Verbund

GenE-TyPE - Eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Analyse moderner Verfahren der Genom-Editierung und deren möglicher Anwendungen

Ziel des Verbundprojektes „GenE-TyPE“ ist die rechtliche und ethische Bewertung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Genom-Editierung (GE) am Menschen. Diese wird gestützt auf eine durch naturwissenschaftliche Untersuchungen entwickelte Risiko-Nutzen-Analyse. Im Projekt arbeiten Naturwissenschaftler, Ethiker und Rechtswissenschaftler eng zusammen. Die Ergebnisse sollen in einer umfassenden Stellungnahme veröffentlicht werden, die den gesetzgeberischen Handlungsbedarf aufzeigen und einen konkreten Handlungsvorschlag formulieren wird.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Teilprojekt 3: Recht

Förderkennzeichen: 01GP1610A
Gesamte Fördersumme: 238.553 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Jochen Taupitz
Adresse: Universität Mannheim, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik
Schloß
68161 Mannheim

Teilprojekt 3: Recht

Abgeschlossen

Teilprojekt 1: Naturwissenschaftliche Grundlagen

Förderkennzeichen: 01GP1610B
Gesamte Fördersumme: 162.000 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Boris Fehse
Adresse: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Stammzelltransplantation, Forschungsabt. Zell- und Gentherapie
Martinistr. 52
20251 Hamburg

Teilprojekt 1: Naturwissenschaftliche Grundlagen

Abgeschlossen

Teilprojekt 2: Ethik

Förderkennzeichen: 01GP1610C
Gesamte Fördersumme: 143.188 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Prof. Dr. Christiane Woopen
Adresse: Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Forschungsstelle Ethik
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Teilprojekt 2: Ethik