Sehr viele Vorgänge im Körper werden durch die in der Schilddrüse gebildeten Hormone gesteuert. Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone herstellt, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Die Betroffenen erhalten Tabletten mit Schilddrüsenhormen (Levothyroxin, LTX), um die Unterfunktion auszugleichen. Relativ häufig kommt es vor, dass die Unterfunktion nur sehr schwach ausgeprägt ist (subklinische Hypothyreose). Oftmals werden auch in diesem Fall LTX-Tabletten verschrieben. Es wird jedoch diskutiert, ob es hierbei möglicherweise häufig zu einer Übertherapie kommt. Andererseits gibt es Befürchtungen, dass sich die stabile klinische Situation für die Betroffenen bei Absetzen der LTX-Medikation verschlechtern könnte.
Das Vorhaben wird daher mit einem partizipativen Ansatz die Vorarbeiten für eine klinische Absetzstudie für Patientinnen und -Patienten mit subklinischer Hypothyreose durchführen. Dafür wird eine Methodik zum kontrollierten Absetzen der LTX-Medikation zusammen mit Betroffenen, Hausärztinnen und -ärzten sowie anderen versorgungsrelevanten Berufsgruppen entwickelt. Dies soll die Akzeptanz eines Absetzversuches, aber auch die Motivation für eine Studienbeteiligung an der geplanten klinischen Absetzstudie erhöhen. In Fokusgruppen und Workshops werden gemeinsam die Möglichkeiten einer besseren Akzeptanz, aber auch Hinderungsgründe für ein kontrolliertes Absetzen diskutiert. Zudem werden weitere Stakeholder zu ihren Perspektiven mittels Telefoninterviews befragt.
Wie im Falle des kontrollierten Absetzens von Levothyroxin bei subklinischer Hypothyreose liegen für viele Therapieentscheidungen noch keine ausreichend gesicherten Erkenntnisse aus der klinischen Forschung vor. Eine der zentralen Herausforderungen ist es, diese Erkenntnislücken zu schließen und für Patientinnen und Patienten das höchstmögliche Maß an therapeutischer Wirksamkeit bei gleichzeitiger Minimierung der Nebenwirkungen zu erreichen. Das BMBF unterstützt in der Fördermaßnahme "Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung" deshalb auch Konzeptphasen für klinische Studien und systematische Übersichtsarbeiten. Ziel der Konzeptphasen ist es, Patientinnen und Patienten sowie andere relevante Zielgruppen bereits in der Planungsphase eines klinischen Forschungsprojektes zu beteiligen, um so dessen Relevanz und Qualität zu erhöhen.