Förderkennzeichen: | 01KI2208 |
Fördersumme: | 299.330 EUR |
Förderzeitraum: | 2022 - 2025 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Thomas Schwartz |
Adresse: |
Sondervermögen Großforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen |
Ziel des Vorhabens ist das Design, die Implementierung und die modulare Anwendung einer effektiven und dezentralen Abwasserbehandlung an Hotspots von antimikrobiellen Resistenzen (AMR). Die innovative Technologie richtet sich primär gegen die AMR und Pathogene im Abwasserstrom nahebei identifizierten Hotspots des Auftretens. Wir bewegen uns bei diesem Vorhaben weg von der "end of pipe" Lösung an Kläranlagen hin zu dezentralen Lösungen der Eliminierung und tragen damit zur Entlastung von Kläranalgen bei. Es kommen unterschiedliche kombinatorische oxidative, adsorptive und Licht-basierte Methoden zur Anwendung, die ihre antibakterielle Wirkung auch synergistisch im Abwasserstrom entwickeln. Diese innovative Herangehensweise zur Eliminierung dieser kritischen mikrobiellen Parameter wird in Pilotanlagen an Hotspots wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Schlachtbetrieben implementiert. Der Ansatz der Eliminierung hilft die Verbreitung von resistenten Bakterien, Resistenzgenen und fakultativ pathogenen Bakterien ausgehend von den Hotspots einzudämmen, um letztlich nachfolgend die natürliche Umwelt vor Kontaminationen zu schützen. Eine "Cost-Benefit"-Analyse wird durchgeführt, um die Vorteile der Herangehensweise zu demonstrieren, die in erster Linie der Gesundheitsvorsorge dienen sollen. Ein Technologietransfer erfolgt von "High Income Countries, HIC" zu "Low/Middle Income Countries, LMIC" , um auch dort in dezentraler Art und Weise das Kontaminationspotenzial mit Risiko-behafteten Bakterien einzudämmen.