Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01GQ2402A |
Fördersumme: | 324.275 EUR |
Förderzeitraum: | 2024 - 2027 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Dr. Lukas Kunz |
Adresse: |
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Epileptologie Venusberg-Campus 1 53127 Bonn |
Das Gehirn bildet das räumliche Umfeld mittels sogenannter kognitiver Karten ("cognitive maps") ab. Dies ist essenziell für die räumliche Orientierung und das räumliche Gedächtnis. Das vorliegende Projekt wird die neuronale Basis dieser kognitiven Karten mithilfe direkter Ableitungen menschlicher Gehirnzellen in Epilepsiepatienten untersuchen und mittels Computersimulationen die involvierten Netzwerke detailliert modellieren. In diesem Teilprojekt wird ein Virtual-Reality Task entwickelt, der die Untersuchung von egozentrischen und allozentrischen kognitiven Karten im Menschen ermöglicht. Nachfolgend werden Einzelzellableitungen in Epilepsiepatienten durchgeführt, während die Patientinnen und Patienten den neu entwickelten Virtual-Reality Task absolvieren. Mittels Computeranalysen wird untersucht, wie einzelne Nervenzellen des menschlichen Gehirns verschiedene Aspekte von egozentrischen und allozentrischen kognitiven Karten kodieren und den räumlichen Gedächtnisabruf unterstützen. Diese Arbeit wird in enger Zusammenarbeit mit den Kollaborationspartnern dieses Forschungsprojekts erfolgen.