Verbund

GenomELECTION - Ethische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Aspekte im Bereich der molekularen Medizin und Nutzpflanzenzüchtung

Ziel des Verbundprojektes „GenomELECTION“ ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der Genomeditierung im Allgemeinen - und für die Bereiche der Nutzpflanzenzüchtung und im Humanbereich im Besonderen - zu entwickeln. Dazu werden die gegenwärtigen Techniken der Genomeditierung und die gesellschaftliche Bewegung der sogenannten “Do-it-Yourself Biologie” untersucht. Diese strebt eine Demokratisierung der Wissenschaft und hier insbesondere den offenen Zugang der Anwendung von Genomeditierung in einer nicht-professionellen (unregulierten) Umgebung an. Im Ergebnis werden Gutachten entwickelt, die auch für künftig zu erwartende Verwendungen dieser Techniken politische, rechtliche, (Sozio-/Medizin-)ethische und kommunikationswissenschaftliche Leitlinien darstellen sollen.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Teilprojekt: Recht/Ethik

Förderkennzeichen: 01GP1614A
Gesamte Fördersumme: 321.425 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Dr. Timo Faltus
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juristischer Bereich - Lehrstuhl Öffentliches Recht
Universitätsplatz 3 - 5
06108 Halle

Teilprojekt: Recht/Ethik

Abgeschlossen

Teilprojekt: Wissenschaftskommunikation

Förderkennzeichen: 01GP1614B
Gesamte Fördersumme: 159.184 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Projektleitung: Dr. Katrin Vohland
Adresse: Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)
Invalidenstr. 43
10115 Berlin

Teilprojekt: Wissenschaftskommunikation