Fördermaßnahme

Pathomechanismen von ME/CFS

Veröffentlichung der Bekanntmachung: 2023
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Gesamte Fördersumme: bis zu 15 Mio. Euro
Anzahl der Projekte: 6 Verbundvorhaben und 1 Einzelprojekt

1. Ziele des Förderschwerpunktes

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Fördermaßnahme mit dem Ziel, die Pathomechanismen von postinfektiöser Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) näher zu erforschen. Dadurch soll ein besseres Verständnis der Entstehung und unterschiedlichen Ausprägung dieser Erkrankung erreicht werden, aus dem sich Ansätze für die Verbesserung der Prävention, Diagnose und Therapie ableiten lassen. Durch einen interdisziplinären Ansatz der Verbundforschung unter Kooperation zwischen Forschenden aus der Grundlagen- und klinischen Forschung soll die Erforschung neuer Erkenntnisse und Lösungsansätze ermöglicht werden.

2. Stand der Fördermaßnahmen

Die Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) wurde im September 2023 veröffentlicht. Unter Beteiligung eines internationalen Gutachtergremiums wurden sieben Forschungsverbünde zur Förderung ausgewählt. Die Förderung erfolgt für die Dauer von drei Jahren.

Einzelprojekte

FAME - Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFS

Förderkennzeichen: 01EJ2409
Gesamte Fördersumme: 1.759.607 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Projektleitung: PD Dr. Dr. Bettina Hohberger
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Erlangen, Augenklinik, Lehrstuhl für Augenheilkunde
Schwabachanlage 6
91054 91054 Erlangen

FAME - Funktionelle Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bei Betroffenen mit ME/CFS