Verbund

ADIT

Im Verbundprojekt "ADIT" sollen neue statistische Methoden entwickelt und getestet werden, die eine flexiblere Durchführung von klinischen Studien zu individualisierten Therapien ermöglichen, ohne dass die statistische Aussagekraft gefährdet wird. Diese neuen Methoden erlauben es, während einer laufenden Studie auf neue Entwicklungen des dynamischen Forschungsumfeldes zeitnah zu reagieren und neue vielversprechende Therapieansätze zusätzlich einzubeziehen bzw. überholte Ansätze auszuschließen. Zudem werden Verfahren für eine verbesserte Kontrolle der dadurch entstehenden multiplen Fehler benötigt. Statistiker arbeiten in diesem Verbund-Projekt eng mit Klinikern zusammen. So können die neuen Methoden während der Entwicklung auf Praxistauglichkeit geprüft und anschließend direkt in klinischen Studien eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind auf klinische Studien für alle Indikationen anwendbar. Sie werden nach erfolgreicher Durchführung des Projektes allen interessierten Forscherinnen und Forschern in Form frei zugänglicher Software zur Verfügung stehen. Das Projekt kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, klinische Studien zu individualisierten Therapien schneller und effektiver durchzuführen.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Auswahl und Wechsel von Therapieansätzen (TP1)

Förderkennzeichen: 01EK1503A
Gesamte Fördersumme: 310.600 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Projektleitung: Dr. Robert Kwiecien
Adresse: Universitätsklinikum Münster, Institut für Biometrie und Klinische Forschung
Schmeddingstr. 56
48149 Münster

Auswahl und Wechsel von Therapieansätzen (TP1)

Abgeschlossen

Flexible Fehlerberechnung (TP2)

Förderkennzeichen: 01EK1503B
Gesamte Fördersumme: 240.859 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Werner Brannath
Adresse: Universität Bremen, Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB)
Linzer Str. 4
28359 Bremen

Flexible Fehlerberechnung (TP2)

Abgeschlossen

Klinische Machbarkeit (TP3)

Förderkennzeichen: 01EK1503C
Gesamte Fördersumme: 69.793 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Olaf Witt
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Klinische Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Klinische Machbarkeit (TP3)