Verbund

Phage-Ex - Einsatz von Phagen zur Reduktion der Übertragung von MRSA von Sauen auf Ferkel

Antibiotikaresistente Bakterien belasten Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen und können zwischen den unterschiedlichen Sektoren übertragen werden. Daher ist Forschung zur Entstehung und zur Überwindung der Resistenzen im „One-Health-Ansatz“ sehr wichtig.

Um die Kolonisierung im Schweinestall mit multiresistenten Staphylococcus aureus-Bakterien (MRSA) zu verhindern, werden auf diese Bakterien spezialisierte Viren, sogenannte Bakteriophagen, ausgebracht. Im Verbund stehen möglicherweise auftretende Folgen dieser Maßnahme für die Gesundheit von Beschäftigten und der Umwelt durch Bioaerosole im Vordergrund. Daher werden Veränderungen in der Anzahl der ausgebrachten Phagen, die Freisetzung von Endotoxinen durch lysierte Mikroorganismen sowie die Veränderungen in der Zusammensetzung der Mikroorganismen im Bioaerosol analysiert. Die Ergebnisse, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in einem Stall mit und ohne Bakteriophageneinsatz gewonnen werden, werden verglichen und bezüglich möglicher Gefahren für Mensch und Umwelt ausgewertet. Die Resultate werden durch Publikationen und Bereitstellung der Daten in frei zugänglichen Datenbanken zur Verfügung gestellt.

Das Vorhaben ist Teil eines transnationalen Forschungsverbundes im Rahmen der Joint Programming Initiative zu antimikrobieller Resistenz (JPIAMR). In dem Verbund arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Schweden, Norwegen und Österreich gemeinsam an der Lösung dieser Forschungsfrage. Mit der Fördermaßnahme wird das Ziel verfolgt, sich ergänzende Expertisen und Ressourcen von einschlägig qualifizierten Arbeitsgruppen aus den teilnehmenden Ländern zusammenzuführen. Durch kooperative Forschungsansätze sollen Fortschritte bei Prävention, Surveillance und Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen erzielt werden, die allein auf nationaler Ebene nicht zu erreichen sind.

Teilprojekte

Einsatz von Phagen zur Reduktion der Übertragung von MRSA von Sauen auf Ferkel

Förderkennzeichen: 01KI2209A
Gesamte Fördersumme: 302.440 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen
Adresse: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin

Einsatz von Phagen zur Reduktion der Übertragung von MRSA von Sauen auf Ferkel

Analyse von Bioaerosolen in Schweineställen während der Anwendung von Phagen zur Reduzierung von MRSA

Förderkennzeichen: 01KI2209B
Gesamte Fördersumme: 195.920 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Projektleitung: PD Dr. Udo Jäckel
Adresse: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Nöldnerstr. 40-42
10317 Berlin

Analyse von Bioaerosolen in Schweineställen während der Anwendung von Phagen zur Reduzierung von MRSA