Verbund

coNfirm - Netzwerke der Herzerkrankungen. Systemmedizinischer Ansatz zur Verbesserung der Herzgesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in den westlichen Industrie­nationen. In Deutschland sind etwa 40 % aller Todesfälle auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems zurückzuführen. Durch die steigende Lebenserwartung ist mit einer Zunahme der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu rechnen.

Der Verbund „coNfirm“ ist Teil des „Vernetzungsfonds Systemmedizin“. Es sollen die interdisziplinären Interaktionen zwischen den fünf Modulen des Forschungs- und Förderkonzepts „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“ verstärkt werden.

Der Verbund befasst sich mit den kardiovaskulären Krankheitsbildern Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt und Vorhofflimmern. Ziel ist, krankheits-überspannende Eigenschaften und Mechanismen mit Hilfe eines systemmedizinischen Ansatzes zu identifizieren und so ein umfassenderes Wissen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erlangen. Dies ist Voraussetzung für die Entwicklung personalisierter Präventions-, Diagnose- und Therapiemaßnahmen.

In dem Verbund „coNfirm“ arbeiten neun Arbeitsgruppen unter der Führung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammen. Sie wollen verschiedene experimentelle Datensätze sowie klinische Informationen, die von den Projektpartnern gewonnen wurden, miteinander kombinieren und auswerten. Hierfür ist ein effizienter Datenaustausch nötig, wofür in diesem Projekt die Grundlagen erarbeitet werden: Die Daten verschiedener Arbeitsgruppen und Disziplinen müssen harmonisiert, experimentelle Standards und rechtliche Voraussetzungen müssen geschaffen werden. Diese grundsätzlichen Arbeiten und die entwickelten Werkzeuge zur Datenverknüpfung können auf viele Bereiche übertragen werden, in denen ein Datenaustausch großen Erkenntnisgewinn verspricht.

Das Wissen über effizienten Datenaustausch und die bioinformatischen Methoden wird in Workshops an die e:Med-Community weitergegeben.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Multi-spezies und multi-level Daten Ressource (TP1)

Förderkennzeichen: 01ZX1708A
Gesamte Fördersumme: 42.018 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Zeller
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitäres Herzzentrum (UHZ), Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Multi-spezies und multi-level Daten Ressource (TP1)

Abgeschlossen

Multi-spezies und multi-level Daten Ressource (TP1) und Praktiken des Austauschs von Daten innerhalb von coNfirm: Regeln, Prozeduren und Vertrauen

Förderkennzeichen: 01ZX1708B
Gesamte Fördersumme: 115.492 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Dr. Christoph Schickhardt
Adresse: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg

Multi-spezies und multi-level Daten Ressource (TP1) und Praktiken des Austauschs von Daten innerhalb von coNfirm: Regeln, Prozeduren und Vertrauen

Abgeschlossen

Multi-spezies und multi-level Daten Ressource (TP1) und Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen

Förderkennzeichen: 01ZX1708C
Gesamte Fördersumme: 107.747 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Steffen Just
Adresse: Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum, Klinik für Innere Medizin II, AG Molekulare Kardiologie
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Multi-spezies und multi-level Daten Ressource (TP1) und Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen

Abgeschlossen

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)

Förderkennzeichen: 01ZX1708D
Gesamte Fördersumme: 65.609 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Dr. Frank Kramer
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin, Zentrum Informatik, Statistik und Epidemiologie, Institut für Medizinische Statistik
Humboldtallee 32
37073 Göttingen

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)

Abgeschlossen

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)

Förderkennzeichen: 01ZX1708E
Gesamte Fördersumme: 75.402 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Dr. Silke Szymczak
Adresse: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Medizinische Informatik und Statistik
Brunswiker Str. 10
24105 Kiel

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)

Abgeschlossen

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)

Förderkennzeichen: 01ZX1708F
Gesamte Fördersumme: 65.626 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Projektleitung: Dr. Dr. Melanie Börries
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung
Stefan-Meier-Str. 17
79104 Freiburg

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)

Abgeschlossen

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)

Förderkennzeichen: 01ZX1708G
Gesamte Fördersumme: 70.998 EUR
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Projektleitung: Dr. Matthias Heinig
Adresse: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institute of Computational Biology (ICB)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg

Bioinformatische Ansätze zur Generierung von gemeinsamen Signalwegen kardialer Erkrankungen (TP2)