Verbund

AEQUIPA I: Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern

Gesund, aktiv und selbstbestimmt bis ins hohe Alter zu sein, ist das Ziel vieler Menschen. Ältere Menschen sind aber oftmals chronisch krank, verletzen sich häufiger durch Stürze und büßen häufig einen Teil der aus jungen Jahren gewohnten Gedächtnisleistung ein. Welche Maßnahmen sind geeignet, diese gesundheitlichen Einschränkungen zu verhindern, gar nicht erst entstehen zu lassen oder den Beginn zu verzögern? Eine gezielte Prävention und Gesundheitsförderung könnte dazu beitragen.
Regelmäßige körperliche Aktivität kann ein gesundes Altern unterstützen und die Fähigkeit erhalten, alltägliche Aufgaben selbstständig zu erfüllen. Studien belegen, dass ältere Menschen dieses gesundheitsfördernde Potenzial körperlicher Aktivität nicht ausreichend ausschöpfen. Der Forschungsverbund "AEQUIPA - Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern" möchte dem entgegenwirken und ältere Menschen zu mehr Bewegung motivieren. Spezielle Maßnahmen für ältere Menschen (65+) sollen entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Dafür arbeiten fünf Hochschulen, zwei Forschungsinstitute sowie Akteure aus Praxis und Politik aus Nordwestdeutschland zusammen. Ziel der Maßnahme ist, Forschungskapazitäten und -strukturen in der Präventionsforschung nachhaltig zu stärken und die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Transfer der Forschungsergebnisse aus der Prävention und Gesundheitsförderung in den Alltag zu verbessern. Darüber hinaus soll die wissenschaftliche Exzellenz und die internationale Anschlussfähigkeit sowie Sichtbarkeit der Präventionsforschung in Deutschland befördert werden.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Technische Universität Chemnitz (TP2 PROMOTE)

Förderkennzeichen: 01EL1522I
Gesamte Fördersumme: 155.897 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage
Adresse: Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, Professur Sportpsychologie
Thüringer Weg 11
09126 Chemnitz

Technische Universität Chemnitz (TP2 PROMOTE)

Die TU Chemnitz koordiniert das Teilprojekt 2. Ziel von TP 2 „PROMOTE" ist es, verschiedene IT-  und papierbasierte Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität im Alter zu entwickeln, deren Effektivität zu evaluieren und miteinander zu vergleichen. Die Interventionen sind auf das Alter, Geschlecht, den kulturellen Hintergrund und weitere individuelle Merkmale zugeschnitten. Die kurzfristige Wirksamkeit der Interventionen auf physische, psychologische und kognitive Indikatoren gesunden Alterns (z.B. körperliche Fitness, Kognition, Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit, Gesundheitsverhalten) wird in einer randomisierten, kontrollierten Studie erfasst. Darüber hinaus werden subjektive Einschätzungen der körperlichen Aktivität mit objektiven Erfassungen verglichen. Die Effektivität der Interventionen wird in einem randomisierten und kontrollierten Feldversuch getestet, der insbesondere die Effekte körperlicher Aktivität auf physische und kognitive Indikatoren gesunden Alterns erhebt. In den ersten drei Jahren werden die kurzfristigen Effekte der neu entwickelten Interventionen getestet.

Abgeschlossen

BIPS (Koordination, TP1, TP2, C.1)

Förderkennzeichen: 01EL1422A
Gesamte Fördersumme: 689.038 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Hajo Zeeb
Adresse: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH
Achterstr. 30
28359 Bremen

BIPS (Koordination, TP1, TP2, C.1)

Ziel ist es, primärpräventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen für ältere Menschen (65+) zu entwickeln, implementieren und evaluieren, die auf körperlicher Aktivität basieren. Hierdurch soll ein entscheidender Beitrag zur Evidenzbasierung von bewegungsorientierten, gesundheitsfördernden Maßnahmen für gesundes Altern geleistet werden. Des Weiteren sollen neue Erkenntnisse über umweltbezogene, soziale, kontextuelle und individuelle Bedingungen für körperliche Aktivität bei Personen der Altersgruppe 65+ gewonnen werden. Darüber hinaus sollen neue Ansätze für ein besseres Verständnis und eine Überprüfung des Einflusses der präventiven Bewegungsinterventionen auf die gesundheitliche Gleichheit entwickelt werden. Zudem soll die Rolle neuer Technologien zur Unterstützung körperlicher Aktivität bei älteren Menschen untersucht werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird das Netzwerk einen integrierten Ansatz entwickeln, der Stadtplanung und Public Health in der Förderung körperlicher Aktivität und Mobilität miteinander verbindet. Übergreifende Netzwerkaktivitäten umfassen ein Doktorandenprogramm und ein Methodenprojekt zu Gleichheit und zu Genderaspekten. Das BIPS ist für die Verbundkoordination, das Graduierten-Programm und das Teilprojekt (TP) 1 "Ready to Change" verantwortlich. In TP 1 wird die Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Maßnahmen zur Steigerung der gemeindebezogenen Handlungsbereitschaft am Beispiel einer Bewegungsintervention für vulnerable ältere Menschen untersucht. Darüber hinaus werden Gründe für die Nicht-Teilnahme von älteren Menschen an Bewegungsinterventionen analysiert. Zudem ist das BIPS an TP 2 "PROMOTE" beteiligt, in dem IT- und papierbasierte Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität im Alter entwickelt, evaluiert und miteinander verglichen werden.

Abgeschlossen

Uni Bremen (TP1, TP3, TP4, TP5, C.2)

Förderkennzeichen: 01EL1422B
Gesamte Fördersumme: 1.003.288 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Dr. Karin Bammann
Adresse: Universität Bremen, Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)
Grazer Str. 4
28359 Bremen

Uni Bremen (TP1, TP3, TP4, TP5, C.2)

Die Arbeitsgruppen der Uni Bremen sind für die Durchführung des Teilprojektes (TP) 3  "OUTDOOR-ACTIVE", des TP 5 "AFOOT" und des Methodenprojektes EQUAL (TP C.2) verantwortlich. Ziel von "OUTDOOR-ACTIVE" ist die Förderung der körperlichen Outdoor Aktivität bei älteren Erwachsenen. Hierzu wird mit einem partizipatorischen Ansatz ein Interventionsprogramm entwickelt. Anschließend wird das entwickelte Gesundheitsförderungsprogramm implementiert und evaluiert sowie die Voraussetzungen für eine Übertragbarkeit analysiert. Das TP "AFOOT" verfolgt einen integrierten Ansatz von Public Health und Stadtplanung. Ein Kernziel ist, Konzepte zur Stadtentwicklung und Merkmale für Fußgänger-/Fahrradfreundlichkeit zu identifizieren. Hierdurch soll ein Beitrag zur Planung bzw. Gestaltung eines attraktiven, gesundheitsförderlichen Wohnumfeldes für ältere Menschen in Klein- und Mittelstädten geleistet werden, welches auch soziale Ungleichheiten im Hinblick auf Umweltgerechtigkeit berücksichtigt. Das Querschnittsprojekt EQUAL soll neue Methoden und Konzepte zur Analyse von Ungleichheitseffekten bei bevölkerungsbezogenen Bewegungsinterventionen für ältere Menschen liefern. Darüber hinaus bietet es die methodische Beratung der Teilprojekte zu soziokulturell sensiblen Interventionsansätzen. Zudem ist die Uni Bremen für die Analyse der Gründe zur Nicht-Teilnahme von Älteren an Angeboten zur Bewegungsförderung im TP 1 "Ready to change" verantwortlich. Darüber hinaus führt sie die ökonomischen Analysen in TP 4 "Technology" durch.

Abgeschlossen

OFFIS (TP1, TP2, TP4)

Förderkennzeichen: 01EL1422C
Gesamte Fördersumme: 173.788 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Boll
Adresse: OFFIS e. V.
Escherweg 2
26121 Oldenburg

OFFIS (TP1, TP2, TP4)

OFFIS e.V. ist für das Teilprojekt (TP) 4 "Technology" verantwortlich. Ziel ist, die Potenziale und Probleme beim Einsatz innovativer Technologien im Rahmen der Primärprävention zu untersuchen. Hierzu wird eine Kombination von Sensoren zur Unterstützung präventiver Maßnahmen entwickelt und technologiegestützte Interventionen am Beispiel der Prävention des schleichenden funktionellen Abbaus im Alter evaluiert. OFFIS e.V. ist zudem an der Entwicklung neuer Interventionstechnologien in den TP1 und 2 beteiligt. Die entwickelten Technologien werden in einem mehrstufigen Prozess in verschiedenen Studien des AEQUIPA-Projektes genutzt und für neue primärpräventive Interventionen zur Verfügung gestellt.

Abgeschlossen

Uni Oldenburg (TP4 Technology)

Förderkennzeichen: 01EL1422D
Gesamte Fördersumme: 227.786 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hein
Adresse: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung
Ammerländer Heerstr. 140
26129 Oldenburg

Uni Oldenburg (TP4 Technology)

Ziel des Teilprojektes 4 "Technology" ist es, die Potenziale und Probleme beim Einsatz innovativer, vernetzter Technologien im Rahmen der Primärprävention zu untersuchen. Hierzu wird eine Kombination von Sensoren zur Unterstützung präventiver Maßnahmen entwickelt und technologiegestützte Interventionen am Beispiel der Prävention des schleichenden funktionellen Abbaus im Alter evaluiert. Das Teilprojekt führen die Arbeitsgruppen an der Uni Oldenburg gemeinsam mit den Verbundpartnern OFFIS e.V. und der Jade Hochschule Wilhemshaven/Oldenburg/Elsfleth durch.

Abgeschlossen

Jade Hochschule (TP2, TP4)

Förderkennzeichen: 01EL1422E
Gesamte Fördersumme: 165.348 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Koppelin
Adresse: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Standort Oldenburg, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation, Abt. Technik und Gesundheit für Menschen
Ofener Str. 16/19
26121 Oldenburg

Jade Hochschule (TP2, TP4)

Die Jade Hochschule ist an den Teilprojekten (TP) 2 und 4 beteiligt. Ziel von TP 2 "PROMOTE" ist es, IT-  und papierbasierte Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität im Alter zu entwickeln, deren Effektivität zu evaluieren und miteinander zu vergleichen. Ziel des Teilprojektes 4 "TECHNOLOGY" ist es, die Potenziale und Probleme beim Einsatz innovativer Technologien im Rahmen der Primärprävention zu untersuchen. Hierzu wird eine Kombination von Sensoren zur Unterstützung präventiver Maßnahmen entwickelt und technologiegestützte Interventionen am Beispiel der Prävention des schleichenden funktionellen Abbaus im Alter evaluiert. Die Jade Hochschule ist in den beiden Teilprojekten insbesondere für die Evaluierung der Interventionen/Technologien mittels Fokusgruppenbefragungen und Interviews verantwortlich sowie für die Probandenrekrutierung. Die Evaluation erlaubt die Ableitung von Empfehlungen für die Verbesserung der Interventionen (u.a. hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit) für verschiedene Zielgruppen.

Abgeschlossen

Jacobs Universität Bremen (TP2 PROMOTE)

Förderkennzeichen: 01EL1422F
Gesamte Fördersumme: 71.386 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage
Adresse: Jacobs University Bremen gGmbH
Campus Ring 1
28759 Bremen

Jacobs Universität Bremen (TP2 PROMOTE)

Die Jacobs Universität Bremen ist an Teilprojekt 2 beteiligt. Ziel von TP 2 "PROMOTE" ist es, verschiedene IT-  und papierbasierte Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität im Alter zu entwickeln, deren Effektivität zu evaluieren und miteinander zu vergleichen. Die Interventionen sind auf das Alter, Geschlecht, den kulturellen Hintergrund und weitere individuelle Merkmale (Motivation, das bisherige Verhalten, Stadien der Verhaltensänderung) zugeschnitten. Die kurzfristige Wirksamkeit der Interventionen auf physische, psychologische und kognitive Indikatoren gesunden Alterns (z.B. körperliche Fitness, Kognition, Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit, Gesundheitsverhalten) wird in einer randomisierten, kontrollierten Studie erfasst. Darüber hinaus werden subjektive Einschätzungen der körperlichen Aktivität mit objektiven Erfassungen verglichen.

Abgeschlossen

TU Dortmund (TP5)

Förderkennzeichen: 01EL1422G
Gesamte Fördersumme: 135.310 EUR
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Baumgart
Adresse: Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
August-Schmidt-Str. 10
44227 Dortmund

TU Dortmund (TP5)

Das Teilprojekt 5 "AFOOT" verfolgt einen integrierten Ansatz von Public Health und Stadtplanung. Ein Kernziel ist, Konzepte zur Stadtentwicklung und Merkmale für Fußgänger-/Fahrradfreundlichkeit zu identifizieren. Hierdurch soll ein Beitrag zur Planung bzw. Gestaltung eines attraktiven, gesundheitsförderlichen Wohnumfeldes für ältere Menschen in Klein- und Mittelstädten geleistet werden, welches auch soziale Ungleichheiten im Hinblick auf Umweltgerechtigkeit berücksichtigt. Hierzu werden Dokumentenanalysen, Experteninterviews sowie inter- und transdisziplinäre Workshops durchgeführt. Die Implementation wird in Form von Planspielen simuliert. Als Ergebnis soll ein Leitfaden zur "Bewegungsförderung bei älteren Menschen in Klein- und Mittelstädten" erarbeitet werden, der die jeweiligen institutionellen und verwaltungsorganisatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Das Teilprojekt führt die Arbeitsgruppe an der TU Dortmund in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen durch. Die beiden Arbeitsgruppen bringen ihre Expertise und Perspektiven aus den Fachdisziplinen Raumplanung bzw. Public Health ein.