Verbund

EyeMatics – Medizininformatik-Use Case "Behandlung" von Augenkrankheiten mit interoperabler medizinischer Informatik

Innovative IT-Lösungen können entscheidend dazu beitragen, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Täglich werden unzählige Daten in Kliniken, Arztpraxen und in der Forschung erhoben. In ihrer Gesamtheit bilden sie einen bedeutsamen Datenschatz für die Forschung, der allerdings nur dann bundesweit nutzbar ist, wenn die Datenformate und IT-Systeme zusammenpassen.

Das BMBF setzt hier mit dem mehrphasigen Förderkonzept der Medizininformatik-Initiative (MII) an. Sie legt zentrale Grundlagen, damit digitalisierte Gesundheitsdaten standortübergreifend erschlossen und für die Forschung genutzt werden können. In der aktuellen Förderphase steht der Ausbau der in allen Universitätskliniken geschaffenen Strukturen und ihre Zusammenarbeit im Fokus. Die Einrichtungen sollen sich noch stärker miteinander und mit anderen Förderprogrammen sowie Initiativen zur Gesundheitsforschung vernetzen. Den konkreten Mehrwert der Digitalisierung in der Gesundheitsforschung für Patientinnen und Patienten, medizinisches Personal und die Wissenschaft zeigen insbesondere die einrichtungsübergreifenden klinischen Anwendungsfälle auf.

Das Ziel des Verbundes EyeMatics ist es, den Therapieerfolg bei Augenkrankheiten, die üblicherweise mit intravitrealen operativen Medikamenteneingaben (IVOM) behandelt werden, zu verbessern. Hierzu soll ein Kerndatensatz für den Austausch medizinischer Patientendaten in der Augenheilkunde entwickelt werden und eine Analyseplattform für "reale" klinische Daten bereitgestellt werden. Auf dessen Grundlage werden KI-Tools zur Überwachung und Vorhersage des Krankheitsverlaufs sowie des Behandlungserfolgs entwickelt. Die Übertragbarkeit der neuen Instrumente wird an den Standorten Chemnitz und Leipzig getestet.

Langfristiges Ziel der MII ist es, ein leistungsfähigeres, digital vernetztes Gesundheitssystem zu schaffen, das ärztliches Personal, Forschende und Erkrankte dabei unterstützt, Krankheiten besser und früher zu erkennen und die für jede Einzelperson bestmögliche Therapie zu finden.

Teilprojekte

Klinisches und technisches Projektmanagement, Datenschutz & IT-Sicherheit; Patient Reported Outcomes

Förderkennzeichen: 01ZZ2319A
Gesamte Fördersumme: 1.394.218 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Nicole Eter
Adresse: Universität Münster, Medizinische Fakultät, Klinik für Augenheilkunde
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D15
48149 Münster

Klinisches und technisches Projektmanagement, Datenschutz & IT-Sicherheit; Patient Reported Outcomes

Projekt- und Datenmanagement, Klinischer Demonstrator

Förderkennzeichen: 01ZZ2319B
Gesamte Fördersumme: 333.907 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Dr. Myriam Lipprandt
Adresse: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Fakultät 10, Medizin und Universitätsklinikum, Institut für Medizinische Informatik
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen

Projekt- und Datenmanagement, Klinischer Demonstrator

Koordination und Roll-out

Förderkennzeichen: 01ZZ2319C
Gesamte Fördersumme: 56.199 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Focke Ziemssen
Adresse: Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Liebigstr. 10-14
04103 Leipzig

Koordination und Roll-out

Datenschutz & IT-Sicherheit; Infrastruktur zur Datennutzung; föderiertes Record Linkage und Pseudonymisierungsprozesse

Förderkennzeichen: 01ZZ2319D
Gesamte Fördersumme: 338.832 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Stahl
Adresse: Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Ferdinand-Sauerbruch-Str.
17489 Greifswald

Datenschutz & IT-Sicherheit; Infrastruktur zur Datennutzung; föderiertes Record Linkage und Pseudonymisierungsprozesse

Evaluation der Gesundheitsversorgung

Förderkennzeichen: 01ZZ2319E
Gesamte Fördersumme: 62.914 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Alexander Schuster
Adresse: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Augenklinik und Poliklinik
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

Evaluation der Gesundheitsversorgung

Projektmanagement, Datenmanagement und Interoperabilität

Förderkennzeichen: 01ZZ2319F
Gesamte Fördersumme: 35.511 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Sedlmayr
Adresse: Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Projektmanagement, Datenmanagement und Interoperabilität

Projekt- und Datenmanagement, klinischer Demonstrator, Analyse und Biomarker

Förderkennzeichen: 01ZZ2319G
Gesamte Fördersumme: 415.812 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Kohlbacher
Adresse: Universitätsklinikum Tübingen, Medizinisches Datenintegrationszentrum (meDIC)
Schaffhausenstr. 77
72072 Tübingen

Projekt- und Datenmanagement, klinischer Demonstrator, Analyse und Biomarker

Rollout-Konzept, Ethik Votums, Patientenrekrutierung, Installation und Betrieb von Projektkomponenten

Förderkennzeichen: 01ZZ2319I
Gesamte Fördersumme: 51.887 EUR
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Projektleitung: Dr. Frank Nüßler
Adresse: Klinikum Chemnitz gGmbH, Klinik für Augenheilkunde
Flemmingstr. 2
09116 Chemnitz

Rollout-Konzept, Ethik Votums, Patientenrekrutierung, Installation und Betrieb von Projektkomponenten