Verbund

ACRIBiS - Medizininformatik-Use Case "Verbesserung der kardiovaskulären Risikoidentifizierung durch Synthese strukturierter klinischer Dokumentation und aus Biosignalen abgeleiteten Phänotypen"

Innovative IT-Lösungen können entscheidend dazu beitragen, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Täglich werden unzählige Daten in Kliniken, Arztpraxen und in der Forschung erhoben. In ihrer Gesamtheit bilden sie einen bedeutsamen Datenschatz für die Forschung, der allerdings nur dann bundesweit nutzbar ist, wenn die Datenformate und IT-Systeme zusammenpassen.

Das BMBF setzt hier mit dem mehrphasigen Förderkonzept der Medizininformatik-Initiative (MII) an. Sie legt zentrale Grundlagen, damit digitalisierte Gesundheitsdaten standortübergreifend erschlossen und für die Forschung genutzt werden können. In der aktuellen Förderphase steht der Ausbau der in allen Universitätskliniken geschaffenen Strukturen und ihre Zusammenarbeit im Fokus. Die Einrichtungen sollen sich noch stärker miteinander und mit anderen Förderprogrammen sowie Initiativen zur Gesundheitsforschung vernetzen. Den konkreten Mehrwert der Digitalisierung in der Gesundheitsforschung für Patientinnen und Patienten, medizinisches Personal und die Wissenschaft zeigen insbesondere die einrichtungsübergreifenden klinischen Anwendungsfälle auf.

Ziel des Verbundes ACRIBiS ist die Verbesserung der individuellen Risikobewertung bei der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen. Hierzu werden an 15 Partnerstandorten von 4.500 Patienten klinische Aufzeichnungen mit Biosignal-Analysen (z.B. EKG) kombiniert. Die Etablierung der Biosignal-Analysen erfolgt auf der Basis der Infrastruktur der MII, so, dass die Interoperabilität sichergestellt ist. ACRIBiS legt besonderen Wert darauf, Patienten durch Bereitstellung einer interaktiven Risikovisualisierung in Form einer App in die Risikobewertung einzubeziehen.

Langfristiges Ziel der MII ist es, ein leistungsfähigeres, digital vernetztes Gesundheitssystem zu schaffen, das ärztliches Personal, Forschende und Erkrankte dabei unterstützt, Krankheiten besser und früher zu erkennen und die für jede Einzelperson bestmögliche Therapie zu finden.

Teilprojekte

Koordination und Biosignalphänotypisierung

Förderkennzeichen: 01ZZ2317A
Gesamte Fördersumme: 1.610.982 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: PD Dr. Sven Zenker
Adresse: Universitätsklinikum Bonn, Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Koordination und Biosignalphänotypisierung

Identifikation, Bereitstellung und Integration von EKG-Daten

Förderkennzeichen: 01ZZ2317B
Gesamte Fördersumme: 1.058.785 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Dagmar Krefting
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin, Institut für Medizinische Informatik
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen

Identifikation, Bereitstellung und Integration von EKG-Daten

Koordination und Entwicklung einer interoperablen Dokumentation von Routinedaten

Förderkennzeichen: 01ZZ2317C
Gesamte Fördersumme: 1.060.569 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Udo Bavendiek
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Kardiologie und Angiologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Koordination und Entwicklung einer interoperablen Dokumentation von Routinedaten

Biosignalverarbeitung, Risikovorhersage, Evaluation und Implementierung

Förderkennzeichen: 01ZZ2317D
Gesamte Fördersumme: 1.040.373 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Christoph Dieterich
Adresse: Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Innere Medizin III
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg

Biosignalverarbeitung, Risikovorhersage, Evaluation und Implementierung

Koordination, Entwicklung, Umsetzung von ELSI-Regularien sowie Datenintegration/Standards

Förderkennzeichen: 01ZZ2317E
Gesamte Fördersumme: 1.059.102 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Dr. Eimo Martens
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I: Kardiologie, Schwerpunkt Telemedizin
Ismaninger Str. 22
81675 München

Koordination, Entwicklung, Umsetzung von ELSI-Regularien sowie Datenintegration/Standards

Entwicklung eines umfassenden Evaluationskonzepts

Förderkennzeichen: 01ZZ2317F
Gesamte Fördersumme: 1.062.203 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Heuschmann
Adresse: Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie
Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg

Entwicklung eines umfassenden Evaluationskonzepts

Implementierung an der Charité

Förderkennzeichen: 01ZZ2317G
Gesamte Fördersumme: 253.813 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Eils
Adresse: Berliner Institut für Gesundheitsforschung, Zentrum Digitale Gesundheit
Kapelle-Ufer 2
10117 Berlin

Implementierung an der Charité

Proof of Concept zur automatisierten Biosignalauswertung bei Herzinsuffizienz

Förderkennzeichen: 01ZZ2317H
Gesamte Fördersumme: 236.301 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Dr.-Ing. Steffen Ortmann
Adresse: Thiem-Research GmbH
Thiemstr. 111
03048 Cottbus

Proof of Concept zur automatisierten Biosignalauswertung bei Herzinsuffizienz

Lokale Implementierung

Förderkennzeichen: 01ZZ2317I
Gesamte Fördersumme: 254.140 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sedlmayr
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Lokale Implementierung

Lokale Implementierung von Fähigkeiten zur Erfassung und Verarbeitung von Biosignalen

Förderkennzeichen: 01ZZ2317J
Gesamte Fördersumme: 256.612 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Felix Nensa
Adresse: Universitätsklinikum Essen, Zentrale Informationstechnik (ZIT)
Hufelandstr. 55
45147 Essen

Lokale Implementierung von Fähigkeiten zur Erfassung und Verarbeitung von Biosignalen

Implementierung der Biosignal-Phänotypisierung

Förderkennzeichen: 01ZZ2317K
Gesamte Fördersumme: 253.868 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Dr. Christian Haverkamp
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Freiburg, Department für Daten-geleitete Medizin, Institut für Digitalisierung in der Medizin (IDIM)
Breisacher Str. 153
79110 Freiburg im Breisgau

Implementierung der Biosignal-Phänotypisierung

Integration strukturierter kardiologischer Daten

Förderkennzeichen: 01ZZ2317L
Gesamte Fördersumme: 258.972 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Björn Schreiweis
Adresse: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Institut für Medizinische Informatik und Statistik
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel

Integration strukturierter kardiologischer Daten

Strukturierte Erfassung von Biosignalen und Patientendaten

Förderkennzeichen: 01ZZ2317M
Gesamte Fördersumme: 255.743 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Dr. Markus Vosseler
Adresse: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Immunologie, Zentrum für Kardiologie, Präventive Kardiologie
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz

Strukturierte Erfassung von Biosignalen und Patientendaten

Implementierung und Umsetzung der Biosignalphänotypisierung

Förderkennzeichen: 01ZZ2317N
Gesamte Fördersumme: 254.891 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 25027
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Julian Varghese
Adresse: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Informatik
Albert-Schweitzer-Str. 1, Gebäude A11
48149 Münster

Implementierung und Umsetzung der Biosignalphänotypisierung

Lokale Umsetzung und Rekrutierung

Förderkennzeichen: 01ZZ2317O
Gesamte Fördersumme: 256.905 EUR
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer
Adresse: Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin II
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Lokale Umsetzung und Rekrutierung