Fördermaßnahme

Patientenbeteiligung in Konzeptentwicklungsphasen

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2021 (seither jährlich)
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Gesamte Fördersumme: bis zu 2,1 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: 12

Im Rahmen dieser Bekanntmachung werden sowohl klinische Studien, systematische Übersichtsarbeiten als auch Konzeptentwicklungsphasen gefördert, die zur besseren Übersichtlichkeit getrennt dargestellt werden.

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Die systematische Beobachtung definierter Gruppen von Patientinnen und Patienten mittels klinischer Studien sowie die Bewertung vorhandener Studienergebnisse durch systematische Übersichtsarbeiten sind zentrale Instrumente der klinischen Forschung. Beide Instrumente unterstützen den Transfer von Forschungserkenntnissen in die Patientenversorgung und damit die Einführung von innovativen Therapiekonzepten in das Gesundheitssystem. Gleichzeitig bilden sie die Grundlage für eine evidenzbasierte Medizin und stellen die Qualität der medizinischen Versorgung sicher.

Für viele Diagnose- und Therapiemaßnahmen liegt derzeit noch kein empirisch erbrachter Nachweis des Nutzens vor – man spricht von Lücken in der medizinischen Evidenz bzw. Evidenzlücken.

Einige dieser Evidenzlücken werden von klinischen Studien, die durch die Industrie initiiert und finanziert werden, nicht ausreichend adressiert. Dazu gehören beispielsweise Studien zur Erweiterung des Anwendungsgebiets von bereits zugelassenen Arzneimitteln, Studien zu seltenen Erkrankungen und zu psychotherapeutischen oder operativen Verfahren. In diesen Fällen sind meist wissenschaftsinitiierte klinische Studien (investigator initiated trials, IITs) notwendig, um die Potenziale zur Verbesserung der Patientenversorgung zu heben. Ausreichende eigene Finanzmittel für die Durchführung dieser Studien stehen den Institutionen meist nicht zur Verfügung, so dass die Förderung durch die öffentliche Hand notwendig ist, um diese Evidenzlücken zu schließen.

Eine aktive Einbindung von betroffenen Patientinnen und Patienten, ihren (pflegenden) Angehörigen sowie weiteren relevanten Zielgruppen und/oder Erbringern medizinischer Dienstleistungen kann die Relevanz und Qualität von klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten erhöhen (Zielgruppenbeteiligung). Je nach Forschungsthema kann es sinnvoll sein, Betroffene bereits in der Planungs- bzw. Konzeptentwicklungsphase klinischer Forschungsprojekte zu beteiligen. So kann deren Perspektive beispielsweise bereits in die Identifizierung prioritärer Forschungsfragen, die Auswahl der Interventionen und primären Endpunkte sowie die Entwicklung des späteren Forschungsdesigns einfließen. Die Förderinitiative ist in drei Fördermodule unterteilt:

Gefördert werden in Modul 1 wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, randomisierte kontrollierte klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten. Jede Studie muss eine Intervention an Patientinnen und Patienten beinhalten und eine konfirmatorische Zielsetzung aufweisen. Außerdem werden wissenschaftsinitiierte, explorative klinische Studien gefördert mit geringen Patientenzahlen, die der direkten und unmittelbaren Vorbereitung von multizentrischen klinischen Studien mit hohen Patientenzahlen dienen. Damit gewährleistet wird, dass die Bedürfnisse und Bedarfslagen der Betroffenen angemessen berücksichtigt werden, sind sie oder ihre Vertretungen auf allen relevanten Ebenen und Prozessen in geeigneter Weise zu beteiligen.

Neben den klinischen Studien werden im Rahmen von Modul 2 auch systematische Übersichtsarbeiten („systematische Reviews“) von klinischen Studien nach internationalen Standards gefördert. Auch bei systematischen Übersichtsarbeiten sind Patientinnen und Patienten oder ihre Vertretungen auf allen relevanten Ebenen und Prozessen in angemessener Weise zu beteiligen

Zusätzlich zu den klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten werden in Modul 3 Konzeptentwicklungsphasen für klinische Studien oder systematische Übersichtsarbeiten gefördert. In diesen Konzeptentwicklungsphasen kommen Betroffenen sowie weiteren relevanten Zielgruppen eine aktive Rolle bei der Planung und Konzeption einer klinischen Studie oder einer systematischen Übersichtsarbeit zu. Folgende Ziele sollen in der Konzeptentwicklungsphase verfolgt werden: Bedarfsgerechte Identifizierung relevanter Zielgruppen; das Erreichen dieser Zielgruppen; die Identifizierung geeigneter Methoden und Instrumente für die Beteiligung der Zielgruppe; die Entwicklung einer gemeinsamen Rollendefinition; die gemeinschaftliche Konzipierung des Designs für ein Forschungsvorhaben und die Entwicklung eines Konzepts für die Zielgruppenbeteiligung in der Realisierungsphase des Forschungsvorhabens.

In der Fördermaßnahme gibt es keine thematische Eingrenzung. Sie deckt querschnittshaft verschiedene medizinische Fachgebiete ab

2. Stand der Fördermaßnahme

Bisher wurden seit 2013 neun Bekanntmachungen veröffentlicht.

Klinische Studien

Systematische Reviews

Patientenbeteiligung in Konzeptentwicklungsphasen

Einzelprojekte

Verbesserung der psychopharmakologischen Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen der Intelligenz und psychiatrischen Erkrankungen über App-basiertes Monitoring

Förderkennzeichen: 01KG2423
Gesamte Fördersumme: 234.709 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Dr. Stefanie Fekete
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPPP)
Margarete-Höppel-Platz 1
97080 Würzburg

Verbesserung der psychopharmakologischen Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen der Intelligenz und psychiatrischen Erkrankungen über App-basiertes Monitoring

Reduktion von freiheitseinschränkenden Maßnahmen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Förderkennzeichen: 01KG2421
Gesamte Fördersumme: 115.150 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Ralph Möhler
Adresse: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf

Reduktion von freiheitseinschränkenden Maßnahmen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Negative Effekte von Psychotherapie bei Jugendlichen: Konzeptentwicklungsphase mit aktiver Beteiligung von Patienten sowie ihren Stellvertretern zur Planung einer klinischen Studie

Förderkennzeichen: 01KG2420
Gesamte Fördersumme: 136.209 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Dr. Christopher Hautmann
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Pohligstr. 9
50969 Köln

Negative Effekte von Psychotherapie bei Jugendlichen: Konzeptentwicklungsphase mit aktiver Beteiligung von Patienten sowie ihren Stellvertretern zur Planung einer klinischen Studie

CO-SPARC - Kooperative Entwicklung und Bewertung einer bedarfsgerechten mobilen eHealth-Plattform zu Unterstützung und Behandlung von Patienten mit Suchterkrankungen

Förderkennzeichen: 01KG2418
Gesamte Fördersumme: 123.594 EUR
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Projektleitung: Dr. Patrick Bach
Adresse: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
I 5
68159 Mannheim

CO-SPARC - Kooperative Entwicklung und Bewertung einer bedarfsgerechten mobilen eHealth-Plattform zu Unterstützung und Behandlung von Patienten mit Suchterkrankungen

Forschungspartnerschaft retroperitoneale Sarkome

Förderkennzeichen: 01KG2324
Gesamte Fördersumme: 205.507 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Projektleitung: PD Dr. Markus Albertsmeier
Adresse: Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München

Forschungspartnerschaft retroperitoneale Sarkome

Abgeschlossen

Entwicklung der ersten evidenzbasierten digitalen Gesundheitsanwendung für Minderjährige mit Angststörungen

Förderkennzeichen: 01KG2323
Gesamte Fördersumme: 241.780 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Silvia Schneider
Adresse: Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
Massenbergstr. 9-13
44787 Bochum

Entwicklung der ersten evidenzbasierten digitalen Gesundheitsanwendung für Minderjährige mit Angststörungen

Entwicklung eines individualisierten Video-Feedback-Interventions-Programms für zu Hause lebende Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen zur Vorbereitung einer explorativen Studie

Förderkennzeichen: 01KG2322
Gesamte Fördersumme: 164.726 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Dr. Margareta Halek
Adresse: Private Universität Witten/Herdecke gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fakultät für Medizin, Lehrstuhl für Pflegewissenschaft, Department für Pflegewissenschaft
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58455 Witten

Entwicklung eines individualisierten Video-Feedback-Interventions-Programms für zu Hause lebende Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen zur Vorbereitung einer explorativen Studie

Abgeschlossen

Behandlungsansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose

Förderkennzeichen: 01KG2321
Gesamte Fördersumme: 90.031 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Projektleitung: Dr. Dr. Moritz Metelmann
Adresse: Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Neurologie
Liebigstr. 20
04103 Leipzig

Behandlungsansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose

Abgeschlossen

Konzeption einer Studie zur Untersuchung des Effekts einer personalisierten multimodalen Prähabilitation einschließlich Beratung durch Patientenvertreter bei Patienten mit kolorektalem Karzinom

Förderkennzeichen: 01KG2320
Gesamte Fördersumme: 146.687 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: Dr. Rosa Klotz
Adresse: Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Universitätsklinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg

Konzeption einer Studie zur Untersuchung des Effekts einer personalisierten multimodalen Prähabilitation einschließlich Beratung durch Patientenvertreter bei Patienten mit kolorektalem Karzinom

Abgeschlossen

Videobasierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Förderkennzeichen: 01KG2319
Gesamte Fördersumme: 76.154 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: Dr. Elena von Wirth
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Pohligstr. 9
50969 Köln

Videobasierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Abgeschlossen

PARTANE - Partizipatives Co-Design einer systematischen Übersichtsarbeit zur Reduktion und zum Absetzen (tapering) von Neuroleptika bei Menschen mit Schizophrenie-assoziierten Störungen

Förderkennzeichen: 01KG2214
Gesamte Fördersumme: 185.766 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: Sebastian von Peter
Adresse: Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH, Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MHB, Immanuel Klinik, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie
Seebad 82-83
15562 Rüdersdorf

PARTANE - Partizipatives Co-Design einer systematischen Übersichtsarbeit zur Reduktion und zum Absetzen (tapering) von Neuroleptika bei Menschen mit Schizophrenie-assoziierten Störungen

Abgeschlossen

Entwicklung eines Konzepts zur aktiven Einbeziehung von Menschen mit Demenz in die Durchführung eines systematischen Reviews

Förderkennzeichen: 01KG2213
Gesamte Fördersumme: 121.464 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Martina Roes
Adresse: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) in der Helmholtz-Gemeinschaft, Standort Witten
Stockumer Str. 12
58453 Witten

Entwicklung eines Konzepts zur aktiven Einbeziehung von Menschen mit Demenz in die Durchführung eines systematischen Reviews

Abgeschlossen

GUIDE-PSS - Entwicklung und Evaluierung eines transdiagnostischen, maßgeschneiderten und internetbasierten Leitfadens für Personen mit anhaltenden somatischen Symptomen

Förderkennzeichen: 01KG2211
Gesamte Fördersumme: 146.938 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Sebastian Kohlmann
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

GUIDE-PSS - Entwicklung und Evaluierung eines transdiagnostischen, maßgeschneiderten und internetbasierten Leitfadens für Personen mit anhaltenden somatischen Symptomen

Abgeschlossen

HoBaT-PPA - Heimbasiertes Sprachtraining und transkranielle Gleichstromstimulation bei primär progressiver Aphasie

Förderkennzeichen: 01KG2210
Gesamte Fördersumme: 233.191 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Marcus Meinzer
Adresse: Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Department of Neurology
Walther-Rathenau-Str. 49
17489 Greifswald

HoBaT-PPA - Heimbasiertes Sprachtraining und transkranielle Gleichstromstimulation bei primär progressiver Aphasie