Förderkennzeichen: | 01ZZ2318E |
Fördersumme: | 120.687 EUR |
Förderzeitraum: | 2023 - 2024 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Till Acker |
Adresse: |
Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Medizin, Institut für Medizinische Informatik Rudolf-Buchheim-Str. 6 35392 Gießen |
Das UKGi ist an den Arbeitspaketen 1, 6 und 7 beteiligt. In AP1 wird der Grundstein für eine umfassende klinische und diagnostische multidimensionale Datenbewertung von COPD- und Asthma-Patienten gelegt. Darüber hinaus werden klinische Daten mit Daten aus einer der größten prospektiven forschungsgestützten COPD-Kohorten (Cosyconet) verglichen. Es wird ein multidimensionales Vorhersagemodell erstellt, um das Risiko für wichtige klinische Ergebnisparameter vorherzusagen. 1) Entwicklung eines klinischen und diagnostischen Datensatzes für stationäre Patienten mit COPD und Asthma; 2) Ausweitung des Datensatzes auf ambulante Patientinnen und Patienten der Universitätskliniken; 3) Vergleich von klinischen Daten mit Daten aus der Forschungskohorte, Identifizierung von (neuartigen) Phäno- und Endotypen; 4) Definition von klinisch relevanten Phäno- und Endotypen. In AP 6 werden CT-Bilddaten, die während einer akuten Exazerbation aufgenommen wurden, für das Vorhersagemodell zugänglich. Die Rolle der CT bei der Diagnose und Prognose einer akuten Exazerbation ist noch unbekannt. 1) Harmonisierte Datenerfassung an allen Standorten; 2) Sammlung von Daten und Definition der "Bildgebungssignatur" für eine Exazerbation; 3) Analyse von CT-Befunden und Prognosen 4) Integration der Daten in das Risikovorhersagemodell. In AP 7 erfolgt die Integration der CALM-QE-Anforderungen mit den MII-Standards und -Schnittstellen. 1) Datenmanagement gemäß FAIRLeitprinzipien; 2) Angleichung der CALM-QE-Datenstrukturen an den MII-Kerndatensatz; 3) Integration ambulanter Praxisdaten; 4) Harmonisierte Integration von CALM-QE-Daten an DIC-Standorten; 5) Einrichtung eines eCRF-Systems und 6) Angleichung der Datenintegration und Analyseentwicklung durch Projektathons.