Indem Sie zulassen, dass wir Ihre Besuche auf dieser Webseite anonymisiert mitzählen, helfen Sie uns das Angebot für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Dafür verwenden wir Cookies. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.
Förderkennzeichen: | 01ZZ2323F |
Fördersumme: | 207.641 EUR |
Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Joachim Feldkamp |
Adresse: |
Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Infektiologie Teutoburger Straße 50 33604 Bielefeld |
RISK PRINICIPE strebt eine automatisierte Surveillance und abgeleitete Risikovorhersage mit dem Ziel einer risikostratifizierten Infektionskontrolle und -prävention (RISK Prediction for Risk-stratified INfection Control and PrEvention) an. Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine datengestützte Risikobewertung zu entwickeln und umzusetzen, die das individuelle, patientenzentrierte Prognosesystem fördert. Fachexpertise der Projektbeteiligten aus der Medizinischen Informatik, Infektionsprävention, Visualisierung (u. a.) sowie Ergebnisse aus den infektionsmedizinischen Use-Cases der Medizininformatik-Initiative (MII) Phase 2 und der MII-Kerndatensatz-Datenmodelle werden genutzt. RISK PRINCIPE stützt sich auf das Konzept offener Informationsmodelle, Schnittstellen und interoperabler Anwendungen, um eine einfache Integration und standortübergreifende Wiederverwendung von Lösungen in der Routine zu ermöglichen. Ziele des Teilvorhabens am Standort Universitätsklinikum OWL sind die Implementierung der vom Projekt benötigten Datenmodelle sowie die Erschließung der für den Use Case benötigten Datenelemente im Klinikum Bielefeld aus dem Fachbereich der Infektiologie. Weitere Ziele sind das Einbringen der fachlichen Expertise sowie die Perspektive der Anwenderinnen und Anwender im Setting Krankenhaus, die lokale Implementierung der im Projekt entwickelten Apps und die anschließende Erprobung dieser Lösungen um einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung eines nutzerfreundlichen Systems zu leisten.