Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Die Parkinson-Krankheit (PK), ist eine langsam fortschreitende neurodegenerative Erkrankung. Patienten leiden zunächst unter einem allgemeinen Verlust der Muskelbewegung, vom starren Gesichtsausdruck bis zum charakteristischen schlurfenden Gang. In späten Stadien kommt der für die Betroffenen stark belastende Verlust der kognitiven Fähigkeiten hinzu. Die motorischen Defizite können heute mit Medikamenten und neurochirurgischen Eingriffen relativ gut behandelt werden. Im Gegensatz dazu stehen fast keine Mittel gegen die im Endstadium auftretende Demenz zur Verfügung. PK ist durch die Ablagerung fehlgefalteter körpereigener Proteine im Nervensystem gekennzeichnet. Seit kurzem weiß man, dass im Endstadium neben dem Protein alpha-synuclein auch eine Hyperphosphorylierung und Ablagerungen des Zytoskelett-assoziierten Proteins TAU eine wichtige Rolle spielen. Um diese TAU-Pathologie besser zu verstehen, benötigt die Forschung geeignete Krankheitsmodelle. Bisherige Tiermodelle sind jedoch wenig geeignet, da sie nicht bis ins Endstadium der PK fortschreiten. Neue Arbeiten legen nun nahe, dass auf induzierten pluripotenten Stammzellen basierende Zellmodelle die PK Pathologie vollständig abbilden können. Im Verbund ‚PDementia‘ haben sich daher Expertenteams zusammengeschlossen, um das Potenzial dieser Zellmodelle für die Wirkstoffforschung zu erschließen. In Teilprojekt (TP) 1 werden patientenspezifische Zellmodelle entwickelt und die Progression der Erkrankung untersucht. TP 2 nutzt diese Modelle für ein Wirkstoffscreening an bis zu 200.000 wirkstoffähnlichen Verbindungen. TP 3 entwickelt biophysikalische Modelle der Parkinson-Pathologie, um PK Risikofaktoren zu identifizieren und Treffer aus dem Wirkstoffscreening zu validieren. TP 4 nutzt Biomarker, um PK Patienten zu klassifizieren und den optimalen Zeitpunkt für die Verabreichung der Wirkstoffe zu identifizieren. Der nächste Schritt nach Abschluss des Projekts wird ein Wirkstoffoptimierungsprogramm und der Wirksamkeitsnachweis in einem therapeutisch relevanten Tiermodell sein.