Verbund

ErgoLoCo – Ergotherapeutische Intervention bei Long-Covid Betroffenen mit mehr als drei Monate persistierenden, schwerwiegenden, behandlungsbedürftigen Beeinträchtigungen

Viele Covid-19-Patientinnen und -Patienten leiden auch Wochen oder Monate nach ihrer Erkrankung noch an Symptomen. Es gibt aber noch keine ausreichenden wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse über diese Krankheitsausprägungen und darüber, wie den Betroffenen bestmöglich geholfen werden kann.

Ergänzend zu bereits bestehenden Aktivitäten zielt diese Fördermaßnahme daher darauf ab, möglichst schnell den verfügbaren wissenschaftlichen Kenntnisstand über die Spätsymptome von Covid-19 zu erschließen und für eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.

Ziel des Verbundes ist, den Effekt einer Ergotherapie auf die Kognition und subjektive Wahrnehmung bei Long-Covid-Erkrankten in einer bereits existierenden Covid-19-Kohorte zu messen. Die Therapie soll kognitive Defizite und Konzentrationsminderungen bei Long-Covid-Betroffenen verbessern und bei der Genesung unterstützen. Zur Durchführung der Pilotstudie wird eine Online-Ergotherapieplattform entwickelt. Aus der Pilotstudie ergeben sich konkrete Handlungsempfehlungen für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Diese Pilotstudie dient als Vorbereitung für eine größere klinische Studie zur Wirksamkeit einer digitalen Ergotherapie.

Die Ergebnisse sollen veröffentlicht werden und die Online-Ergotherapieplattform soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Teilprojekte

Abgeschlossen

Ergotherapie bei Long-Covid

Förderkennzeichen: 01EP2103A
Gesamte Fördersumme: 367.489 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: PD Dr. Alexandra Dopfer-Jablonka
Adresse: Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Ergotherapie bei Long-Covid

Abgeschlossen

Effect Predicition Model

Förderkennzeichen: 01EP2103B
Gesamte Fördersumme: 23.074 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Klawonn
Adresse: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Institut für Information Engineering
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Effect Predicition Model

Abgeschlossen

Partizipative Interventionsentwicklung und Evaluation

Förderkennzeichen: 01EP2103C
Gesamte Fördersumme: 208.675 EUR
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Projektleitung: Frank Müller
Adresse: Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin, Institut für Allgemeinmedizin
Humboldtallee 38
37075 Göttingen

Partizipative Interventionsentwicklung und Evaluation