Verbund

Modellierungsnetz: infoXpand - Informationen, Meinungen, Mobilität, Verhalten und Bayessche Inferenz bei der Modellierung von Infektionskrankheiten

Das Verbundprojekt infoXpand beschäftigt sich mit dem Einfluss von Meinungen und Verhaltensreaktionen der Bevölkerung auf die Prognoseerstellung des Infektionsgeschehens. Ziel des Projektes ist es, die Rückkopplungsschleife zwischen Pandemie und Informationsverbreitung besser zu verstehen und daraus Vorschläge für zukünftige Maßnahmen durch Entscheidungsträger abzuleiten.

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass Modelle der epidemischen Ausbreitung leistungsfähige Instrumente für das Verständnis, die Vorhersage und das Management von Pandemien sind. Die letzten zwei Jahren haben jedoch auch gezeigt, dass es noch eine große Unbekannte gibt – die Meinungen und Verhaltensreaktionen der Bevölkerung auf Nachrichten und staatliche Beschränkungen. So kann einerseits die Meinungs- und Verhaltensdynamik dazu beitragen, eine Pandemie einzudämmen, andererseits verringern Fehlinformationen und Verschwörungstheorien aber unter Umständen das Vertrauen in staatliche Maßnahmen, wodurch eine Pandemie wiederum verlängert wird. Modelle zur Krankheitsausbreitung, wie sie derzeit zur Vorhersage von Pandemie-Dynamiken verwendet werden, berücksichtigen zwar, dass beispielsweise niedrige Impfraten die Zahl der Krankenhausaufenthalte erhöhen. Gleichzeitig lassen sie aber außer Acht, dass das Wissen um die zunehmende Zahl von Krankenhausaufenthalten die Menschen ebenfalls motivieren kann, sich impfen zu lassen.

Hier setzt infoXpand an: Im Rahmen des Projekts sollen nun interdisziplinär mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Pandemiemodellierung, Meinungsdynamik, Mobilität und menschliches Verhalten sogenannte agentenbasierte Modelle und Kompartimentmodelle entwickelt und analysiert werden. Es ist geplant, mit diesen sowohl die klassische Krankheitsdynamik als auch die Meinungsdynamik erfassen und kombinieren zu können. Die Modellannahmen für die Meinungsdynamik sollen dabei mit Daten aus sozialwissenschaftlichen Umfragestudien und Verhaltensexperimenten sowie mit umfangreichen Mobilitätsdaten kalibriert werden.
 

Teilprojekte

Teilprojekt Göttingen

Förderkennzeichen: 031L0300A
Gesamte Fördersumme: 533.183 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Dr. Viola Priesemann
Adresse: Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Am Faßberg 17
37077 Göttingen

Teilprojekt Göttingen

Teilprojekt Karlsruhe

Förderkennzeichen: 031L0300B
Gesamte Fördersumme: 424.027 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Mäs
Adresse: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikzukünfte, Department für Soziologie
Douglasstr. 24
76133 Karlsruhe

Teilprojekt Karlsruhe

Teilprojekt Lübeck

Förderkennzeichen: 031L0300C
Gesamte Fördersumme: 476.750 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. André Calero Valdez
Adresse: Universität zu Lübeck, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

Teilprojekt Lübeck

Teilprojekt Berlin

Förderkennzeichen: 031L0300D
Gesamte Fördersumme: 195.404 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Kai Nagel
Adresse: Technische Universität Berlin, Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik
Salzufer 17-19
10587 Berlin

Teilprojekt Berlin