fördersumme: 42.768 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Christine Meisinger
Adresse: Lehrstuhl für Epidemiologie der LMU München am UNIKA-T Augsburg
Neusässer Str. 47
86156 Augsburg

Lungenembolie-Register Augsburg

Abgeschlossen

Vereintes Register für Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) in Deutschland

Förderkennzeichen: 01GY1721
Gesamte Fördersumme: 49.850 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Schneider
Adresse: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Poliklinik für Rheumatologie
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf

Vereintes Register für Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) in Deutschland