Verbund

NAMIBIO-App - Nahrungsmittelallergie Biomarker Applikation

Die meisten Allergien beginnen bereits in der Kindheit und führen oft zu weiteren Allergien im Laufe des Lebens. Das erste klinische Auftreten von Allergien ist oft dramatisch und selbst anaphylaktische Schocks sind nicht untypisch. Deswegen ist es wichtig, dass Kinder mit einem gesteigerten Allergierisiko vor einem klinischen Auftreten erkannt werden und die Entstehung von Nahrungsmittelallergien verhindert wird. Allerdings ist bisher wenig über genetische Veranlagungen und nicht genetische (umweltbedingte) Einflüsse bekannt, die die Krankheitsentstehung im jungen Alter beeinflussen.

Ziel des Verbundes NAMIBIO-App ist es, einen Beitrag zum besseren Verständnis von sowohl frühen Ursachen als auch des natürlichen Verlaufs von Nahrungsmittelallergien zu leisten. Die Forschenden arbeiten daran, frühe Vorhersage-Faktoren für die Entwicklung von Nahrungsmittelallergien bei Kindern zu identifizieren und digitale Anwendungen (Apps) zu entwickeln, um Fachpersonal und Eltern von Kindern mit einem hohen Allergie-Risiko zur Prävention und rechtzeitigen Toleranzentwicklung anzuleiten.

Dazu werden einige der größten und bestbeschriebenen deutschen Geburtskohortenstudien herangezogen, welche umfassende, längsschnittliche Datensätze einschließlich klinischer Daten, demographischer Angaben, Lebensstil und psychosozialer Faktoren liefern. Diese werden mit Ansätzen des maschinellen Lernens verarbeitet, um ein präzises Vorhersagemodell auf Grundlage der Kohortendaten und der aktuellen Beweislage aus der wissenschaftlichen Literatur zu entwickeln und dieses anschließend durch Einbeziehung von epigenetischen Eigenschaften zu verfeinern. Die Ergebnisse werden zusammen mit Informationsmaterial in Gesundheits-Apps für Eltern und medizinisches Fachpersonal bereitgestellt, um die präventive Versorgung zu verbessern. Die App-Entwicklung wird durch Begleitforschung zu elterlichen und ärztlichen Bedürfnissen sowie zur Nutzbarkeit und Akzeptanz der Apps unterstützt. Die Einbindung von Betroffenen ist dabei zentral und wird durch die enge Zusammenarbeit mit der größten deutschen Patientenorganisation auf diesem Gebiet sichergestellt.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Koordination, Epidemiologie und Kohorten

Förderkennzeichen: 01EA2108A
Gesamte Fördersumme: 685.072 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Jon Genuneit
Adresse: Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Liebigstr. 20 a, Haus 6
04103 Leipzig

Koordination, Epidemiologie und Kohorten

Abgeschlossen

KUNO Kids Gesundheitsstudie & Nutzerperspektive

Förderkennzeichen: 01EA2108B
Gesamte Fördersumme: 619.603 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Kabesch
Adresse: Universität Regensburg, Universitätsklinikum, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abt. für pädiatrische Pneumologie und Allergologie
Steinmetzstr. 1-3
93049 Regensburg

KUNO Kids Gesundheitsstudie & Nutzerperspektive

Abgeschlossen

Epigenomik und Mechanismen

Förderkennzeichen: 01EA2108C
Gesamte Fördersumme: 683.313 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Irina Lehmann
Adresse: Charité Universitätsmedizin Berlin, Berliner Institut für Gesundheitsforschung, Forschungsgruppe Molekulare Epidemiologie
Kapelle-Ufer 2
10117 Berlin

Epigenomik und Mechanismen

Abgeschlossen

Benutzerperspektive und Evaluation

Förderkennzeichen: 01EA2108D
Gesamte Fördersumme: 312.810 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Apfelbacher
Adresse: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg

Benutzerperspektive und Evaluation

Abgeschlossen

Vorhersage und App-Programmierung

Förderkennzeichen: 01EA2108E
Gesamte Fördersumme: 340.261 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Sven Wellmann
Adresse: NeoPrediX GmbH
Prüfeninger Str. 21
93049 Regensburg

Vorhersage und App-Programmierung