Verbund

CAPITAL4HEALTH II: Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lebensstil: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung

Es ist ein wichtiges politisches Ziel, die Gesundheit in der Bevölkerung zu stärken. Dabei ist es entscheidend, jeden Einzelnen in die Lage zu versetzen, seine Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen. Welche Strategien und Maßnahmen aber sind geeignet, die individuellen Fähigkeiten zu gesundheitsbewusstem Verhalten zu stärken und somit die Gesundheit zu erhalten? Wie müssen solche Maßnahmen gestaltet sein, dass sie ihre Wirkung in der Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger voll entfalten können? Zur Beantwortung dieser Fragen kann gezielte Forschung zu Prävention und Gesundheitsförderung einen Beitrag leisten.

Der Forschungsverbund „Capital4HEALTH II - Handlungsmöglichkeiten für einen aktiven Lebensstil: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung“ will unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu einem aktiven Lebensstil und zu gesundheitsförderlichem Verhalten befähigen. Die Möglichkeiten hierzu sollen sowohl auf der Ebene des Einzelnen als auch der Ebene von relevanten Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Betrieben erforscht werden. In den verschiedenen Teilprojekten werden Interventionen zur Förderung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils entwickelt, in der Praxis umgesetzt und wissenschaftlich bewertet. Der Verbund baut hierbei gezielt auf den Ergebnissen einer 1. Förderphase auf, indem die bereits konzipierten Maßnahmen weiterentwickelt oder hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf andere Lebenswelten überprüft werden.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Teilprojekt Erlangen

Förderkennzeichen: 01EL1821A
Gesamte Fördersumme: 1.345.018 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Pfeifer
Adresse: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Department Psychologie und Sportwissenschaften, Institut für Sportwissenschaft und Sport
Gebbertstr. 123b
91058 Erlangen

Teilprojekt Erlangen

CAPITAL4HEALTH zielt auf die Entwicklung und Erforschung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und professionellen Akteuren sowie von strukturellen Kapazitäten auf organisationeller und Systemebene. Der regional-fokussierte transdisziplinäre Verbund besteht aus Forschungseinrichtungen (universitär und außeruniversitären, national und international) sowie Praxis- und Politikpartnern. Vier empirische Teilprojekte entwickeln, implementieren und evaluieren Interventionen zur Förderung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in der gesamten Lebensspanne und bei unterschiedlichen professionellen Akteuren sowie strukturelle Kapazitäten in relevanten Settings. Zwei Querschnittsprojekte bezogen auf (a) Konzepte und Methoden der Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten und interaktiven Wissensaustausch sowie (b) Evaluation dieser Prozesse und verwandter Wirkungen zielen darauf, zur Gesundheitsförderungsforschung in den Bereichen Theorieentwicklung, Methodenentwicklung und Evaluation beizutragen.

Abgeschlossen

Teilprojekt Augsburg

Förderkennzeichen: 01EL1821C
Gesamte Fördersumme: 130.667 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck
Adresse: Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Universitätsstr. 3
86135 Augsburg

Teilprojekt Augsburg

Gesamtziel des Projektes ist: Entwicklung, Implementation und Evaluation sowie Bereitstellung konkreter Unterrichtsbeispiele zum Thema sportbezogene Gesundheitskompetenz (Schwerpunkt "Bewegungszeit") in Sportunterricht und Lehrerbildung. Das Thema sportbezogene Gesundheitskompetenz wird fortgesetzt. Ein besonderes Gewicht wird auf die Thematik Bewegungszeit in Verbindung mit kompetenzorientierter Aufgabenkultur gelegt. Als Trigger zur Weiterentwicklung, Umsetzung und Verbreitung des Themas sportbezogene Gesundheitskompetenz dient die Bereitstellung und Verbreitung abgestimmter Good-Practice-Beispiele. Im Zuge der Scaling-up Maßnahmen wird der Schultyp Grundschule in Health_edu_plus neu aufgenommen. Ziel ist ein biografisch früherer Einstieg in die Entwicklung von Gesundheitskompetenz und Entwicklung der Lehrerkompetenzen, da der Einfluss der Lehrkraft auf Kinder besonders stark ist. Damit soll überdies eine bislang bestehende Lücke in der Alterspanne zwischen Kindertagesstätten (Teilprojekt QuEB) und weiterführenden Schulen (Health.edu) im Rahmen des Gesamtverbundes C4H geschlossen werden. Insgesamt erfolgt in Health_edu_plus eine Konzentration auf schulische Settings (Sportunterricht, Lehrerbildung: II. Phase) und deren Verknüpfung.

Abgeschlossen

Teilprojekt Bayreuth

Förderkennzeichen: 01EL1821D
Gesamte Fördersumme: 604.596 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Tittlbach
Adresse: Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft III, Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth

Teilprojekt Bayreuth

Health.edu plus: Übergreifendes Ziel ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation sowie die bayernweite Verbreitung konkreter Unterrichtsbeispiele zum Thema sportbezogene Gesund-heitskompetenz (Schwerpunkt "Bewegungszeit") in Sportunterricht und Sportlehrerbildung (II. Phase = Vorbereitungsdienst). Schwerpunktthema ist "Bewegungszeit in Verbindung mit kompetenzorientierter Aufgabenkultur". Teilmodule beziehen sich auf a) Modellschulen, in denen erfolgreiche kooperative Planungsgruppen aus der ersten Projektphase vertiefend fortgeführt und evaluiert werden, b) weiterführende Schulen (Gy + Rs) sowie c) Grundschulen in denen kooperative Planungsgruppen eingesetzt und evaluiert werden. ACTION for men II: a) Entwicklung und Implementierung eines modularen Ansatzes in einer Gemeinde B zur Integration und Partizipation verschiedener Schlüsselpersonen der Zielgruppe Männer 50+ in einem Arbeitskreis zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität bei der Zielgruppe; b) Implementierung von erfolgreich in Gemeinde A und B erprobter Modelle zum Kapazitätsaufbau in einer Gemeinde C, um Maßnahmen zur Bewegungsförderung bei Männern 50+ zu erarbeiten und umzusetzen; c) Exploration der erarbeiteten Konzepte und Ansätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf andere Gemeinden und Regionen sowie Erstellung von Richtlinien guter Praxis mit Vertretern aus Politik und Praxis zu partizipativen Arbeitskreismethoden im Gemeindesetting. 3) QueB2_BA: Zur Verstetigung wird ein Kompetenzzentrum/QueB-Büro eingerichtet, das den Entwicklungsprozess der Kitas organisatorisch und inhaltlich begleitet. Sozialraumparameter verschiedener Regionen in Bayern werden zur weiteren Ausdifferenzierung von QueB berücksichtigt. Ein Konzept zur Qualifizierung der Coaches wird entwickelt.

Abgeschlossen

Teilprojekt Coburg

Förderkennzeichen: 01EL1821E
Gesamte Fördersumme: 211.600 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Hassel
Adresse: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften (IaG)
Friedrich-Streib-Str. 2
96450 Coburg

Teilprojekt Coburg

In der ersten Phase wurden überwiegend Kitas erreicht, die im Bereich Bewegungsförderung bereits gut aufgestellt waren. Um mehr Kitas zu erreichen, muss das Vorgehen angepasst werden. Übergeordnetes Ziel ist daher die Entwicklung und Erprobung von Strategien zur Verbesserung der bewegungsbezogenen Capabilities (Verwirklichungschancen) von Kindern und pädagogischen Fachkräften mit dem Fokus auf Kitas mit großem Entwicklungsbedarf. Ziele im Einzelnen sind: 1) Partizipative (Weiter-)Entwicklung von Organisationsentwicklungstools; 2) Aufbau eines Peer-to-Peer-Netzwerks von Kitas; 3) Empowerment von Multiplikator*innen; 4) Entwicklung einer Vorgehensweise zur Partizipation von Stakeholdern (kooperative Planungsgruppe); 5) Entwicklung einer Strategie zur Partizipation von Kindern & Eltern. In einer kooperativen Planungsgruppe werden die Organisationsentwicklungstools der ersten Phase weiterentwickelt und als Toolbox zusammengestellt. Die Beteiligung von Eltern und Kindern wird in den Prozess integriert. Multiplikator*innen werden geschult, Kitas mit Bedarf zu akquirieren, die mithilfe der Toolbox den Organisationsentwicklungsprozess durchlaufen. Über bereits erfahrene Kitas aus der ersten Phase erhalten die neuen Teilnehmer*innen im Peer-to-Peer-Netzwerk Hilfe bei den einzelnen Schritten.

Abgeschlossen

Teilprojekt Regensburg

Förderkennzeichen: 01EL1821H
Gesamte Fördersumme: 573.157 EUR
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Julika Loss
Adresse: Universität Regensburg, Klinikum, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

Teilprojekt Regensburg

EVA II: Entwicklung und Anwendung eines Bezugsrahmens a) für methodologische Beratung, Prozessbegleitung und Prozessevaluation; b) zur Ergebnisevaluation des Ausbaus bewegungsbezogener capabilities; c) zur Exploration der Rolle von Schlüsselpersonen d) zur gesundheitsökonomischen Evaluation der Kosteneffektivitäts- und Kostennutzenanalysen der Interventionen der einzelnen Teilprojekte in Capital4Health II. ACTION for men II: a) Entwicklung und Implementation eines modularen Ansatzes in einer Gemeinde B zur Integration und Partizipation verschiedener Schlüsselpersonen der Zielgruppe Männer 50+ in einem Arbeitskreis zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität; b) Implementation von erfolgreich in Gemeinde A und B erprobten Modelle zum Kapazitätsaufbau in einer Gemeinde C; c) Erstellung von Richtlinien guter Praxis mit Vertretern aus Politik und Praxis zum Kapazitätsaufbau im Gemeindesetting.