Verbund

PerMiCCion - Ein personalisierter mikrobiom-basierter Ansatz zur Prävention, Diagnose und Behandlung von früh-einsetzendem Darmkrebs

Krebs ist die zweithäufigste krankheitsbedingte Todesursache und die Krankheit, die den Menschen in Deutschland am meisten Angst bereitet. In Deutschland erkranken allein an Darmkrebs jedes Jahr ca. 60.000 Menschen. Auffällig ist, dass die Häufigkeit der Darmkrebsfälle auch bei den 20- bis 29-Jährigen in den letzten 30 Jahren stark angestiegen ist. Die Ursachen hierfür sind allerdings noch nicht bekannt.

Die Fördermaßnahme „Förderung von Forschungsverbünden zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen“ zielt daher darauf ab, rasche Fortschritte in Ursachenforschung, Gesunderhaltung, Früherkennung und Nachsorge bei jungen Menschen mit Darmkrebs zu erreichen. Hierzu werden Forschungsverbünde gefördert, die bundesweit Kapazitäten in der Forschung bündeln und zielorientiert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Bearbeitung der Themenbereiche ermöglichen.

Die globale Verwestlichung der Ernährung, synthetische Lebensmittelfarbstoffe, Bewegungsmangel und sitzende Tätigkeiten werden als Hauptrisikofaktoren für Darmkrebs angesehen. Die Darmmikrobiota – die Gesamtheit der Mikroorganismen im menschlichen Darm – steht an der Schnittstelle zwischen dem frühen Auftreten von Darmkrebs und diesen Risikofaktoren und kann als dynamischer, lebender Sensor für jede Veränderung im menschlichen Körper betrachtet werden.

Ziel des Verbundes PerMiCCion ist es die Darmmikrobiota zur mikrobiombasierten Prophylaxe-, Diagnose- und zur Entwicklung von Therapieverfahren gegen Darmkrebs zu nutzten. Dafür hat PerMiCCion eine strategische Forschungsallianz aus weltweit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit komplementärem Hintergrund aus den Fachgebieten Darmkrebs, Krebs- und Ernährungsepidemiologie, molekulare Onkologie, Metagenomik und medizinische Informatik gebildet. Um die Umsetzung der Ergebnisse vom Labor bis zum Krankenbett zu gewährleisten werden zudem von Beginn an kommerzielle Unternehmen beteiligt sein. Zudem wird die Patientenperspektive durch Einbindung von Patientenorganisationen positiven Einfluss in den Forschungsprozess haben.

Teilprojekte

Standort Jena

Förderkennzeichen: 01KD2101A
Gesamte Fördersumme: 717.748 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Gianni Panagiotou
Adresse: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V., Hans-Knöll-Institut
Beutenbergstr. 11a
07745 Jena

Standort Jena

Standort Bonn

Förderkennzeichen: 01KD2101B
Gesamte Fördersumme: 587.289 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Ute Nöthlings
Adresse: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Endenicher Allee 11-13
53115 Bonn

Standort Bonn

Standort Göttingen

Förderkennzeichen: 01KD2101C
Gesamte Fördersumme: 449.069 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Tim Beissbarth
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Zentrum Informatik, Statistik und Epidemiologie, Bioinformatik
Goldschmidtstr. 1
37077 Göttingen

Standort Göttingen

Standort Heidelberg

Förderkennzeichen: 01KD2101D
Gesamte Fördersumme: 365.956 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Dr. Biljana Gigic
Adresse: Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg

Standort Heidelberg

Standort Freiburg

Förderkennzeichen: 01KD2101E
Gesamte Fördersumme: 585.000 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Karin Michels
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Institut für Prävention und Tumorepidemiologie
Elsässer Str. 2
79110 Freiburg im Breisgau

Standort Freiburg

Standort Münster

Förderkennzeichen: 01KD2101F
Gesamte Fördersumme: 543.806 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Annalen Bleckmann
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum, Medizinische Klinik A
Albert-Schweitzer-Campus 1, A1
48149 Münster

Standort Münster