Verbund

TB Sequel

Das Zentrum der wissenschaftlichen Aktivitäten im TB Sequel Konsortium wird die Durchführung einer prospektiven Kohorten Studie mit bis zu 1600 TB-Patienten sein, die an vier verschiedenen afrikanischen Wissenschaftsstandorten eingeschlossen und mindestens für 2 Jahre nach TB-Diagnose und Therapiebeginn nachverfolgt werden. Diese TB-Kohorte dient als Plattform für alle Folge- bzw. Sub-Studien, welche im Konsortium geplant und durchgeführt werden. Die verschiedenen wissenschaftlichen Inhalte dieses Vorhabens werden in sogenannten Hauptaufgaben (Research Tasks = RT) bearbeitet.

Teilprojekte

Bedeutung der Wirt-Pathogen Interaktion

Förderkennzeichen: 01KA2223A
Gesamte Fördersumme: 370.305 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Niemann
Adresse: Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Parkallee 1-40
23845 Borstel

Bedeutung der Wirt-Pathogen Interaktion

Die in der vorangegangenen Förderperiode entwickelte TB Sequel-Kohorte mit 1.560 neu diagnostizierten TB-Patienten war weltweit das erste prospektive Forschungsprojekt dieses Umfangs zur "Post Tuberculosis Lung Disease (PTLD)" und stellte eine einzigartige wissenschaftliche Plattform zur umfassenden Erforschung der Entstehung von PTLD sowie der zugrundeliegenden Mechanismen und Risikofaktoren dar. In TB Sequel II wird nun der langfristige Krankheitsverlauf der PTLD sowie damit assoziierte gesundheitliche und sozio-ökonomische Folgen bis zu 8-10 Jahre nach TB-Diagnose untersucht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt werden die Erforschung neuer Strategien zur Diagnose, Prophylaxe und Therapie von PTLD sowie deren Integration in die lokalen Gesundheitssysteme sein. Am Forschungszentrums Borstel Leibniz Lungenzentrum (FZB) beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl an der wissenschaftlichen Durchführung des Projekts als auch an den Arbeitspaketen, die sich dem Kapazitätsaufbau, der Netzwerkbildung und der Interaktion mit den lokalen Gesundheitssystemen widmen. In den vom FZB zu koordinierenden Forschungspaketen wird zum einen untersucht in wie weit die verschiedenen Stämme des Mycobacterium tuberculosis Komplex (MTBK) unterschiedliche Entzündungsreaktionen in an der Tuberkulose erkrankten Patientinnen und Patienten auslösen können und somit den Krankheits- und Therapieverlauf beeinflussen. Zum anderen werden Biomarker in Patientenproben analysiert, die Erkenntnisse über der in den infizierten Lunge ablaufenden immunologischen und Entzündungsmechanismen liefern, die den Verlauf einer Tuberkulose beeinflussen und Hinweise auf mögliche sogenannte wirtsorientierte neue Therapieansätze geben können.

Multimodale klinische Studien zur Erforschung von PTLD

Förderkennzeichen: 01KA2223B
Gesamte Fördersumme: 1.721.777 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2028
Projektleitung: Dr. Andrea Rachow
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum, Abt. für Infektions- und Tropenmedizin
Leopoldstr. 5
80802 München

Multimodale klinische Studien zur Erforschung von PTLD

Die in der vorangegangenen Förderperiode entwickelte TB Sequel-Kohorte mit 1.560 neu diagnostizierten TB-Patienten war weltweit das erste prospektive Forschungsprojekt dieses Umfangs zur "Post Tuberculosis Lung Disease (PTLD)" und stellte eine einzigartige wissenschaftliche Plattform zur umfassenden Erforschung der Entstehung von PTLD sowie der zugrundeliegenden Mechanismen und Risikofaktoren dar. In TB Sequel II wird nun der langfristige Krankheitsverlauf der PTLD sowie damit assoziierte gesundheitliche und sozio-ökonomische Folgen bis zu 8-10 Jahre nach TB-Diagnose untersucht. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt werden die Erforschung neuer Strategien zur Diagnose, Prophylaxe und Therapie von PTLD sowie deren Integration in die lokalen Gesundheitssysteme sein. Die LMU wird maßgeblich in alle Aktivitäten der Arbeitspakete: Forschung, Kapazitätsentwicklung und Netzwerken involviert sein. Der wissenschaftliche Fokus der LMU wird zum einen auf der klinisch-epidemiologischen Untersuchung der Krankheitslast (einschließlich Charakterisierung der verschiedenen PTLD-Phänotypen), Todesursachen und Risikofaktoren von PTLD liegen (Kohortenstudie) und zum anderen auf der Entwicklung von medikamentösen Therapien zur Prävention und Behandlung von PTLD (HDT-Trial). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU werden außerdem in die Analyse von Biomarkern für PTLD involviert sein, wobei hier der Fokus auf Genom- und Transkriptomdaten liegen wird. Mitarbeitende der LMU werden außerdem die Konzepte zur Ausbildung und Kapazitätsentwicklung der afrikanischen Sites entwickeln und umsetzten als auch eine Führungsrolle bei der Datenerfassung, -Monitoring und -Analyse innerhalb des Netzwerkes einnehmen.

Studie der klinischen, mikrobiologischen und immunologischen Faktoren, welche zu einem ungünstigen pulmonalen "Outcome" bei TB-Patienten führen

Förderkennzeichen: 01KA2114A
Gesamte Fördersumme: 395.000 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Andrea Rachow
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum, Abt. für Infektions- und Tropenmedizin
Leopoldstr. 5
80802 München

Studie der klinischen, mikrobiologischen und immunologischen Faktoren, welche zu einem ungünstigen pulmonalen "Outcome" bei TB-Patienten führen

Generell dienen die in diesem Projekt geplanten Aktivitäten dazu, die erreichten wissenschaftlichen sowie technischen Ziele der TB Sequel Studie bzw. des TB Sequel Netzwerkes zu festigen sowie weiterzuentwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Projekts ist die Integration von Maßnahmen, welche die neue epidemiologische Situation, verursacht durch die Covid-19-Pandemie, adressieren. Um die Ziele des Vorhabens zu erreichen, wird der wesentliche Schwerpunkt der Aktivitäten auf der Erhaltung des TB Sequel Kohorte liegen. Dies erfolgt durch die Forsetzung des Follow ups im Jahr 2022 mit mindestens einem physischen Studienbesuch und einem zusätzlichen Telefonanruf. Bei beiden Besuchen werden die mit Hinblick auf die bisher in TB Sequel studierten Outcomes wichtigsten Morbiditäts- und Mortalitätsdaten und soc-econ. Daten erhoben (und klinische Porben entnommen) und entweder im Zusammenhang mit TB Sequel Daten (2017-2021) ausgewertet oder im Rahmen einer eigenständigen Analyse verarbeitet und publiziert. Neben der Fortsetzung der Kohorte werden von den Koordinatoren oder verschiedenen Investigatoren der Research Tasks 1-5 auch neue Studien und Untersuchungen durchgeführt, die einen vollkommen neuen inhaltlichen Aspekt zum Forschungsgegenstand haben (z. B. Interaktion zwischen TB und Covid-19), oder zur direkten Vorbereitung der weiteren Förderperiode dienen (z. B. Review und Interviews zur lokalen Infrstruktur bezüglich der zukünftigen Behandlung und Therapie von Patienten mit Post-TB-Lungenerkrankungen).

Studie der klinischen, mikrobiologischen und immunologischen Faktoren, welche zu einem ungünstigen pulmonalen "Outcome" bei TB-Patienten führen

Förderkennzeichen: 01KA2114B
Gesamte Fördersumme: 180.000 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Niemann
Adresse: Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Parkallee 1-40
23845 Borstel

Studie der klinischen, mikrobiologischen und immunologischen Faktoren, welche zu einem ungünstigen pulmonalen "Outcome" bei TB-Patienten führen

Generell dienen die in diesem Projekt geplanten Aktivitäten dazu, die erreichten wissenschaftlichen sowie technischen Ziele der TB Sequel Studie bzw. des TB Sequel Netzwerkes zu festigen, sowie weiterzuentwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Projekts ist die Integration von Maßnahmen, welche die neue epidemiologische Situation, verursacht durch die Covid-19-Pandemie, adressieren. Hierbei geht es um die Sicherstellung der kontinuierlichen Datenerhebung und Analyse von TB Outcome Daten (trotz Pandemie) sowie der Erhebung zusätzlicher Sars-Cov2- relevanter Daten, die bei der Analyse der TB Sequel Studien unerlässlich sind (wie Sars-Cov2 Prävalenzdaten bzw. Sero-status aller Teilnehmer) oder neue wichtige Einblicke in eine mögliche Interaktion beider Infektionen TB und Covid-19 geben, was auch für die zukünftigen wissenschaftlichen Ausrichtung des Netzwerkes von Relevanz ist. Am FZB werden Untersuchungen an neuen klinischen Proben von TB-Sequel Teilnehmern durchgeführ, um die Frage Relapse oder Reinfektion zu klären. Des weiteren werden Biomarker gesucht, die einen Aufschluss über Entzündungsprozesse in der Lunge von TB-Patienten bei einer bestehenden SARS-CoV 2 Infektion geben können

Abgeschlossen

Intensivierung und Weiterführung der Aktivitäten und Ergebnisse von TB Sequel in der Zeit der Covid-19-Pandemie

Förderkennzeichen: 01KA2029
Gesamte Fördersumme: 750.303 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Projektleitung: Dr. Andrea Rachow
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum - Abt. für Infektions- und Tropenmedizin
Leopoldstr. 5
80802 München

Intensivierung und Weiterführung der Aktivitäten und Ergebnisse von TB Sequel in der Zeit der Covid-19-Pandemie

Generell dienen die in diesem Projekt geplanten Aktivitäten in erster Linie dazu, die wissenschaftlichen sowie technischen (z. B. Ausbildung von wissenschaftlichen Personal in Afrika sowie Entwicklung von wissenschaftlicher Infrastruktur) Ziele der TB Sequel Studie zu erreichen. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Projekts ist die Integration und Finanzierung von Maßnahmen und Datenerhebungen, welche die neue epidemiologische Situation, verursacht durch die Covid-19 Pandemie, zu adressieren. Weiterhin sehen die Forscherteams des TB-Sequel-Netzwerks in der zusätzlichen Förderung eine einzigartige Gelegenheit, relevante wissenschaftliche Fragestellungen zu Covid-19 in einer riesigen afrikanischen Kohorte, einschließlich der Interaktion von Covid-19 und TB, untersuchen zu können, aber auch vielversprechende Pilotstudien zur Post-TB-Lungenerkrankung (PTLD) und neue Ideen junger Forscher zu unterstützen, die während der Durchführung der Studie und im Rahmen neu entwickelter Forschungskooperationen der beteiligten Forschungspartner in den letzten Jahren entwickelt wurden. Mit diesem Antrag auf zusätzliche Finanzierung will das TB-Sequel-Network also auch den Grundstein für zukünftige Forschungsanträge legen, die auf den Daten und Erkenntnissen aus TB Sequel (und der begleitenden Covid-19-Forschung) aufbauen und die darauf abzielen, neue Strategien und/oder therapeutische Interventionen zur Prävention, Behandlung und unterstützenden Betreuung der PTLD zu entwickeln.

Abgeschlossen

Zusätzliche Unterstützung, um den Herausforderungen und zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit der neuen globalen Pandemiesituation durch SARS-CoV 2 zu begegnen

Förderkennzeichen: 01KA2028
Gesamte Fördersumme: 49.200 EUR
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Niemann
Adresse: Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum
Parkallee 1-40
23845 Borstel

Zusätzliche Unterstützung, um den Herausforderungen und zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit der neuen globalen Pandemiesituation durch SARS-CoV 2 zu begegnen

Das Verbundvorhaben EnhanceTB Sequel wird innerhalb des Konsortiums TB Sequel durchgeführt. Die hier konzipierten Arbeiten sind in drei Arbeitspakete gegliedert. Das Teilprojekt der Arbeitsgruppe von Prof. Schaible am FZB ist im Arbeitspaket 3 angesiedelt. Im Fokus dieses Arbeitspakets steht die Integration von neuen Forschungsfragen, die den Einfluss einer zusätzlichen SARS-Cov 2 Infektion bei einer bestehenden TB-Erkrankung untersuchen. Beide Erkrankungen belasten die Lungenfunktion in erheblichem Maße, vor allem durch die auf die Pathogene zurückzuführenden Entzündungsprozesse in der Lunge. Es ist geplant Plasmaproben von TB-Patienten mit bzw. ohne SARS-Cov 2 Infektion hinsichtlich des Vorkommens von 300 Entzündungsrelevanten Proteinen (O-linked Arrays) bzw. in einem Multi-Cytokine Array auf die Anwesenheit von Entzündungsrelevanten Cytokinen wie Th17 Faktoren bzw. Typ I Interferonen zu untersuchen. Die Patientenproben werden an allen TB Sequel Partnerinstituten gesammelt. Es wird erwartet, dass Marker (Plasmaproteine bzw. Cytokine) gefunden werden, die in Relation zum Grad der Wiederherstellung der Lungenfunktion nach TB-Therapie stehen.

Abgeschlossen

Teilprojekt Borstel

Förderkennzeichen: 01KA1614
Gesamte Fördersumme: 587.216 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2021
Projektleitung: Prof. Stefan Niemann
Adresse: Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
Parkallee 1-40
23845 Borstel

Teilprojekt Borstel

Am FZB sind RT2 und RT 3 lokalisiert und beschäftigen sich zum einen mit der immunologischen Antwort auf eine TB-Infektion (einschließlich der Untersuchung von oxidativem Stress im Lungengewebe, proteolytische Matrixdegeneration, und Neutrophilen-induzierte Schäden und mit diesen Zellen assoziierte Marker in Patientenproben; RT2) und zum anderen mit der molekulargenetischen Analyse des der TB zugrundeliegenden Pathogens M.tuberculosis.

Abgeschlossen

Teilprojekt München

Förderkennzeichen: 01KA1613
Gesamte Fördersumme: 1.452.785 EUR
Förderzeitraum: 2016 - 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Hölscher
Adresse: Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum, Abt. für Infektions- und Tropenmedizin
Leopoldstr. 5
80802 München

Teilprojekt München

Diese TB-Kohorte, Research Task (RT) 1, dient als Plattform für vier weitere RTs: RT2 Host - Immunology Study, RT3 Pathogen Study, RT4 Socio-economic Study und RT5 Intervention Study. Alle RTs beinhalten Aktivitäten zur Entwicklung von administrativen, infrastrukturellen, medizinischen und/oder wissenschaftlichen Kapazitäten, welche langfristig eine Afrika-basierte Erforschung und Therapie von Tuberkulose ermöglichen sollen. Ein weiterer wichtiger Baustein der TB Sequel Aktivitäten stellt das Zusammenarbeiten in und der Ausbau von wissenschaftlichen Netzwerken dar, was den Austausch untereinander sowie die Verankerung der afrikanischen Wissenschaftler in der globalen TB Forschergemeinschaft fördern soll.