Fördermaßnahme

Selbständige Forschungsgruppen in den Neurowissenschaften

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2007
Förderzeitraum: 2008 - 2023
Gesamte Fördersumme: bis zu 25,6 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: .

1. Ziele des Förderschwerpunktes

In einer globalen Wissensgesellschaft sind Forschung, Innovation und Fortschritt die Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung, zur Sicherung des Standortes Deutschland und zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft. Dazu ist es von essentieller Bedeutung, alle Ressourcen in Bildung und Forschung zu nutzen und das gesamte vorliegende innovative Potential, alle Begabungen und Talente, umfassend und angemessen einzubinden in Wissenschaft und Forschung, in Anwendung und Entwicklung.
Bisher wird ein großer Teil der vorliegenden Begabungen jedoch vernachlässigt. Die Einbindung hoch qualifizierter Frauen in die Forschungslandschaft ist bisher in Deutschland nicht zufriedenstellend erfolgt. Während noch etwa die Hälfte aller Studierenden Frauen sind, sind Frauen in Führungspositionen sowohl in universitären als auch in außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der industriellen Forschung deutlich unterrepräsentiert. Diese allgemeine Situation spiegelt sich auch auf dem Gebiet der Neurowissenschaften wider, einem stark expandierenden Forschungsfeld, das sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität auszeichnet.
Die Förderung von selbstständigen Forschungsgruppen in den Neurowissenschaften soll einen Beitrag zur Behebung der Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen in diesem Forschungsfeld leisten. Forscherinnen wird somit ermöglicht, ihre wissenschaftliche Expertise auszubauen und sich an einer deutschen Forschungseinrichtung, mit der Leitung eines längerfristig konzipierten Forschungsprogramms, international zu etablieren und sich gleichzeitig für die Übernahme einer Professur zu qualifizieren.

2. Stand der Fördermaßnahme

In Anlehnung an die öffentliche Bekanntmachung gingen in der ersten Runde 72, in der zweiten Runde 43 und in der dritten Runde 88 formlose Forschungsanträge ausgewiesener Neurowissenschaftlerinnen ein. Im Rahmen der Begutachtung durch international und interdisziplinär besetzte Gremien wurden jeweils fünf Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt ca. 25,6 Mio Euro für eine jeweils fünfjährige Förderung empfohlen. Die bearbeiteten Themen umfassen dabei ein breites Spektrum der Neurowissenschaften von anwendungsorientierter Grundlagenforschung bis zur patientenorientierten klinischen Forschung.

Einzelprojekte

Abgeschlossen

Migration und Proliferation von Neuroblasten unter physiologischen und pathologischen Bedingungen

Förderkennzeichen: 01GQ1405
Gesamte Fördersumme: 1.652.792 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2021
Projektleitung: Dr. Julieta Alfonso
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Klinische Neurobiologie (A230)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Migration und Proliferation von Neuroblasten unter physiologischen und pathologischen Bedingungen

Abgeschlossen

Regulation der Entwicklung von neuronalen Schaltkreisen durch Stress

Förderkennzeichen: 01GQ1404
Gesamte Fördersumme: 2.459.815 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2023
Projektleitung: Dr. Soojin Ryu
Adresse: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Forschungsschwerpunkt Translationale Neurowissenschaften (FTN)
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz

Regulation der Entwicklung von neuronalen Schaltkreisen durch Stress

Abgeschlossen

Temperaturabhängigkeit neuronaler Verarbeitung

Förderkennzeichen: 01GQ1403
Gesamte Fördersumme: 1.756.254 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Schreiber
Adresse: Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät Institut für Biologie - Computational Neurophysiology
Invalidenstr. 43
10115 Berlin

Temperaturabhängigkeit neuronaler Verarbeitung

Abgeschlossen

Metabolische Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Förderkennzeichen: 01GQ1402
Gesamte Fördersumme: 1.511.402 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Reetz
Adresse: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 10 - Medizin und Universitätsklinikum, Neurologische Klinik
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen

Metabolische Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Abgeschlossen

Wie das menschliche Gehirn die Zukunft vorhersagt: Neuronale und neurochemische Korrelate aufmerksamkeitsbasierter Erwartungen im gesunden Gehirn und nach Schlaganfall

Förderkennzeichen: 01GQ1401
Gesamte Fördersumme: 1.954.627 EUR
Förderzeitraum: 2014 - 2021
Projektleitung: Dr. Simone Vossel
Adresse: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Kognitive Neurologie (INM-3)
Wilhelm-Johnen-Str.
52428 Jülich

Wie das menschliche Gehirn die Zukunft vorhersagt: Neuronale und neurochemische Korrelate aufmerksamkeitsbasierter Erwartungen im gesunden Gehirn und nach Schlaganfall

Abgeschlossen

Funktion einer reziproken Synapse

Förderkennzeichen: 01GQ1502
Gesamte Fördersumme: 819.205 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Veronica Egger
Adresse: Universität Regensburg, Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin, Institut für Zoologie
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg

Funktion einer reziproken Synapse

Abgeschlossen

Neuronale Grundlagen sozialer Beziehungen

Förderkennzeichen: 01GQ1105
Gesamte Fördersumme: 1.606.967 EUR
Förderzeitraum: 2011 - 2020
Projektleitung: Dr. Silke Anders
Adresse: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck - Klinik für Neurologie
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

Neuronale Grundlagen sozialer Beziehungen

Abgeschlossen

Induzierte pluripotente Stammzellen als Modellsystem für Motoneuronerkrankungen

Förderkennzeichen: 01GQ1103
Gesamte Fördersumme: 2.021.087 EUR
Förderzeitraum: 2011 - 2018
Projektleitung: PD Dr. Beate Winner
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF)
Maximiliansplatz 2
91054 Erlangen

Induzierte pluripotente Stammzellen als Modellsystem für Motoneuronerkrankungen

Abgeschlossen

Multimodale Bildgebung fronto-striataler Plastizität im menschlichen Gehirn

Förderkennzeichen: 01GQ1102
Gesamte Fördersumme: 1.630.714 EUR
Förderzeitraum: 2011 - 2019
Projektleitung: Dr. Dr. Heike Tost
Adresse: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
J 5
68159 Mannheim

Multimodale Bildgebung fronto-striataler Plastizität im menschlichen Gehirn

Abgeschlossen

Axonale Regeneration nach Rückenmarksverletzungen: Die Rolle lokaler Proteintranslation

Förderkennzeichen: 01GQ1101
Gesamte Fördersumme: 1.612.484 EUR
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Projektleitung: PD Dr. Ana Martin-Villalba
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Molekulare Neurobiologie (G381)
Im Neuenheimer Feld 581
69120 Heidelberg

Axonale Regeneration nach Rückenmarksverletzungen: Die Rolle lokaler Proteintranslation

Abgeschlossen

Neurobiologie der wechselseitigen Beeinflussung von Schmerz und Kognition

Förderkennzeichen: 01GQ0808
Gesamte Fördersumme: 1.522.956 EUR
Förderzeitraum: 2009 - 2016
Projektleitung: Dr. Ulrike Bingel
Adresse: Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Neurologie Kernklinik
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Neurobiologie der wechselseitigen Beeinflussung von Schmerz und Kognition