Verbund

Entwicklung eines 3D-Zellkultur-Screening-Modellsystems mit fasermodulierter Biotinte für die Wirkstofftestung (3G-BioInk)

Mit der Maßnahme KMU-innovativ: Biomedizin werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der medizinischen Biotechnologie bei der Umsetzung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Arzneimittelentwicklung unterstützt.
Die dreidimensionale (3D) Kultivierung lebender Zellen ermöglicht den Aufbau organähnlicher Gewebemodelle, die in der medizinischen Forschung und Entwicklung oder für die Prüfung neuer Medikamente eingesetzt werden können. Trotz jüngster Erfolge und technologischer Fortschritte im 3D-Biodruck von Gewebemodellen sind Größe und Komplexität der herstellbaren Gewebe bis heute limitiert. Um die bestehenden Hürden zu überwinden, müssen eine Reihe von Herausforderungen gelöst werden: Die Zellen müssen im 3D-Verbund räumlich orientiert und das Zellwachstum angeregt werden. Elektrische Signale müssen bei der Kultivierung von Zelltypen wie Nerven- oder Muskelzellen, die auf eine elektrische Signalweiterleitung angewiesen sind, korrekt übertragen werden. Und schließlich muss die Nährstoffversorgung von Zellen in großen Gewebestrukturen sichergestellt werden.
Ziel des Vorhabens 3G-BioInk ist eine Plattformtechnologie zum 3D-Druck von Geweben, die als Werkzeug für die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel genutzt werden kann. Hierfür ist die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams aus Wissenschaft und Wirtschaft notwendig, um die Forschungsergebnisse aus Materialwissenschaften, 3D-Biodruck und Zellanalytik in biofunktionelle Testsysteme zu überführen. Auf diese Weise sollen die obengenannten Herausforderungen gelöst werden.
Die heute verwendeten Methoden zur Arzneimittelentwicklung sind sehr kostenintensiv und oftmals unzureichend. Tiermodelle bleiben deshalb weiterhin die erste Wahl für präklinische Studien. Neben den damit einhergehenden ethischen Bedenken können Erkenntnisse aus Tierstudien häufig nicht direkt auf den Menschen übertragen werden. Von der Entwicklung alternativer, humanbasierter In-vitro-Testsysteme mit Proben aus dem menschlichen Körper profitieren Unternehmen, da sie sowohl die Kosten für umfangreiche Tierstudien sparen als auch qualitativ hochwertigere Ergebnisse erhalten. Das Vorhaben trägt somit im Sinne der Bekanntmachung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit des deutschen Mittelstands im Bereich der biomedizinischen Spitzenforschung bei.

Teilprojekte

Erforschung der Hydrogelformulierung

Förderkennzeichen: 16LW0355K
Gesamte Fördersumme: 383.652 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Balten Lauströer
Adresse: Black Drop Biodrucker GmbH, Standort Frankfurt am Main

60327 Frankfurt am Main

Erforschung der Hydrogelformulierung

Modifizierte Kohlenstoff-Allotrope für den Einsatz in faser-modulierten Biotinten für den 3D-Biodruck zum Aufbau von ein (Nerven-)Screening-Modellsystemen

Förderkennzeichen: 16LW0356
Gesamte Fördersumme: 239.040 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schubert
Adresse: IoLiTec Ionic Liquids Technologies GmbH

74076 Heilbronn

Modifizierte Kohlenstoff-Allotrope für den Einsatz in faser-modulierten Biotinten für den 3D-Biodruck zum Aufbau von ein (Nerven-)Screening-Modellsystemen

Druckbare Chitosane für das Wirkstoffscreening

Förderkennzeichen: 16LW0357
Gesamte Fördersumme: 303.614 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Katja Richter
Adresse: Heppe Medical Chitosan GmbH

06120 Halle / Saale

Druckbare Chitosane für das Wirkstoffscreening

Potency-Assays zur Analyse von aus biogedruckten Depots freigesetzten Botenstoffen

Förderkennzeichen: 16LW0358
Gesamte Fördersumme: 142.637 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Dr. Manfred Schmolz
Adresse: Hot Screen GmbH

72770 Reutlingen

Potency-Assays zur Analyse von aus biogedruckten Depots freigesetzten Botenstoffen

Einsatz von ISEr-Wirkstoffen zur Testung toxischer Nebenwirkungen in Leber- und Nervenzellen

Förderkennzeichen: 16LW0359
Gesamte Fördersumme: 139.254 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Ute Steinbusch
Adresse: yntab Therapeutics GmbH

52146 Würselen

Einsatz von ISEr-Wirkstoffen zur Testung toxischer Nebenwirkungen in Leber- und Nervenzellen

Anwendungsspezifische Faserfragmente

Förderkennzeichen: 16LW0360
Gesamte Fördersumme: 470.896 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Dr. Hanna Hartmann
Adresse: NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen

72770 Reutlingen

Anwendungsspezifische Faserfragmente

Charakterisierung und 3D Biodruck faser-modulierter Biotinten für ein Screening-Modellsystem

Förderkennzeichen: 16LW0361
Gesamte Fördersumme: 359.263 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Projektleitung: Dr. Dieter Spiehl
Adresse: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren

64289 Darmstadt

Charakterisierung und 3D Biodruck faser-modulierter Biotinten für ein Screening-Modellsystem