Die individualisierte Medizin hat zum Ziel, für jeden Bürger eine maßgeschneiderte Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten zu erreichen. Grundlage dafür sind Kenntnisse über individuelle Faktoren wie Lebensstil, Geschlecht und Alter, aber zunehmend auch genetische Veranlagung und weitere molekulare Charakteristiken. Diese werden oft anhand aufwändig zusammengetragener medizinischer Biomaterialbanken untersucht. Allerdings leidet die Aussagekraft entsprechender Studien bislang vielfach unter der unterschiedlichen Qualität der gelagerten Proben. Das Verbundprojekt „QK-Marker“ ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Methoden und Werkzeuge für die individualisierte Medizin“. Ziel dieser Maßnahme ist die Entwicklung neuer Methoden für die Forschung und Entwicklung. Diese sollen eine Umsetzung der individualisierten Medizin zum Nutzen der Patienten ermöglichen. Dazu müssen sie eine breite Anwendbarkeit und übergeordnete Bedeutung haben. Ziel des Verbundprojektes „QK-Marker“ ist es, neue Methoden zur Messung der Probenqualität von Biomaterialbanken zu entwickeln. Nur wenn die Qualität der Proben hoch genug für die verwendete Analysemethode ist, sind die erzielten Ergebnisse aussagekräftig. Verschiedene Arten in den Proben vorhandener Biomoleküle sollen auf ihre Eignung als sogenannte Zerfallsmarker geprüft werden. Alternativ dazu können bestimmte Biomoleküle direkt nach Probenentnahme von außen zugesetzt und ihr Zerfall während der weiteren Bearbeitung und Lagerung gemessen werden. Als erster Schritt wird eine Modellbiobank angelegt, bei der die Proben unter definierten Bedingungen altern. Im nächsten Schritt werden die identifizierten und validierten Zerfallsmarker für einen externen Ringversuch zur Qualitätssicherung in existierenden Biobanken eingesetzt. Die Methodik erlaubt sowohl eine Aussage über die Qualität bereits vorhandener Proben als auch eine Verbesserung der Arbeitsschritte für die zukünftige Probengewinnung und -lagerung. Die entwickelte Methodik wird anderen Wissenschaftlern und insbesondere Biobanken zur Verfügung stehen. Damit soll mittel- und langfristig ein wichtiger Beitrag für eine bessere Aussagekraft von molekularen Analysen in Biobankproben geleistet werden.