Verbund

ELSA-GEA - Ethische, Rechtliche und Sozioökonomische Aspekte von Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft

Ziel des Verbundprojektes „ELSA-GEA“ ist es, ethische, rechtliche, sozioökonomische und kommunikative Aspekte sowie Risikoabschätzungen in einem systematischen Prozess für die Nutzpflanzen- und Nutztierzüchtung zu untersuchen. Im Vorhaben erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Ethikern, Sozioökonomen und Rechtswissenschaftlern. Die Ergebnisse des Verbundes sollen zielgruppengerecht veröffentlicht werden, um einerseits einen breiten gesellschaftlichen Dialog mit Bürgern zu ermöglichen und andererseits Entscheidungsträgern den gesetzgeberischen Handlungsbedarf und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Projekt-Internetseite

Teilprojekte

Abgeschlossen

Kommunikation & Dissemination (TP5)

Förderkennzeichen: 01GP1613A
Gesamte Fördersumme: 188.676 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Dr. Matthias Arlt
Adresse: Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
Am Mühlenberg 1
14476 Potsdam OT Golm

Kommunikation & Dissemination (TP5)

Abgeschlossen

Folgenabschätzung der Genom-Editierung in Pflanzen/Tieren (TP1) und sozioökonomische Aspekte der Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft (TP2)

Förderkennzeichen: 01GP1613B
Gesamte Fördersumme: 379.777 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Joachim Schiemann
Adresse: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg

Folgenabschätzung der Genom-Editierung in Pflanzen/Tieren (TP1) und sozioökonomische Aspekte der Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft (TP2)

Abgeschlossen

Wahlfreiheit (TP3)

Förderkennzeichen: 01GP1613C
Gesamte Fördersumme: 204.940 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Projektleitung: Dr. Stephan Schleissing
Adresse: Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Katharina-von-Bora-Str. 11
80333 München

Wahlfreiheit (TP3)

Abgeschlossen

Rechtsfragen der Genom-Editierung von Pflanzen und Tieren (TP4)

Förderkennzeichen: 01GP1613D
Gesamte Fördersumme: 248.191 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Reydon
Adresse: Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie, CELLS (Centre for Ethics and Law in the Life Sciences)
Am Klagesmarkt 14-17
30159 Hannover

Rechtsfragen der Genom-Editierung von Pflanzen und Tieren (TP4)