Interdisziplinäre Konferenz, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Konferenz Logo

Humane Embryonen in der medizinischen Forschung
Tabu? – Vertretbar? – Chance?
9. – 10. Oktober 2023



Programm

Moderation: Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist
zurück zur Übersicht


9. Oktober, 09.30 – 18.00

ab 8.30 Registrierung
09.30 Eröffnung und Begrüßung
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (DE)
09.50

Grußwort
Prof. Dr. Gerald H. Haug, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (DE)

10.05

Keynote „Zellbiologie in frühesten Entwicklungsstadien - Perspektiven für die moderne Medizin”
Prof. Dr. Dr. h.c. Maria Leptin, Präsidentin des Europäischen Forschungsrates (DE) 

10.35

Einführung in die Thematik
Prof. Dr. Bettina Schöne-SeifertInstitut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster (DE)
Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen (DE)
Prof. Dr. Jochen Taupitz, Abteilung Rechtswissenschaft, Universität Mannheim (DE)

11.10 Pause


Session 1: „Notwendigkeit der Forschung an humanen Embryonen in vitro und ethische und rechtliche Implikationen“

11.30

Perspektiven der Forschung an frühen humanen Embryonen in vitro
Prof. Dr. Kathy Niakan, Department of Physiology, Development and Neuroscience, University of Cambridge (UK)

11.50

Eine Chance zur Wiederherstellung der reproduktiven Gesundheit
Prof. Dr. Amander Clark, Department of Molecular Cell and Developmental Biology, University of California (USA)

12.10

Die Verwendung von Embryonen in der Forschung - Herausforderungen und Hindernisse für Deutschland im europäischen Kontext
Dr. Jan Ellenberg, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Heidelberg (DE)

12.25 Fachfragen
12.40 -14.00 Mittagessen
14.05

International vergleichende Rechtsperspektiven auf die Forschung an humanen Embryonen 
Prof. Dr. Bartha Maria Knoppers, Centre of Genomics and Policy, McGill University (CA)

14.25

Verfassungsrechtliche Einordnung aus deutscher Perspektive
Prof. Dr. Friederike Wapler, Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht, Universität Mainz (DE)

14.45 Fachfragen
15.00

Herausforderungen für eine ethische und rechtliche Diskussion in einer pluralistischen Gesellschaft
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Huber, ehemaliger Vorsitzender des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland
Prof. Dr. Dres. h.c.Michael Quante,
 Philosophisches Seminar, Universität Münster (DE) und
Prof. Dr. Christiane Woopen, Center for Life Ethics, Universität Bonn (DE)

15.45 Pause
16.15

Podiumsdiskussion „Wollen wir diesen Fortschritt wagen? - Zur Debatte um humane Embryonen in der medizinischen Forschung“ 
Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Technische Universität München (DE) 
Dr. Almut Dorn, Gynäkologische Psychosomatik, Hamburg (DE) 
Dr. Jan Ellenberg, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg (DE)
PD Dr. Markus Rothhaar, Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen (DE)

Prof. Dr. Ulrich Willems, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster (DE) 
Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen (DE)

17.45  Zusammenfassung und Ausblick auf den nächsten Tag

Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist

18:00  Dinner


9. Oktober, 19.30 – 22.00

19.30

Öffentliche Abendveranstaltung: Special Lecture
Einführung

Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin,Universität Münster (DE)

Vortrag mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion
“Human Embryo Research: Debating Ethical Principles and Moral Status”

„Forschung an humanen Embryonen: Erörterung von ethischen Grundsätzen und moralischem Status“, englischer Vortrag mit deutscher Simultanübersetzung
Prof. Dr. James F. Childress, Center for Health Humanities & Ethics, University of Virginia (USA)

21.00 Offener Austausch


10. Oktober, 09.00 – 14.00

ab 08.30  Ankunft und Registrierung der Teilnehmenden
9:30  Begrüßung
Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist

Session 2: „Stammzellen und Derivate: naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Implikationen“
9.35

Potenziale und Grenzen in der Nutzung von humanen Stammzellen und Organoiden
Prof. Dr. Christine Mummery, Developmental Biology at Leiden University Medical Center (NL)

9.55

Therapieansätze mit Stammzellen
Prof. Dr. Fredrik Lanner, Karolinska Institutet, Stockholm (SE)

10.15 Fachfragen
10.30

Diskussion ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte:

Perspektive auf die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES):
Prof. em. Dr. Hans Schöler, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster (DE)
Prof. em. Dr. Dr. Antonio Autiero, Seminar für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster (DE)

Patienten- und gesellschaftliche Perspektive:
May Evers, Patientenvertreterin Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung (DE) 
Prof. Dr. Mats G. Hansson, Centre for Research Ethics and Bioethics, Uppsala University
(SE) 

Rechtliche Einordnung:
Prof. Dr. Hans-Georg Dederer, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau (DE)

Ethische Perspektive
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster (DE)

Offene Diskussionsrunde ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte mit dem Panel, erweitert um:
Prof. Dr. Friederike Wapler, Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht, Universität Mainz (DE)
Prof. Dr. Christine Mummery, Abteilung für Anatomie und Embryologie, Universität Leiden (NL)

12.45

Zwischenbetrachtung sowie Überleitung zu den Workshops
Prof. Dr. Peter Dabrock, Institut für Systematische Theologie, FAU Erlangen-Nürnberg (DE)

13.05

Anmoderation der parallelen Thesenworkshops
Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist

13.15  Mittagspause


10. Oktober, 14.00 – 18.00

14.15 - 16.15

WS 1: Weiterentwicklung reproduktionsmedizinischer Regelungen und ihre ethischen und rechtlichen Implikationen für den Umgang mit überzähligen Embryonen
Leitung des Workshops:
Prof. Dr. Jochen Taupitz, Abteilung Rechtswissenschaft, Universität Mannheim (DE)
​​Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen (DE)
Moderatorin: 
Prof. Dr. Dr. Eva Winkler, Translationale Medizinethik, Universität Heidelberg (DE)

Impulsgeber:
Dr. Silvia Deuring, Juristische Fakultät, MLU München (DE)
- Dr. Jan Ellenberg, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg (DE)
Prof. Sara Gerke, Penn State Dickinson Law (USA)
Dr. Andy Greenfield, Nuffield Department of Women's & Reproductive Health,
University of Oxford (UK)

Berichterstatter:
Prof. Dr. Henning Rosenau, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, MLU Halle-Wittenberg (DE) 

14.15 - 16.15

WS2: Rahmenbedingungen der Forschung an und mit humanen pluripotenten Stammzellen und humanen Zellgebilden („-oide“)
Leitung des Workshops:

Prof. Dr. Hans-Georg DedererLehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau (DE)
Moderator: 

Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Direktor des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (DE)​
Impulsgeber:

Professor Dr. Dr. Thomas Heinemann, Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin, Vinzenz Pallotti University Vallendar (DE) 
Prof. em. Dr. Hans Schöler, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster (DE)

Dr. Daniel Besser, German Stem Cell Network, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin (DE)
Berichterstatter:
Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Leiter des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Bonn (DE) 

16.30 Pause
17.15

Präsentation der Workshop-Ergebnisse an das BMBF
durch die Berichterstatter:
Prof. Dr. Henning Rosenau, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, MLU Halle-Wittenberg (DE)
Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Leiter des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Bonn (DE)
 

17.45 Schlusswort und Verabschiedung

Vortragende