Verbund

OUTLIVE-CRC - Verbesserung der Prognose und Lebensqualität junger Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten: Tertiärprävention durch Multimarker-Modelle und ernährungsmedizinische Interventionen

Krebs ist die zweithäufigste krankheitsbedingte Todesursache und die Krankheit, die den Menschen in Deutschland am meisten Angst bereitet. In Deutschland erkranken allein an Darmkrebs jedes Jahr ca. 60.000 Menschen. Auffällig ist, dass die Häufigkeit der Darmkrebsfälle auch bei den 20- bis 29-Jährigen in den letzten 30 Jahren stark angestiegen ist. Die Ursachen hierfür sind allerdings noch nicht bekannt.

Die Fördermaßnahme „Förderung von Forschungsverbünden zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen“ zielt daher darauf ab, rasche Fortschritte in Ursachenforschung, Gesunderhaltung, Früherkennung und Nachsorge bei jungen Menschen mit Darmkrebs zu erreichen. Hierzu werden Forschungsverbünde gefördert, die bundesweit Kapazitäten in der Forschung bündeln und zielorientiert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Bearbeitung der Themenbereiche ermöglichen.

Es ist bekannt, dass Lebensstilkriterien wie körperliche Aktivität und Ernährung wichtige Risikofaktoren für Krebserkrankungen sind. Das übergeordnete Ziel von OUTLIVE-CRC ist die Prävention oder Früherkennung von wiederauftreten Tumoren sowie die Verbesserung der Prognose und Lebensqualität junger Darmkrebs-Patientinnen und -Patienten mittels kombinierter Ansätze aus der funktionellen multi-Omics-Analyse und der Ernährungsmedizin. Auf Flüssigbiopsie basierende Analyseverfahren werden unter Einbeziehung von Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt, um ein Wiederauftreten von Darmkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und Personen mit einem erhöhten Risiko für ein Wiederauftreten zu identifizieren. Zusätzlich werden ernährungsmedizinische Interventionen entwickelt.

Teilprojekte

Standort Lübeck I

Förderkennzeichen: 01KD2103A
Gesamte Fördersumme: 3.166.248 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Derer-Petersen
Adresse: Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Standort Lübeck I

Standort Heidelberg

Förderkennzeichen: 01KD2103B
Gesamte Fördersumme: 419.780 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Dr. Holger Sültmann
Adresse: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abt. Krebsgenomforschung (B063)
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Standort Heidelberg

Standort Villingen-Schwenningen

Förderkennzeichen: 01KD2103C
Gesamte Fördersumme: 870.083 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Dr. Tobias Hutzenlaub
Adresse: Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Institut für Mikroanalysesysteme
Georges-Köhler-Allee 103
79110 Freiburg im Breisgau

Standort Villingen-Schwenningen

Standort Lübeck II

Förderkennzeichen: 01KD2103D
Gesamte Fördersumme: 72.576 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Dominik Burziwoda
Adresse: Perfood GmbH
Am Spargelhof 2
23554 Lübeck

Standort Lübeck II