Förderkennzeichen: | 01EL1421B |
Fördersumme: | 156.921 EUR |
Förderzeitraum: | 2015 - 2018 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer |
Adresse: |
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, FB 05 Psychologie und Sportwissenschaften, Institut für Sportwissenschaften - Sportmedizin Ginnheimer Landstr. 39 60528 Frankfurt am Main |
Projektziel ist die Vermittlung bewegungsbezogenen Handlungs-/Effektwissens sowie die Heranführung an Bewegungsaktivitäten/-angebote und Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil von älteren Menschen im Quartier Wohnstift. Dies soll durch 1) die Implementierung eines zielgruppenspezifischen, evidenzbasierten Beratungsangebots zur Förderung von körperlicher Aktivität für Bewohner und 2) die Entwicklung, Implementierung und formative Evaluation einer Multiplikatorenschulung für assoziierte Hausärzte und weitere Gesundheitsprofessionen erfolgen. Begleitend wird ein Leitbild „Bewegtes Wohnstift" unter Beteiligung aller Zielgruppen entwickelt. Es folgt eine zweiteilige Implementierungsstudie mit begleitender partizipativer Entwicklung eines Leitbilds "Bewegtes Wohnstift”: Teil 1 - Adaptiertes "Frankfurter Beratungs-Modell”: Prozess- und Ergebnisevaluation eines für die Zielgruppe älterer Menschen adaptierten Beratungskonzepts in drei Wohnstiften. Implementierungsziele sind der Aufbau einer Datenbank lokaler Bewegungsangebote, die Installation von Vor-Ort-Gruppen- sowie Individualberatung/-vermittlung und -begleitung in gesundheitsförderliche körperliche Aktivität mit flankierenden Aktions- und Kennenlernangeboten. Zur Ergebnisevaluation wird die Zielgruppenerreichung (Anzahl und Häufigkeit der Inanspruchnahme von Informations- und Beratungsangeboten, Anzahl Bewegung auf Rezept) und die Wirksamkeit (Zufriedenheit mit Beratungsangebot, Teilnahmerate Gesundheitssportangebote, Anzahl Aktivitätsaufnahme) geprüft. Teil 2 – Multiplikatorenschulung: Entwicklung, Implementierung und multi-methodale formative Evaluation einer Multiplikatorenschulung für mit den Wohnstiften assoziierte Ärzte und Gesundheitsprofessionen. Geprüft werden a) Implementierungsziele, d.h. die Zielgruppenerreichung (Inanspruchnahme der Schulungsangebote) und b) Wirksamkeitsziele (Bewertung der Angebote, subjektiver Nutzen, Handlungskompetenz, Handlungsoptionen).