Förderkennzeichen: | 01EC1408D |
Fördersumme: | 877.320 EUR |
Förderzeitraum: | 2015 - 2019 |
Projektleitung: | Univ.-Prof. Dr. Felix Eckstein |
Adresse: |
Chondrometrics GmbH, medical data processing Ulrichshöglerstr. 23 83404 Ainring |
Die Ziele diese Vorhabens umfassen die Exploration eines Modells der frühen, präradiographischen, humanen Kniegelenksarthrose und die Charakterisierung struktureller Veränderungen des Kniegelenks in diesem Modell. Das Modell soll eingesetzt werden, um Bildgebungsmarker für den Beginn einer Arthrose zu validieren und um die in dem Modell beobachteten longitudinalen Änderungen mit mechanischen Gelenkbelastungsmodellen zu korrelieren. Zusätzlich sollen die Bildgebungsmarker auf ein zweites humanes Modell einer frühen Arthrose und ein Tiermodell angewandt werden. Zur Charakterisierung des Modells der frühen, präradiographischen Kniegelenksarthrose soll jeweils ein Knie ohne radiographische Arthrose von 202 Probanden analysiert werden, bei denen im kontralateralen Knie eine radiographische Arthrose diagnostiziert wurde. Die longitudinale Analyse (3 Jahre) umfasst quantitative Knorpeldickenmessungen, semi-quantitative Kniegelenksscores (Knochenmark, Meniscus, Knorpel), Messung der Knorpelkomposition im Knie sowie Muskelmasse und Fettverteilung im Oberschenkel. Zusätzlich sollen für 80 gesunde Knie, für die bereits Knorpeldickenmessungen vorhanden sind, die semi-quantitativen Kniegelenksscores (Knochenmark, Meniscus, Knorpel) und die Knorpelkomposition zu den gleichen Zeitpunkten für Vergleichszwecke ermittelt werden. Basierend auf diesen Analysen soll durch statistische Analysen der prädiktive Wert der Verfahren für den Beginn einer Arthrose ermittelt werden. In Zusammenarbeit mit den Partnern soll ein mechanisches Modell der Gelenkbelastung für die 202 Probanden mit präradiographischer Arthrose entwickelt und mit den erhobenen Messungen korreliert werden. Ein Teil der Bildgebungsmarker soll auf ein weiteres humanes Modell einer frühen Arthrose (Athleten mit Kreuzbandruptur: Knorpeldicke oder Knorpelkomposition, Muskel- und Fettverteilung im Oberschenkel) und ein Tiermodell (Fehlstellung der Beinachse: Knorpeldicke und Knorpelkomposition) angewandt werden.