Verbund

PsyLoCo - Untersuchung psychosozialer Bedürfnisse von Patienten mit Long-Covid

Viele COVID-19-Patientinnen und -Patienten leiden auch Wochen oder Monate nach ihrer Erkrankung noch an Symptomen. Es gibt aber noch keine ausreichenden wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse über diese Krankheitsausprägungen und darüber, wie den Betroffenen bestmöglich geholfen werden kann.

Ergänzend zu bereits bestehenden Aktivitäten zielt diese Fördermaßnahme daher darauf ab, möglichst schnell den verfügbaren wissenschaftlichen Kenntnisstand über die Spätsymptome von COVID-19 zu erschließen und für eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.

Ziel des Verbundes PsyLoCo ist die Entwicklung einer Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-COVID abzielt. Hierdurch soll insbesondere die Lebensqualität der Betroffenen im psychosozialen Bereich verbessert werden. Aufbauend auf einer Analyse vorhandener Evidenzen sollen qualitative Interviews mit Patientinnen und Patienten durchgeführt werden, um konkrete Bedarfe zu ermitteln. Anschließend werden zielgerichtete Interventionsmodule entwickelt. In der zweiten Projektphase wird die neue Intervention in einer klinischen Pilotstudie hinsichtlich der Akzeptanz und Sicherheit überprüft.

Die zu erwartenden Ergebnisse der Studie und der Aufbau der einzelnen Interventionsmodule sollen der Fachwelt zugänglich gemacht werden. Hierdurch ist eine bessere Versorgung von Betroffenen auch über die räumlichen Grenzen der sechs Standorte des Verbundes hinaus zu erwarten.

Teilprojekte

Studienkoordination

Förderkennzeichen: 01EP2107A
Gesamte Fördersumme: 211.706 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Dr. Christine Allwang
Adresse: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ismaninger Str. 22
81675 München

Studienkoordination

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid abzielt, um deren Lebensqualität im psychosozialen Bereich zu verbessern. Die Arbeiten des Verbundes werden am Standort München koordiniert. Aufbauend auf einem systematischen Review vorhandener Evidenzen erfolgen die Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Interviews sowie die Durchführung von Interviews mit Patientinnen und Patienten mit Long-Covid. In der zweiten Projektphase wird die zu entwickelnde Intervention in einer klinischen Pilotstudie hinsichtlich der Akzeptanz und Sicherheit überprüft.

CoKoS Kohortenstudie

Förderkennzeichen: 01EP2107B
Gesamte Fördersumme: 109.897 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Florian Junne
Adresse: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg

CoKoS Kohortenstudie

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid abzielt, um deren Lebensqualität im psychosozialen Bereich zu verbessern. Aufbauend auf einem systematischen Review vorhandener Evidenzen erfolgen die Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Interviews sowie die Durchführung von Interviews mit Patientinnen und Patienten mit Long-Covid. Der Standort Magdeburg wird hierbei insbesondere Daten aus der bestehenden CoKoS Kohorte einbringen und an der Entwicklung eines Kategoriensystems für die geplante Intervention mitarbeiten. In der zweiten Projektphase wird die zu entwickelnde Intervention in einer klinischen Pilotstudie hinsichtlich der Akzeptanz und Sicherheit überprüft.

Interventionsentwicklung

Förderkennzeichen: 01EP2107C
Gesamte Fördersumme: 87.103 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Claas Lahmann
Adresse: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Hauptstr. 8
79104 Freiburg im Breisgau

Interventionsentwicklung

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid abzielt, um deren Lebensqualität im psychosozialen Bereich zu verbessern. Aufbauend auf einem systematischen Review vorhandener Evidenzen erfolgen die Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Interviews sowie die Durchführung von Interviews mit Patientinnen und Patienten mit Long-Covid. In Freiburg erfolgt insbesondere die induktiv/deduktive Entwicklung eines Kategoriensystems für die geplante Intervention. In der zweiten Projektphase wird die zu entwickelnde Intervention in einer klinischen Pilotstudie hinsichtlich der Akzeptanz und Sicherheit überprüft.

Datenmanagement

Förderkennzeichen: 01EP2107D
Gesamte Fördersumme: 129.637 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Katrin Giel
Adresse: Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Medizinische Klinik, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Osianderstr. 5
72076 Tübingen

Datenmanagement

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid abzielt, um deren Lebensqualität im psychosozialen Bereich zu verbessern. Aufbauend auf einem systematischen Review vorhandener Evidenzen erfolgen die Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Interviews sowie die Durchführung von Interviews mit Patientinnen und Patienten mit Long-Covid. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Arbeiten in Tübingen auf der Entwicklung eines Interventionsmoduls zur Verbesserung affektiver Symptome (z. B. Depression und Angst). In der zweiten Projektphase wird die zu entwickelnde Intervention in einer klinischen Pilotstudie hinsichtlich der Akzeptanz und Sicherheit überprüft.

DigiHero Kohorte

Förderkennzeichen: 01EP2107E
Gesamte Fördersumme: 97.492 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk
Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Magdeburger Str. 8
06112 Halle (Saale)

DigiHero Kohorte

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid abzielt, um deren Lebensqualität im psychosozialen Bereich zu verbessern. Aufbauend auf einem systematischen Review vorhandener Evidenzen erfolgt die Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Interviews. In Halle liegt der Schwerpunkt auf der Analyse und Auswertung spezialisierter Daten aus der DigiHero Kohorte. In der zweiten Projektphase wird die zu entwickelnde Intervention in einer klinischen Pilotstudie hinsichtlich der Akzeptanz und Sicherheit überprüft.

Studiendesign

Förderkennzeichen: 01EP2107F
Gesamte Fördersumme: 86.201 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Harald Gündel
Adresse: Universität Ulm, Universitätsklinikum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Studiendesign

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer neuen Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid abzielt, um deren Lebensqualität im psychosozialen Bereich zu verbessern. Aufbauend auf einem systematischen Review vorhandener Evidenzen erfolgen die Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Interviews sowie die Durchführung von Interviews mit Patientinnen und Patienten mit Long-Covid. Die Arbeiten am Standort Ulm konzentrieren sich auf die Entwicklung eines Interventionsmoduls zu Long-Covid in den Bereichen des Sozial- und Arbeitslebens "return to work". In der zweiten Projektphase wird die zu entwickelnde Intervention in einer klinischen Pilotstudie hinsichtlich der Akzeptanz und Sicherheit überprüft.